Global Navigation

Sicherer Schulweg über die Thurgauerstrasse

Medienmitteilung

Das neue Schulhaus «Thurgauerstrasse» in Seebach wird im August 2024 eröffnet. Damit die Schulkinder die vierspurige Thurgauerstrasse sicher überqueren können, setzt die Stadt einen Begleitdienst ein und senkt temporär die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h. Voraussichtlich im Jahr 2025 wird eine provisorische Passerelle die Situation weiter verbessern.

18. Juni 2024

Ab August 2024 besuchen viele Kinder das neue Schulhaus «Thurgauerstrasse» in Seebach. Der Weg in die Schule oder den Kindergarten ist für die Kinder anspruchsvoll, weil er über die vielbefahrene Thurgauerstrasse führt. Um einen sicheren Schulweg zu schaffen, hat die Stadt beim Zebrastreifen bei der Schule eine verlängerte Grünphase über die vier Fahrspuren geschaltet. So können die Schulkinder die Strasse in einem Mal überqueren. Zudem wird ab dem neuen Schuljahr ein Begleitdienst eingesetzt. Weiter wird auf der Nebenfahrbahn – einer kleinen, parallel zur Thurgauerstrasse verlaufenden Strasse – ein klar erkennbares Trottoir markiert.

Diese Massnahmen werden mit der Signalisation «Kinder» und der Markierung «Schule» auf der Fahrbahn ergänzt. Im Bereich des Schulhauses wird die Stadt aus Sicherheitsgründen auf der Thurgauerstrasse temporär Tempo 30 verfügen. Derzeit läuft zudem die Planung einer provisorischen Passerelle über die Strasse. Sobald diese steht, wird der Begleitdienst für die Kinder eingestellt und die Geschwindigkeitsreduktion wieder aufgehoben. Die provisorische Passerelle hätte ebenfalls auf das Schuljahr 2024/2025 in Betrieb gehen sollen. Der ursprüngliche Standort beim Örlikerhus wurde aufgrund von Rückmeldungen von Eltern und aus der Politik überprüft. Dabei hat sich herausgestellt, dass viele Kinder aus dem südlichen Einzugsgebiet um die Andreasstrasse in das neue Schulhaus gelangen. Ein Standort der provisorischen Passerelle beim Örlikerhus hätte für diese Kinder einen grossen Umweg bedeutet. Die Planung am neuen Standort beim Quartierpark braucht mehr Zeit, weshalb sich die Umsetzung verzögert. Die provisorische Passerelle wird voraussichtlich im Jahr 2025 in Betrieb gehen.

Die Stadträtinnen Simone Brander und Karin Rykart informieren am Dienstagabend, 18. Juni 2024, die Bevölkerung an einer Informationsveranstaltung über die Massnahmen. Nebst der Schulwegsicherheit wird auch der Projektstand der Velovorzugsroute an der Thurgauerstrasse vorgestellt. 

Weitere Informationen