Die Milz funktioniert als Teil des Lymphsystems und hat eine wichtige Aufgabe in der Infektabwehr. Milzerkrankungen resultieren meistens aus anderen Grunderkrankungen.
Wenn die operative Entfernung der Milz geplant ist und kein Notfall vorliegt, sollten die notwendigen Impfungen bereits 2–3 Wochen vor dem Eingriff erfolgen, um einen durchgehenden Abwehrschutz zu gewährleisten.
Zuerst behandeln wir die Grunderkrankung. Ist die Milz stark vergrössert (Splenomegalie) oder Hauptbefall des Lymphsystems, kann eine operative Entfernung nötig sein. Die Milz ist nicht lebensnotwendig, ihre Funktion übernimmt grösstenteils die Leber. Ob der Eingriff minimalinvasiv erfolgen kann, hängt von der Milzgrösse ab. Ab 18 cm Durchmesser wird eine offene Operation bevorzugt.
Ohne Milz ist man anfälliger für bestimmte Infektionen. Daher sind regelmässige Impfungen gegen Pneumokokken, Meningokokken, Lungenentzündung und Grippe notwendig. Bei Fieber über 38°C und beginnendem Infekt sollte sofort ein Antibiotikum eingenommen werden. Personen ohne Milz sollten immer ein Notfall-Antibiotikum dabeihaben und die Milzentfernung in einem Notfallpass vermerken.