
Wir bieten spezialisierte Diagnostik, individuelle Behandlungspläne und umfassende Unterstützung, um Patientinnen bestmöglich zu betreuen.
Die Gynäkologisch-Onkologische Sprechstunde ist eine Spezialsprechstunde für Frauen mit Krebs im Bereich des äusseren Genitale, des Gebärmutterhalses, der Gebärmutterschleimhaut, an Eierstöcken und Eileitern. Die wichtigsten Aspekte der Sprechstunde sind:
- Spezialisierte Diagnostik: Gynäkologische Onkologen sind auf die Erkennung von Krebserkrankungen im weiblichen Fortpflanzungssystem spezialisiert. Dies kann bildgebende Verfahren, Laboruntersuchungen und Biopsien umfassen.
- Behandlungsplanung: Nach der Diagnose wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der je nach Krebsart und -stadium unterschiedlich sein kann. Dies kann chirurgische Eingriffe, Chemotherapie, Strahlentherapie oder immuntherapeutische Ansätze umfassen.
- Beratung und Unterstützung: Patientinnen erhalten umfassende Informationen über ihre Erkrankung, Behandlungsoptionen und mögliche Nebenwirkungen. Dies schliesst auch psychosoziale Unterstützung ein.
- Nachsorge: Die Sprechstunde umfasst auch die Nachsorge, um sicherzustellen, dass Patientinnen gut betreut werden und mögliche Rückfälle zeitgerecht erkannt werden.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: wir arbeiten eng mit anderen Fachärzt*innen, wie Radiolog*innen, Patholog*innen, Radioonkolog*innen und Onkolog*innen, zusammen, um eine umfassende Versorgung zu gewährleisten.
Eine Konsultation in der gynäkoonkologischen Sprechstunde hat zum Ziel die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern und eine informierte Entscheidung über ihre Behandlung zu ermöglichen. Ausserdem bietet sie folgende Vorteile:
- Aufklärung und Zugang zu Fachwissen: unsere gynäkologischen Onkolog*innen sind auf Krebserkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems spezialisiert und bieten daher eine fundierte Diagnose und Behandlung, sowie langjährige Expertise. Ausserdem sind wir seit 2015 nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert und arbeiten nach den neusten medizinischen Empfehlungen/Richtlinien.
- Individuelle Behandlungspläne: Jede Patientin erhält einen massgeschneiderten Behandlungsansatz, der auf ihre spezifische Erkrankung, Situation und Risikofaktoren abgestimmt ist.
- Umfassende Betreuung und Diagnostik: Patientinnen profitieren von einer ganzheitlichen Betreuung, die sowohl medizinische als auch psychosoziale Aspekte umfasst.
- Emotionale Unterstützung: Patientinnen erhalten bei Bedarf emotionalen und psychologischen Beistand, um mit den Herausforderungen einer Krebserkrankung besser umzugehen.
- Zugang zu neuen Therapien, Beteiligung an klinischen Studien: In der gynäkologischen Onkologie gibt es oft klinische Studien, die Patientinnen Zugang zu innovativen Behandlungsmethoden bieten.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: wir arbeiten eng mit anderen Fachärzten (z. B. Onkolog*innen, Radiolog*innen, Radioonkolog*innen usw.) zusammen und stimmen die Therapieschritte im Rahmen einer interdisziplinären und interprofesionellen Tumorkonferenz ab, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.
- Nachsorge und Monitoring: Die Sprechstunde ermöglicht eine kontinuierliche Nachsorge, um Rückfälle frühzeitig zu erkennen und das Wohlbefinden der Patientinnen zu fördern.
- Zweitmeinung: durch das Einholen einer Zweitmeinung können Betroffene zusätzliche Informationen und Perspektiven erhalten.
Zu jeder Untersuchung oder Besprechung in der Frauenklinik dürfen Sie eine vertraute Person mitbringen.
Nicht bei allen Tumorerkrankungen ist eine Chemotherapie Teil der Behandlung. Abhängig von der Art des Tumors, dem Zeitpunkt des Erkennens des Tumors und Ihrer individuellen Situation diskutieren Expert*innen in einer interdisziplinären Konferenz die für Sie beste Behandlung. Therapieoptionen sind die Operation, Bestrahlung, Chemotherapie, Hormontherapie oder Immunotherapie.
Nach Abschluss der Behandlung findet die Tumornachsorge in den ersten drei Jahren alle drei Monate statt. Danach verlängert sie sich auf halbjährliche Kontrollen und nach fünf Jahren sollte eine Kontrolle einmal pro Jahr erfolgen. Natürlich können diese Intervalle bei Bedarf individuell angepasst werden.
Wichtiger Bestandteil der Nachsorge ist das Gespräch über die Verträglichkeit der Therapie, über Lebensqualität und die Tumorprophylaxe. Zudem erfolgt je nach ursprünglicher Tumorerkrankung eine klinische Kontrolle von Unterleib oder Brust. Weitere Abklärungen mit zusätzlicher Bildgebung sind nicht routinemässig empfohlen.
Ambulatorium Gynäkologie
Haus 2 (Haupteingang), Etage E
Birmensdorferstrasse 497
8063 Zürich
Telefonische Anmeldung
Telefon +41 44 416 64 60
Montag bis Freitag 8.30–12.00 Uhr und 13.30–16.30 Uhr
Zuweisung durch Facharzt bzw. Fachärztin oder durch die Patientin selbst