Die Klinik Innere Medizin ist die erste Anlaufstelle, die sich im ambulanten und stationären Bereich umfassend, kontinuierlich und effizient um Patient*innen mit Gesundheitsanliegen kümmert. Sie deckt das ganze Spektrum von der Prävention, Diagnostik, Therapie und palliativen Medizin ab. Die Spezialisten behandeln sowohl einfache als auch komplexe Erkrankungen der inneren Organe wie Herz, Lunge, Nieren, Leber und Pankreas, Magen-Darm-Trakt oder Blut.
Am Triemli sehen wir über 15'000 Patient*innen pro Jahr notfallmässig, über 5'000 Patient*innen werden stationär aufgenommen. Am Waid betreuen wir jährlich rund 3'300 Patient*innen während ihrem stationären Aufenthalt und 6'000 Patient*innen auf dem Notfall.
In unseren ambulanten Sprechstunden bieten wir interdisziplinäre Abklärungen bei komplexen internistischen Fragestellungen und Long Covid sowie die Durchführung von speziellen Therapien, insbesondere Infusionstherapien an.
Die Klinik Innere Medizin bildet gemeinsam mit den Kliniken für Kardiologie, Medizinische Onkologie/ Hämatologie und Radio-Onkologie und den Abteilungen Gastroenterologie und Hepatologie, Pneumologie/ Schlafmedizin, Infektiologie, Spitalhygiene und Personalmedizin, Neurologie (inklusive Stroke Unit), Palliative Care, und Endokrinologie, Diabetologie und Porphyrie das Departement Innere Medizin (DIM).
Innerhalb des Stadtspitals ist die Klinik Innere Medizin die zentrale Schnittstelle zwischen den verschiedenen Spezialdisziplinen, die alle am Waid und Triemli direkt vor Ort und /oder konsiliarisch vertreten sind.