Wenn Sie mehr als zwölf Wochen nach einer Covid-Erkrankung immer noch an diesen Symptomen leiden, kann Sie Ihre*Ihren Hausärzt*in in unsere Long-Covid-Sprechstunde überweisen. Wir betreuen Sie in dieser Spezialsprechstunde ganzheitlich internistisch:
Wann und wie ist die Anmeldung zur Long-Covid-Sprechstunde möglich?
- Wenn auch nach zwölf Wochen nach einer Covid-Erkrankung Symptome wie Müdigkeit, Atemnot, Schmerzen, Schlafstörungen und Kreislaufprobleme anhalten, ist eine Zuweisung in unsere spezialisierte Long-Covid-Sprechstunde möglich.
- Für die Anmeldung wenden Sie sich an Ihre*Ihren Hausärzt*. Sie*er wird Sie in die Long-Covid-Sprechstunde überweisen.
- Viele dieser Symptome bessern sich deutlich innerhalb der ersten zwölf Wochen nach einer akuten Covid-Erkrankung. Eine Zuweisung kann entsprechend erst nach dieser Zeit erfolgen. Bei Symptomen während dieser ersten Zeit ist aber eine engmaschige Betreuung und Begleitung durch Ihre*Ihren Hausärzt*in sehr sinnvoll.
Wartezeiten
- Unsere Sprechstunde ist sehr stark beansprucht. Wir setzen alles daran, sämtlichen Patient*innen gerecht zu werden. Wir wissen, dass gerade in dieser Situation eine spezialisierte Behandlung wichtig für die Lebensqualität ist. Dennoch beträgt die Wartezeit aktuell 5 bis 6 Monate.
- Wir können keine Patient*innen ausserhalb unseres Einzugsgebietes sehen. Unter folgenden Links finden Sie weitere Sprechstunden-Angebote in Ihrer Region: Long-Covid-Netzwerk altea, Comparis.
Was wir bieten:
- Somatische Abklärungen mit Unterstützung aller Spezialist*innen und regelmässiger Re-Evaluation. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der*dem Hausärzt*in.
- Behandlungskonzept und Therapien am Waid (Physiotherapie, Psychotherapie / Coaching, Ergotherapie)
- Psychosoziale und psychosomatische Begleitung
- Falls nötig neurokognitive Abklärungen
Was wir nicht bieten:
- Covid-Patient*innen mit einem schweren Krankheitsverlauf (lange Hospitalisation, Aufenthalt auf Intensivstation) profitieren von einem etablierten Rehabilitationskonzept. An diese Patient*innen richtet sich unser Angebot in der Regel nicht.
- Die hausärztliche Betreuung soll in den Händen des*der Hausärztes*Hausärztin bleiben. Wir verstehen uns als unterstützendes Angebot in Zusammenarbeit mit der*dem Hausärzt*in.