
Viel Professionalität, Sinnhaftigkeit, Herzblut, Menschlichkeit, Miteinander, Schwarmintelligenz, Klarheit und Struktur, aber auch Abwechslung, Unvorhergesehenes und viele unterschiedliche Berufe: Das zeichnet Schutz & Rettung Zürich (SRZ) aus.

Wir bei Schutz & Rettung Zürich üben unsere Berufe mit Leidenschaft und grossem Engagement aus. Wir geben täglich unser Bestes, um unseren Auftrag – das Schützen und Retten von Menschen, Tieren, Sachwerten und der Umwelt – rund um die Uhr zu erfüllen.
Gemeinsam packen wir Herausforderungen an und sehen den Wandel als Chance. Unser Bewusstsein als grösste zivile Rettungsorganisation der Schweiz mit rund 900 Mitarbeitenden motiviert uns und treibt uns an. Zusammen setzen wir Impulse in der Blaulichtwelt und gestalten die Zukunft unserer Organisation.
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten und sich sowohl persönlich, fachlich wie sozial weiterzuentwickeln.
Unser Erfolg hängt von den Kompetenzen und besonderen Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden ab. Deshalb suchen wir laufend nach ausgezeichneten Mitarbeitenden für unsere zivilen und ausrückenden Jobs.
Auf der Suche nach einer sinnvollen Tätigkeit? Interessiert an einem Job mit abwechslungsreichen Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten? Bereit, einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl der Stadt zu leisten?
Unser Arbeitsalltag und unsere Berufswelt sind so bunt und vielfältig wie unsere Einsatzfahrzeuge. Lernen Sie unsere vielfältigen zivilen und ausrückenden Berufe kennen und erfahren Sie mehr über unsere Möglichkeiten für Berufserfahrene sowie Berufs- und Quereinsteiger*innen. Abonnieren Sie unseren Job-Newsletter, um sich über offene Stellen zu informieren und keine Vakanz zu verpassen.
Bei der Berufsfeuerwehr von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) stellen Sie rund um die Uhr professionelle Hilfe für die Bevölkerung bei Brand-, ABC- und Elementarereignissen, Unfällen und weiteren Schadenereignissen sicher. Ihr Einsatzgebiet umfasst die lebhafte Stadt Zürich, das Flughafengelände sowie die umliegenden Stützpunkt-Gemeinden. Zu Ihrem Alltagsgeschäft kommen verschiedene Grossanlässe wie die Street Parade, das Knabenschiessen oder der Silvesterzauber hinzu. Als Berufsfeuerwehrfrau*mann eidg. FA arbeiten Sie bei SRZ im 24/48-Schichtmodell, wobei Sie während 24 Stunden in der Wache anwesend und die folgenden 48 Stunden freihaben.
Für eine Tätigkeit im Airport Fire Service (AFS), der Teil der Berufsfeuerwehr ist, ist kein Abschluss als Berufsfeuerwehrmann/-frau vorausgesetzt. SRZ bildet Interessierte im Rahmen einer viermonatigen Grundausbildung sowie on the Job aus und befähigt sie, Aufgaben rund um den Flugbetrieb zu bewältigen.
Die Höhere Fachschule für Rettungsberufe (HFRB) ist das Kompetenzzentrum für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von professionellen Rettungskräften und Teil von Schutz & Rettung Zürich (SRZ). An der HFRB unterrichten erfahrene dipl. Rettungssanitäter*innen HF und Profis der Berufsfeuerwehr mit andragogischer Ausbildung als Dozierende. Der Unterricht findet im modernen Bildungszentrum Blaulicht (BZB) in Opfikon statt. Als Dozent*in steht Ihnen eine umfassende Infrastruktur zur Verfügung, um praxisnahe und vielfältige Unterrichtseinheiten zu gestalten. Als Dozent*in tragen Sie die Verantwortung für die Ausbildungsinhalte sowie die Evaluation und Kontrolle der Ausbildungsziele. Sie entwickeln neue Bildungsangebote und sorgen mit Ihrem Engagement und Ihrer Leidenschaft für eine fundierte Aus- und Weiterbildung der Rettungsprofis.
Unsere Fahrzeugmechatroniker*innen und Fahrzeugdiagnostiker*innen der Abteilung Fahrzeuge sorgen dafür, dass die Spezial- und Einsatzfahrzeuge von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) jederzeit einsatzbereit sind. Bei uns sind auch Ihr Erfindergeist und Ihre Tüftler-Fähigkeiten gefragt: Von Reparaturen und Wartungsarbeiten über die Anfertigung und den Einbau von Spezialkonstruktionen bis hin zur Diagnose mobiler Informatiksysteme – hier trifft technisches Know-how auf das faszinierende Blaulicht-Umfeld. Zu Ihrem Aufgabengebiet gehören auch die Diagnose, Programmierung und der First-Level-Support für mobile Informatiksysteme sowie die Mitarbeit bei Grossanlässen.
Die Fach-ICT von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) betreibt die kritische ICT-Infrastruktur rund um die Uhr und setzt in gewissen Bereichen gar Standards. Die ICT-Mitarbeiter*in von SRZ erbringen Sie Dienstleistungen für rund 900 Mitarbeitende und 20‘000 Rettungskräfte. Die Fach-ICT konzipiert aber auch für Grossanlässe die notwendige ICT-Infrastruktur und stellt sicher, dass die gesamte Disposition der Rettungskräfte zuverlässig erfolgen kann. Darüber hinaus betreibt die ICT das Tactical Operations Center (TOC), wo Spezialist*innen Grossanlässe (z. B. Street Parade) und ausserordentliche Lagen übergeordnet führen.
Lager bewirtschaften, Transporte durchführen, Material kontrollieren und bestellen oder retablieren – das sind nur einige der vielseitigen Aufgaben, die Sie als Mitarbeiter*in in der Logistik von SRZ ausführen. Die Logistik sorgt dafür, dass die Feuerwehr und der Rettungsdienst rund um die Uhr für verschiedene Einsätze mit Material versorgt sind. Auch an Grossanlässen wie der Street Parade, dem Silvesterzauber oder am Knabenschiessen stellt die Logistik sicher, dass das notwendige Material rechtzeitig vor Ort und aufgebaut ist. Derzeit arbeiten unsere Logistikfachpersonen im Logistikzentrum Leutschenbach. Mit der Inbetriebnahme der Wache Nord mit zentraler Einsatzlogistik (ZEL) in Zürich Oerlikon erhalten sie einen neuen Arbeitsort.
Sinnstiftend und anspruchsvoll – so ist die Arbeit in der grössten Notrufzentrale der Schweiz bei Schutz & Rettung Zürich (SRZ). Die medizinischen Fachpersonen Einsatzleitzentrale stellen rund um die Uhr zuverlässig die Entgegennahme und Bearbeitung von Notrufen (144, 118) sicher. Die Disponent*innen alarmieren und koordinieren die erforderlichen Einsatzkräfte und Rettungsmittel. Ausserdem unterstützen sie die Einsatzkräfte und machen Aufgebote von Partnerorganisationen. In der Einsatzleitzentrale steht Ihnen ein topmoderner Arbeitsplatz zur Verfügung. Die Option zur Teilzeitarbeit ist eine Selbstverständlichkeit, Jobkombinationen werden ermöglicht und Mitarbeitende können Wünsche äussern bei der Arbeits(zeit)gestaltung.
Wie werde ich Mitarbeiter*in bei der Einsatzleitzentrale? Mehr Informationen zu den Einstiegsmöglichkeiten als medizinische Fachperson Einsatzleitzentrale und Disponent*in bei SRZ.

Die Mitarbeitenden der Feuerpolizei sorgen von der Planung über die Ausführung bis hin zu periodischen Kontrollen für hohe Sicherheitsstandards bei Gebäuden. Sie treffen die erforderlichen Massnahmen, um zu verhindern, dass Brände und Explosionen entstehen und sich ausbreiten.
Als Mitarbeiter*in der Feuerpolizei verfügen Sie über eine abgeschlossene Berufslehre im Hochbau und eine Weiterbildung im Bauhauptgewerbe (z. B. Bauleiter*in, Bauführer*in oder Techniker*in) sowie über mehrjährige Berufserfahrung. Weiter benötigen Sie die Zertifikate als «Brandschutzfachmann*frau VKF» und/oder «Brandschutzexpert*in VKF». Nach einer Anstellung erwerben Sie in einem internen sowie externen Lehrgang das notwendige Wissen und Können für Ihren Arbeitsalltag.
Die Mitarbeitenden der drei Bereiche Finanzen, Human Resources Management (HRM) und Kommunikation von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) arbeiten eng mit den uniformierten Frontbereichen zusammen, beraten und unterstützen diese, üben eine übergeordnete Steuerungsfunktion aus und schaffen Rahmenbedingungen sowie Grundlagen, damit der Auftrag von SRZ rund um die Uhr kompetent und professionell erfüllt werden kann.
Als dipl. Rettungssanitäter*in HF stellen Sie die medizinische Notfallgrundversorgung in der lebhaften Stadt Zürich, am Flughafen sowie in den umliegenden, teils ländlichen Vertragsgemeinden sicher. Dadurch entstehen eine hohe Abwechslung und eine grosse Diversifikation der Einsätze. Zum Alltagsgeschäft kommen verschiedene Grossanlässe wie die Street Parade, das Knabenschiessen oder der Silvesterzauber.
Schutz & Rettung Zürich (SRZ) legt grossen Wert auf die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden. Bei bestimmten nicht dringlichen Notfalleinsätzen rücken bei SRZ seit März 2024 im Rahmen des Pilotprojekts Präklinische Fachspezialist*innen (PFS) aus. Sie transportieren keine Patient*innen, haben aber durch die erweiterten Kompetenzen und zusätzlichen Materialien mehr Möglichkeiten, Patient*innen vor Ort zu untersuchen und zu behandeln.
Eine Verlegungsfahrt in eine Rehaklinik, in ein wohnortnahes Spital oder in die Westschweiz: Die Arbeit als Transportsanitäter*in eidg. FA bei Schutz & Rettung Zürich (SRZ) führt Sie an ganz unterschiedliche Orte. In Zweierteams gewährleisten Sie rund um die Uhr, dass Patient*innen sicher in die nächstbetreuende Institution oder nach Hause gelangen. Als Transportsanitäter*in stehen Ihnen moderne Fahrzeuge und Arbeitsgeräte zur Verfügung, um die vielfältigen Aufgaben bestmöglich zu bewältigen. Sie geniessen Mitsprache bei der Arbeitsgestaltung, die Option zur Teilzeitarbeit ist im Verlegungsdienst eine Selbstverständlichkeit.
Motivierten Nachwuchskräften bieten wir spannende Ausbildungsmöglichkeiten im nicht alltäglichen Blaulichtumfeld. Unsere Studierenden und Lernenden werden durch ein engagiertes und erfahrenes Berufsbildungsteam begleitet und sie erhalten die umfassende Unterstützung, um sie optimal auf ihren Berufseinstieg vorzubereiten.
Die Stadt Zürich bietet in verschiedenen beruflichen Bereichen spannende Lehrstellen und Praktika an.
Bei Schutz & Rettung Zürich bieten wir:
SRZ ist eine verlässliche, innovative und attraktive Arbeitgeberin, die ihren Mitarbeitenden vielfältige Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Die Option zur Teilzeitarbeit ist eine Selbstverständlichkeit, Jobkombinationen werden ermöglicht und Mitarbeitende geniessen nach Möglichkeit Mitsprache bei der Arbeits(zeit)gestaltung sowie die Möglichkeit für mobiles Arbeiten.
Als Teil der Stadt Zürich bieten wir ausgezeichnete Anstellungsbedingungen, überdurchschnittliche Sozialleistungen und ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld – aber garantiert keine Jobs von der Stange.
Und weil unsere Mitarbeitende anspruchsvolle Berufe ausüben, legt SRZ ein grosses Augenmerk auf die Unterstützung aller Mitarbeitenden in belastenden beruflichen und privaten Situationen (siehe Nachsorge).
Verantwortung, Vertrauen, Wertschätzung, Engagement, Professionalität, Zuverlässigkeit und Loyalität: In unserer Mission bekennen wir uns zu diesen Werten. Wir packen mit Herz und Verstand an. Wir begegnen einander mit Respekt, Fairness und gegenseitiger Wertschätzung. Wir können uns aufeinander verlassen. Wir sehen unterschiedliche Persönlichkeiten, Generationen und Kulturen als Chance. Wir respektieren und fördern die Vielfalt, Einzigartigkeit und individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden. Gestützt auf den Gleichstellungsplan der Stadt Zürich schafft SRZ eine Kultur, in der alle gleichgestellt sind.
SRZ legt grossen Wert darauf, Mitarbeitende zu beteiligen und partizipieren zu lassen. Als Zeichen dafür hat SRZ in den strategischen Zielen verankert, dass engagierte Mitarbeitende auf unterschiedlichen Kanälen und Plattformen eingebunden werden sollen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit für die aktive Mitarbeit in verschiedenen Projekt- und Arbeitsgruppen.
Die körperliche und psychische Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist uns sehr wichtig. Damit sie ihre anspruchsvollen Aufgaben langfristig ausüben können, engagiert sich SRZ im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung mit internen Angeboten und Aktivitäten.
Dazu hat SRZ eine interaktive Gesundheitskarte erstellt, um die Mitarbeitenden dabei zu unterstützen, sich selbstorganisiert über Gesundheitsaspekte zu informieren und zu kümmern. Die Mitarbeitenden haben zudem jederzeit die Möglichkeit, ein individuelles Beratungsgespräch mit internen Fachpersonen zu führen. Im Mittelpunkt steht dabei, die psychische, physische und soziale Gesundheit des Individuums zu fördern.
Mittels unserer Gesundheitsboxen können die Gesundheitsthemen zudem im Team spielerisch erkundet und ausprobiert werden. Zudem stehen an verschiedenen Standorten Fitnessräume zur Verfügung, die von allen Mitarbeitenden genutzt werden können. Im Rahmen der städtischen Gesundheitsförderung bietet die Stadt Zürich Angebote wie vergünstigte Fitnessabonnemente an.
Trotz Erfahrung und hoher Professionalität kann es zu belastenden Situationen kommen – seien sie beruflicher oder privater Natur. SRZ nimmt ihre Verantwortung als Arbeitgeberin wahr und bietet allen Mitarbeitenden die adäquate, bedürfnisgerechte Unterstützung in herausfordernden Situationen. Dazu unterhält SRZ ein umfassendes Nachsorgesystem, das allen Mitarbeitenden offensteht. Die Nachsorge bei SRZ verfolgt drei Ziele: Belastungen vorbeugen und vermeiden, Betreuung und Unterstützung bei eingetretenen Belastungen bieten sowie Spätfolgen vermeiden.
Die Nachsorge von SRZ stützt sich auf die fünf Säulen Vorgesetzte, Arbeitskolleg*innen, Human Resources Management, Seelsorger*in und Peers. Hierbei haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, Unterstützung durch speziell ausgebildete Berufskolleg*innen, sei es im Bereich Human Resources Management oder durch sogenannte Peers, sowie durch den Seelsorger von Schutz & Rettung Zürich anzufordern. Dieser ist in notfallpsychologischer Akutintervention ausgebildet und für die fachliche Leitung, die Weiterbildung und für den regelmässigen Austausch der Peers verantwortlich ist. In einem strukturierten Nachgespräch können sich die Betroffenen im Team oder in Einzelgesprächen über das Erlebte austauschen. Diese Gespräche helfen, das Erlebte in die eigene Gefühls- und Gedankenwelt zu integrieren.
In gemeinsamer Verantwortung unterstützen und finanzieren die reformierte und katholische Kirche mit der Stadt- und Kantonspolizei sowie Schutz & Rettung Zürich eine 80-Prozent-Stelle für die Polizeiseelsorge sowie eine 50-Prozent-Stelle für Rettungskräfte. Die Seelsorge Polizei und Rettungskräfte Zürich (SPuR) berät bei berufsethischen, persönlichen, spirituellen Fragen und steht schwierigen beruflichen und persönlichen Situationen bei.
Mit diesem umfassenden Nachsorgesystem trägt SRZ dazu bei, dass alle Mitarbeitenden ihre anspruchsvollen Aufgaben langfristig erfüllen können.
Unseren Mitarbeitenden ermöglichen wir, sich im Rahmen unserer Ziele sowie der eigenen Laufbahn fachlich und sozial aus- und weiterzubilden. Dabei legen wir grossen Wert darauf, die Selbst-, Sozial-, Fach- und Führungskompetenz gemäss dem Kompetenz- und Führungsmodell der Stadt Zürich weiterzuentwickeln. Wir fördern mit internen und städtischen Bildungsangeboten die berufliche wie persönliche Entwicklung und Vernetzung unserer Mitarbeitenden. Führungskräfte profitieren von spezifischen SRZ-internen Führungsausbildungen sowie jährlich mehreren Kaderanlässen. Dabei erhalten sie auch die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen sowie den fachlichen und persönlichen Austausch zu pflegen. Im Weiteren kann das städtische Bildungsangebot genutzt werden, um sich Wissen anzueignen und Kompetenzen zu erweitern.
Das Fördern und damit verbunden das Fordern sind Teil der Lernkultur von SRZ. Die Personal- und Organisationsentwicklung (POE) bietet eine breite Palette an Angeboten für Mitarbeitende und Führungskräfte an. Ziel der beiden internen Förderprogramme «Talentmanagement» und «Führungs- und Entwicklungsprogramm» ist es, Möglichkeiten anzubieten, sich in fachlichen, aber auch menschlichen Aspekten weiterzuentwickeln. Im Rahmen von Coachings erhalten Mitarbeitende bei Bedarf eine berufsbezogene Begleitung zu persönlichen Entwicklungsprozessen an. Unter fachkundiger Anleitung suchen Mitarbeitende dabei nach neuen, manchmal auch aussergewöhnlichen Lösungen, um die eigene Wissens- und Handlungsfähigkeit zu erweitern.
Die Zukunft der Bildungslandschaft von SRZ wird künftig von der Vielfalt an E-Learnings ergänzt. Mittels digitaler Lernmodule ermöglicht SRZ den Mitarbeitenden, selbstorganisiert und -bestimmt sich Wissen anzueignen.
Human Resources Management
Weststrasse 4
Postfach
8036 Zürich