Begabungs- und Begabtenförderung (BBF)
Die Volksschule hat zum Ziel, möglichst allen Kindern und Jugendlichen eine gute Bildung und Erziehung zukommen zu lassen. Dabei berücksichtigt sie sowohl die Stärken der Schüler*innen als auch allfällige besondere pädagogische Bedürfnisse. Diese können auch im Zusammenhang mit einer besonderen Begabung stehen.
Es gibt Schüler*innen mit grossen Interessen und hohen Fähigkeiten, deren Förderbedarf die Möglichkeiten des Regelunterrichts übersteigt. In diesem Fall sind weitere Massnahmen angezeigt.
Ziele
- Vorhandene Begabungen aller Schüler*innen wahrnehmen und fördern
- Interessen der Schüler*innen stärken
- Ermöglichen, dass Basislernziele von allen erreicht und überschritten werden dürfen
Konzept
Das neue Konzept Begabungs- und Begabtenförderung wird an allen Volksschulen in der Stadt Zürich ab Schuljahr 2023/24 etappenweise eingeführt. Das Schulhaus Stettbach bietet BBF seit Schuljahr 2024/25 an.
Schulische Förderorte
- BBF findet auf drei Ebenen statt und ist durchlässig: in der Regelklasse, im schulinternen Pill-Out-Programm (POP) und in Forschungszentren. In der Klasse ist BBF Aufgabe der Lehr-, Fach- und Förderlehrpersonen und wird in individualisiertem Unterricht umgesetzt.
- Schulinterne Förderangebote (POP) stehen den Schüler*innen zur Verfügung, wenn die Fördermöglichkeiten in der Klasse ausgeschöpft sind. Die Fachpersonen BBF leiten die schulinternen POP.
- Schüler*innen mit grossen Interessen, hohen Fähigkeiten oder Potenzial zu aussergewöhnlicher Leistungsfähigkeit können das "Forschungszentrum" im Schulkreis besuchen. Dort werden sie durch qualifizierte Lehrpersonen während eines halben Tages pro Woche bei eigenen Projekten und anspruchsvollen Aufgaben unterstützt und begleitet.
Vor gut einem halben Jahr haben wir mit der Einführung des neuen Konzepts zur Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) begonnen. In den letzten Monaten wurde das Ressourcenzimmer eingerichtet und mit Schülergruppen gearbeitet. Gerne geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über die kürzlich abgeschlossenen und die laufenden Projekte:
Wettbewerb Swiss Money Week

Die Swiss Money Week ist eine jährliche, internationale Kampagne, die Kinder und Jugendliche für Finanzthemen sensibilisiert. Mit einer Delegation aus drei interessierten Klassen (Klasse Brechtel, Klasse Düngler und Klasse Neukom) haben wir am Wettbewerb der diesjährigen Swiss Money Week teilgenommen. Die Klassen mussten während mehreren Wochen ein eigenes Klassenlager planen, das Budget dazu erstellen und dies dokumentieren. Die Schüler*innen haben während dieser Zeit an ihren Finanzkompetenzen gearbeitet. An der Preisverleihung vom 17.03.2025 durften die drei Klassen das Projekt einer Jury vorstellen. Wir sind stolz, dass die Delegation aus der Klasse Neukom den 3. Preis (500.- für die Klassenkasse) und die beiden Klassen Brechtel und Düngler je den 4. Preis (400.-) gewonnen haben. Herzliche Gratulation! (Bildquelle: Schweizer Finanzmuseum)
Wettbewerb Origami Challenge

Alle drei Jahre organisiert das Departement Mathematik der ETH Zürich einen Wettbewerb. Dieses Jahr war das Thema «Origami – gefaltete Mathematik». Über mehrere Wochen hinweg haben einzelne Schüler*innen aus den zwei Klassen Bazzana/Deltouzos und Teuscher aus 432 Blättern zwei geometrische Origami Werke gefaltet. Zusätzlich haben die Schüler*innen mathematische Berechnungen zu den Objekten vorgenommen. Wir freuen uns, dass die zwei Objekte aus unserem Schulhaus zusammen mit weiteren 56 Objekten aus anderen Schulen vom 12.–28. Mai 2025 in der Haupthalle der ETH Zürich ausgestellt werden. Wir drücken die Daumen, dass unsere Klassen beim Wettbewerb eine tolle Platzierung erreichen.
Theater Atelier

Vor einigen Wochen sind rund ein Dutzend interessierte Schüler*innen aus verschiedenen Klassen in die Schnupperphase des Theater Ateliers an unserer Schule gestartet. In den kommenden Wochen werden die Schüler*innen unter der Leitung von Mathias Ott (Lehrperson, Regisseur und Schauspieler) einige Szenen einüben. Eltern und weitere Interessierte können die geplante Aufführung Ende Schuljahr besuchen. Wir wünschen den Jugendlichen viel Erfolg bei der Weiterentwicklung ihrer kreativen Kompetenzen.
Weitere Informationen rund um die Einführung des neuen Konzepts BBF finden Sie im Internet. Für Fragen zur Begabungs- und Begabtenförderung an unserer Schule stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontaktperson
Alain Schwartz
Dalit Høgh
Weitere Informationen
- Informationen des Schulamts: Begabungsförderung