SchülerInnen-Rat
Die Organisation des SchülerInnen-Rats (SR)
Der SR findet mindestens 10 Mal pro Kalenderjahr statt (August fällt aus).
Am SR nehmen je 1 Vertretung aller Schulklassen ab der 2. Klasse–6. Klasse teil.
Die SR-Vertretungen werden jeweils anfangs neuem Schuljahr innerhalb der Klassen anhand eines SR-Profils (siehe Beilage Wahl des neuen SR) gewählt. Es ist jedoch auch möglich mehr als ein Jahr im SR als Klassenvertretung zu bleiben, so fern dies die Klasse so bestimmt. Jede Klassenvertretung hat innerhalb ihrer Klasse eine Stv. welche sie bei Krankheit vertritt.
Der SR wird von 1–2 MitarbeiterInnen der Schule Im Gut geleitet, welche pro Schuljahr in Sachen SR feste Ansprechpersonen sind und Anliegen des SR an die Hauskonferenz der Schule tragen.
Gegen Ende des SR-Jahres gibt es jeweils einen thematisch vom SR gewählten Ausflug. Zum Beispiel besuchte der SR vor 1 Jahr das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen und diesen Sommer einen anderen SR im Schulhaus Milchbuck.
Zum Abschluss im Juli bekommt jede SR-Vetretung, von der Schulleitung überreicht, ein Zertifikat, welches ihre Teilnahme am SR bestätigt und verdankt.
Die SR-Vertretungen werden vorgängig von der SR-Leitung an die kommende SR-Sitzung eingeladen. Die Sitzungen finden in einem Gruppenraum statt und haben einen genauen Ablauf, anhand eingegangener Traktanden.
Inhaltlich sind dies regelmässig Rückmeldungen aus den Klassen (siehe Klassenrat), andere schulhausrelevante Anliegen der SchülerInnen, Rückmeldungen aufgrund von Umfragen bei den SchülerInnen, Anliegen der Schule (siehe Hauskonferenz) oder auch von der Leitung vorgegebene Themen wie z.B. Kinderrechte usw. Es soll immer auch Raum für Diskussionen geben und die Möglichkeit Wünsche und Anliegen möglichst gemeinsam zu konkretisieren (siehe Projekt bezogen).
Die SR-Leitung verfasst jeweils ein Protokoll zuhanden der Lehrpersonen und der SR-Vertretungen.
Die Hauskonferenz
Die Hauskonferenz (HK) setzt die formalen Grundlagen und Rahmenbedingungen für den SR. Die HK befasst sich mit den Anträgen aus dem SR und kann selber Themen einbringen (Einreichung über SR-Leitung). Weiter delegiert sie eine Q-Gruppe, welche mit der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des SchülerInnen-Rats beauftragt ist. Die in diesem Konzept verfasst Punkte können einzelne MitarbeiterInnen per Antragsrecht ändern, ergänzen und streichen. Aufgaben rund um den SR können an Dritte im Auftragsverhältnis delegiert werden. Es gilt das Einfache Mehr.