Aktivitäten des SuS-Rates
Ausflug des SuS-Rates
Der SuS-Rat war im Igelzentrum. Dort haben wir Babyigel, Kinderigel, jugendliche Igel und erwachsene Igel aus Stoff aufgehoben. Man hat den Unterschied zwischen Babys und Erwachsenen gemerkt. Wir haben gelernt, was Igel essen. Wir haben einen Igel gesehen und die Boxen von verschiedenen Igeln. Eine Box war noch nicht geputzt. Der Igel, den wir gesehen haben, hat die Stacheln verloren. Das heisst, er ist nervös, darum darf er bald raus. Wir durften Igelfotos und die Igelstacheln mitnehmen.
Lea, 2b
Nach 11 Sitzungen gingen die Delegierten des SuS-Rates ins Igelzentrum. Dort haben wir erfahren, dass kranke, magere und verletzte Igeln hierhin kommen. Wenn man einen Igel findet, solltet man ihn nie ohne Handschuhe anfassen. Bevor man denkt, dass ein Igel krank oder verletzt ist, sollte man ihn genau beobachten. Wenn Igel gestresst sind, fallen Stacheln aus. Beim Hagenholz hat es einen Ort mit Gebüsch, einem Teich und kleinen Bäume, in dem Tiere leben können. Wenn man sich vorstellt, dass die Knie zusammengeleimt sind und dann tippelt, dann merkt man, wie schwierig es für einen Igel ist, über die Strasse zu kommen. Als wir im Igelzentrum angekommen sind, durften wir in einem alten Spielplatzt 20 Igel (aus Karton) suchen, die im Gebüsch versteckt waren. Ein Baby-Igel ist etwa 12 bis 25 Gramm schwer. Sie sind mega klein und ihre Augen und Ohren öffnen sich etwa mit zwei Wochen. Nach einem Jahr wiegen sie etwa 750 Gramm. Als Erwachsene sind sie dann 800 bis 1500 Gramm schwer, während dem Winterschlaf 900 bis 1500 Gramm. Eine Frage vom SuS-Rat war, ob es einem Igel weh tut, mit den Stacheln in eine Kugel zu rollen. Die Antwort ist «Nein», die Stacheln sind ein bisschen abgerundet, damit sie sich nicht selber weh tun. Die Stacheln beginnen erst hinter den Ohren. Wenn du einen Garten hast, bitte mache eine Faust mit dem Daumen nach oben gerichtet, aber immer noch eingeklemmt zwischen den Fingern. Wenn die Faust unten durch den Zaun passt, dann kann der Igel durchgehen, wenn du Stufen hast, die höher als eine Faust sind, stelle einfach ein Parr Holzklötze auf, dann kommt der Igel die Stufen hoch und wenn du einen Teich hast, dann baue eine kleine Rampe, damit der Igel nicht ertrinkt, Der Igel kann schwimmen, aber irgendwann hat er keine Energie mehr.
Emma, 6a
Plauderbank
Von der Schulleitung kam der Vorschlag an den SuS-Rat, eine Plauderbank zu planen. Der Sinn der Plauderbank ist, dass Kinder, die gerade niemanden zum Plaudern haben, sich unterhalten können. Oder wenn Kinder jemanden zum Plaudern haben aber sich gerne mal mit jemand anders unterhalten wollen. Die Delegierten des Schülerrats diskutierten. Als wir dann abstimmten, war es entschieden und wir überlegten, wie wir eine vorhandene Bank beschriften könnten. Wir wollten eine Fahne beschriften, weil man die rasch wegnehmen und versorgen kann. Wir entschieden uns für eine Schrift und malten die Flaggen auf «Lastwagenfolie». Die Flagge wird mit einem Bambusstock und einer Klammer an der Bank befestigt, so dass alle erkennen, dass das die Plauderbank ist.
Gabriel W., 6a
Wir haben entschieden, dass wir eine Plauderbank machen. Vor allem die 2.-4. Klassen waren dafür, die älteren eher nicht. Wir diskutierten, ob wir eine grosse Fahne mit 2 Pfosten oder eher zwei kleine Fahnen machen, um die Bank anzuschreiben. Wir stimmten ab, welche Entwürfe die besten waren. Dann diskutierten wir, wer die Fahnen raus und wieder reinbringt. Wir waren einstimmig dafür, dass das die Lehrpersonen der Pausenaufsicht machen sollten.
Nina, 3c
Flaggenwand

Der SuS-Rat hatte überlegt, was wir anstelle der «Stärkenwand» vom letzten Jahr im Schulhausgang aufhängen könnten. Wir haben viele Vorschläge gesammelt und haben diskutiert, welcher Vorschlag gut oder schlecht ist. Als wir einige wegen nicht möglicher Umsetzung ausgeschlossen hatten, machten wir eine Abstimmung und die «Flaggenwand» gewann. Der nächste Punkt war das Layout. Wir sollten Ideen für das Layout zeichnen und sie bei der nächsten Sitzung vortragen. Mehrere Kinder zeigten ihre Ideen. Es wurde wieder gewählt und ein Layout ausgesucht. Danach haben wir geschaut, welche Themen man wo hinschreiben sollte. Wir haben uns dazu entschieden, den Namen des Landes und drei Spezialitäten aufzuschreiben, oder drei Dinge, welche die Kinder mit ihrem Land verbinden.
Die Klassen mussten den Auftrag erfüllen und die Flaggen bis vor den Frühlingsferien aufhängen. Nun sieht man im Gang, wie international unsere Schule ist!
Heidi, 6a und Hanna, 6b

Globis Astronautenschule
Als Belohnung für die freiwillige Arbeit, die wir im SchülerInnenrat leisten, haben wir einen Ausflug machen dürfen an einem Schulnachmittag. Wir durften in der ETH Hönggerberg einen Parcours machen zum Thema Globi und der Mars. Eine nette Frau führte uns an verschiedene Posten. An einem dieser Posten durften wir z.B. Papierflieger basteln und einen Wettflug machen. Die GewinnerInnen bekamen einen Ansteckknopf. An einem anderen Posten wurden Raketen in die Luft katapultiert. Am Schluss bekamen alle ein kleines, cooles Geschenk. Leider war das Wetter regnerisch und kühl.
Nina, 3c
Witze an der SuS-Rat-Wand
Der SuS-Rat wollte den Briefkasten an der blauen Wand wieder für etwas benutzen. Wir entschieden, dass jedes Kind der Schule einen guten Witz mit schöner Schrift und fehlerlos auf ein A4-Blatt schreiben darf. Der Name und die Klasse soll auch drauf. Wir diskutierten, was gute Witze sind: Solche, die nicht verletzend für jemanden sind, und die nicht über «Pipi und Gaggi» etc. sind. Wir lesen die Witze im SuS-Rat vor und beschliessen, ob Frau Anwander und Frau Finsler den Witz aufhängen sollen.
Kaj, 3a
Talentshow
Der SuS-Rat hat sich für eine Talentshow entschieden. Wir haben lange darüber diskutiert: Was kann man zeigen, wer, wo? Soll es ein Wettbewerb sein? Wir haben uns für ein paar einfache Regeln entschieden (siehe unten). Jede Klasse darf selber entscheiden, ob sie eine Talentshow machen, oder nicht.
Sisko, 3a
Ideen für die Durchführung einer Talentshow
1. Eine Talentshow kann in der Klasse, mit der Parallelklasse oder in der Stufe durchgeführt werden.
2. Jedes Kind darf, wenn es will, ein «Talent» zeigen. Es ist kein Wettbewerb.
3. Das Talent muss im Schulzimmer vorführbar sein. Allenfalls kann der Mehrzweckraum oder Singsaal reserviert werden.
4. Die Show kann während der Schulzeit oder an einem Abend durchgeführt werden.
5. Zuschauende sind nach Entscheidung der Klasse: die eigene Klasse, die Parallelklasse, die Stufe, die Eltern.
Beschluss des SuS-Rates 2.4.2024
Filmmorgen zum Thema Stärken

Im SuS-Rat hatte ein Kind die Idee, dass an einem Tag jede Klasse einen Film schauen würde. Wir arbeiteten an der Idee weiter und einigten uns darauf, es so zu machen: An einem Freitagmorgen (am 21. April) wird in einigen Klassenzimmern ein Film gezeigt. Danach suchten wir im SuS-Rat nach geeigneten Filmen. Die Filme mussten nämlich zu einem schulischen Thema passen. Wir entschieden uns für das Thema «Stärken», zu der wir eine Wand im Schulhaus gemacht hatten. Das ist somit ein Schulhausthema. Es kamen sehr viele Ideen für Filme. Frau Finsler und Frau Anwander brachten die Vorschläge ans Lehrerteam und viele wurden wegen nicht passendem Thema oder wegen Altersbeschränkung abgelehnt. Am Schluss blieben 5 Filme für die Unterstufe und 6 für die Mittelstufe. Die Lehrpersonen jeder Klasse erhielten einen Zettel auf dem die Kinder sich für einen Film eintragen konnten. So wusste der SuS-Rat, welche Filme in einem grösseren oder in zwei Räumen gezeigt werden mussten. Wir bastelten im SuS-Rat auch Plakate, damit alle Bescheid wussten.
Levin 5a, David 6a


Stärkenwand
Nachdem die «Klimawand» schon lange im Gang unten hing, war die Frage, was wir stattdessen hintun könnten. Zwei Delegierte des SUS-Rates hatten die Idee, dass jedes Kind ein Foto von sich selbst macht und das dann im Schulhaus aufhängt. Wir fanden die Idee sehr gut, nur manche Eltern würden vielleicht wegen der Privatsphäre ihres Kindes nicht wollen, dass ein Bild vom Kind im Schulhaus hängt. Deshalb haben wir uns überlegt, dass anstelle von Fotos, alle sich selbst zeichnen und noch zwei Stärken dazu schreiben. Die Idee wurde umgesetzt und sie war so toll, dass sich der Kindergarten auch bereit erklärt hat, Portraits zu machen. Vor den Frühlingsferien 2023 war die Stärkenwand fertig und schmückt Gang und Treppenhaus.
Hanna und Heidi, 5a
Klima-Gang

Wir im SuS-Rat der Primarschule Im Birch haben uns überlegt, was unsere Schule gegen den Klimawandel machen kann. Als erstes haben wir Ideen gesammelt, aus den Klassen kamen auch Ideen. Diese Ideen mussten wir sortieren, weil diese schon zum Teil umgesetzt sind ( z.b. Solarzellen, noch mehr Bäume pflanzen u.s.w) oder wir als Schule können diese Ideen nicht verwirklichen ( z.b. Demonstrieren, Bäume im Hürstwald pflanzen u.s.w). Die Ideen mussten von den Lehrer/innen abgesegnet werden. Nachdem dies auch getan wurde, stach eine Idee besonders hinaus. Nämlich diese, dass wir als Schule ein Klimaprojekt machen. Konkret heisst dies, dass jede Klasse sich mit einem Thema befasst, irgendwann in diesem laufenden Schuljahr. Das Endprodukt wird ein Plakat über das Thema, das die Klasse gewählt hat. Dies Plakate hängen im Erdgeschoss zwischen Mensa und Singsaal an den Wänden.
Wir laden Sie gerne ein unseren « Klimagang» zu bestaunen.
Von Amédé B. 6c


