Global Navigation

Förderangebot

Allgemeine Informationen

Unsere Kinder und Jugendlichen unterstützen wir, je nach ihren Bedürfnissen, mit verschiedenen Förderangeboten. Für die meisten dieser Angebote ist ein Schulisches Standortgespräch oder eine Abklärung durch eine Fachperson Voraussetzung.

Individuelle Lernzeit (IL)

Die individuelle Lernzeit hat einen fixen Platz im Tagesschultag. Alle Kinder gelten automatisch als angemeldet. Eine Abmeldung ist möglich, wir bitten die Eltern jedoch davon nicht Gebrauch zu machen, damit alle Kinder bestmöglich von einer runden Tagesgestaltung profitieren können. 

Während der individuellen Lernzeit bearbeiten die Schüler*innen selbstständig Aufgaben, welche Ihrem Niveau entsprechen. Es wird auch Voci geübt oder für Prüfungen gelernt.  

Die Kinder haben daneben keine Hausaufgaben mehr. Ausgenommen sind Aufgaben, welche zu Hause gemacht werden müssen (z. B. Interview mit den Grosseltern, drei Schachteln mitbringen …) In der Mittelstufe kann es sein, dass Ihr Kind zusätzlich maximal eine Stunde pro Woche zu Hause für Prüfungen lernen muss. Die Gymivorbereitung ist von dieser Regelung ausgenommen. 

Begabungs- und Begabtenförderung (BBF)

Wir befinden uns in der Einführungsphase des  Projekts Umsetzung Begabungs- und Begabtenförderung (UBBF) der Stadt Zürich und bauen unser Angebot stetig aus.

Atelierunterricht
Das Kernelement der BBF ist der Atelierunterricht. Jeweils am Montag können alle Schüler*innen während zwei Lektionen einem eigenen Projekt nachgehen oder einen Kurs nach ihren Interessen besuchen. 

Weitere Angebote
Die BBF der Schule Guggach bietet für besonders begabte Kinder Projektunterricht in ihren Interessens- und Stärkengebieten an. In der Regel finden die Angebote während der Schulzeit und für klassen- und altersgemischte Gruppen statt.

Für aussergewöhnlich interessierte Kinder besteht die Möglichkeit, sich im Förderzentrum des Schulkreises intensiv mit einem eigenen Projekt zu beschäftigen, allenfalls auch mit Unterstützung eines Mentors / einer Mentorin für ausgewählte Bereiche. 

Information und Anmeldung
Die Anmeldung läuft über die Klassenlehrperson. Möchten Sie mehr über den Stand der Angebote wissen, melden Sie sich bei der BBF-verantwortlichen Person: 

Verena Güdel
Kontaktformular

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Deutsch als Zweitsprache ist ein Zusatzunterricht, der Schüler und Schülerinnen nichtdeutscher Erstsprache unterstützt, dem Unterricht sprachlich zu folgen und den Anschluss in eine Regelklasse schnell zu finden.

Dieser Unterricht findet teilweise integriert statt. Kinder, die noch nicht ausreichend Deutsch können, erhalten DaZ-Aufbauunterricht.

Heimatliche Sprache und Kultur (HSK)

Als Ergänzung zum Unterricht der Volksschule können mehrsprachige Kinder den Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) in ihrer Erstsprache besuchen. Weitere Informationen finden Sie am Seitenende unter «Mehr zum Thema».

Integrative Förderung (IF)

«Der Vielfalt Raum und Struktur geben» Edwin Achermann

Die Integrative Förderung (IF) ist ein sonderpädagogisches Angebot für alle Schulstufen. Kinder mit unterschiedlichen Begabungen, Lernvoraussetzungen und Verhaltensweisen sollen in einer Klasse gemeinsam lernen können. In der Schule Guggach legen wir grossen Wert darauf – unsere Schülerinnen und Schüler – auch wenn sie unterschiedliche Begabungen und Lernvoraussetzungen mitbringen, in einen gemeinsamen Lernprozess einzubinden. Dabei sollen alle, ausgehend von ihren individuellen Stärken, möglichst optimal gefördert werden. 
Diese Vielfalt erleben gehört zur Schule dazu und ist gewünscht und bereichernd.  

 
Die Zuweisung zur integrativen Förderung erfolgt aufgrund eines schulischen Standortgespräches mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten. 
 
Die Schulische Heilpädagogin/der Schulische Heilpädagoge (SHP) unterstützt die Integrative Förderung in verschiedenen Settings. 

Teamteaching 
Die oder der SHP arbeitet mit der Klassenlehrperson im gleichen Schulzimmer zusammen. 
Sie oder Er beobachtet den Lernstand von Kindern mit speziellen Bedürfnissen (das können Stärken oder Schwächen sein) im Klassenverband und unterstützt die Klasse zusammen mit der Lehrperson. 

Unterricht in Kleingruppen 
Der oder die SHP unterstützt eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern in einem gesonderten Raum. Dies ermöglicht ihm / ihr, Kinder gezielt zu unterstützen. 

Einzelunterricht 
Die oder der  SHP arbeitet an individuellen Lernzielen mit einzelnen Schülerinnen oder Schülern. 

Die oder der SHP erstellt für Kinder mit angepassten Lernzielen eine persönliche Förderplanung.  
 
Die oder der SHP steht zusammen mit der Klassenlehrperson den Eltern bei allfälligen Fragen zur Verfügung. 

Logopädie

Die logopädische Therapie ist eine pädagogisch-therapeutische Arbeit, die das Kind in seiner mündlichen und schriftlichen Sprachentwicklung unterstützt, seine Entfaltung und seine Kommunikationsfähigkeit fördert. Ein erfolgreicher Spracherwerb ist Voraussetzung für die Teilhabe des Kindes am schulischen Alltag.

Ihre Ansprechperson in der Tagesschule Guggach ist die Logopädin Jutta Pfalzgraf. 

Jutta Pfalzgraf
Kontaktformular

Psychomotorik (PMT)

Psychomotoriktherapie ist ein schulisches Unterstützungsangebot für Kinder mit Auffälligkeiten oder Abweichungen im Bewegungsverhalten. In der Psychomotoriktherapie lernen Kinder spielerisch, ihre Bewegungsfähigkeiten zu verbessern. Dadurch erhalten sie mehr Selbstvertrauen und mehr Selbständigkeit. Psychomotoriktherapeutinnen und Psychomotoriktherapeuten unterstützen die Kinder dabei, den Herausforderungen der Schule und des Alltags gewachsen zu sein.

Psychomotoriktherapie Stadt Zürich

Die Schule Guggach verfügt über einen Psychomotoriktherapiestandort im Haus.

Psychomotoriktherapeutinnen

Monika Wehrle
Mo, Di, Mi
Kontaktformular
Chantal Wegmann
Do, Fr
Kontaktformular

Malatelier

Das Malatelier ist ein Ort der Ruhe und der Kreativität, ein Ort, wo die Kinder ohne Druck gestalten und sich frei entfalten können. 

In der Mitte des Malraumes steht der Palettentisch mit Farben und Pinseln. An der Wand sind Blätter aus Papier, auf denen die Kinder ohne thematische Vorgaben malen. Der Prozess des Gestaltens, die Lust und Freude am Spiel mit Formen und Farben, steht im Vordergrund. Die entstehenden Bilder werden nicht bewertet, gelobt, kritisiert oder untereinander verglichen. Es können alle Kinder dort einsteigen, wo sie in ihrer Entwicklung stehen. 

Die leitende Person begleitet die Malenden bei der Benutzung des Materials und sie sorgt dafür, dass alle entspannt und konzentriert malen können. Sie unterstützt die Kinder im Prozess, auf ihre eigenen Impulse und ihren persönlichen Ausdruck zu vertrauen. 

Die Kinder nehmen ihre Bilder am Ende des Kurses mit nach Hause. 

Leitung des Ateliers 
Daniela Röttele, DaZ-Lehrperson, Malpädagogin und Kunstvermittlerin 

Weitere Informationen

Mehr zum Thema