Global Navigation

Sport

Bewegung und Sport im Buhnrain

Das Schulhaus Buhnrain gilt als eines der sportlichsten Oberstufenschulhäuser im Kanton Zürich. Es wurde als eine der ersten Schulen im Kanton mit dem Label «Schule mit sportfreundlicher Schulhauskultur» ausgezeichnet. 

Mit zwei mittelgrossen Turnhallen- die aber hervorragend ausgestattet sind-, einem grossen Rasenplatz, einer Beachvolleyballanlage, einer Tartananlage und einem gut nutzbaren Hartplatz bietet die Schule tolle Voraussetzungen für einen guten und abwechslungsreichen Sportunterricht. Im Buhnrain gibt es aufgrund der guten Ausstattung kaum eine Sportart, die nicht im Unterricht vorkommt: So sind Speedminton, Bouldern, Slacklinen, Streetracket oder Football feste Bestandteile des Unterrichts. Daneben sorgen auch drei ausgebildete Sportlehrpersonen für eine hohe Qualität im Sportunterricht. Der Lehrplan 21 Sport des Kantons Zürich bietet gemeinsam mit dem Kompetenzraster des Sportamtes der Stadt Zürich die Grundlage für den Unterrichtsinhalt in der Schule. Aber auch Eislaufen auf der Eisbahn Oerlikon und Schwimmen in der Seebi sowie im Hallenbad Oerlikon haben einen festen Platz im Unterricht aller Stufen.

Neben den drei obligatorischen Sportstunden pro Woche bietet die Schule jedes Schuljahr zusätzliche freiwillige Schulsportkurse an.


Beim Fussball, Basketball, Krafttraining und Tanzen können sich die Schüler*innen  über Mittag zusätzlich bewegen und ihren sportlichen Talenten zusätzlich nachgehen. Durch die regelmässige Teilnahme an Turnieren und Meisterschaften verleihen sie der Schule Buhnrain zusätzliche Sichtbarkeit.

Sporttage

Da der Sport am Schulhaus einen hohen Stellwert besitzt, finden im Schuljahr vier Sport-Halbtage statt. Im Dezember ermitteln die jeweiligen Jahrgänge in gemischten Teams ihren Sieger im Hütchenvölkerball, im Juni stehen Leichtathletik und Mannschaftsspiele an. Im September gibt es verschiedene Aufgaben in Jahrgangsgemischten Gruppen.

Hinzu kommt für die 2. Klassen jeweils im Januar ein Skitag, an dem alle Schüler*innen Erfahrungen bei Ski- oder Snowboardfahren sammeln.

Nationale Turniere

In den vergangenen Jahren konnten die Schüler*innendes Buhnrain immer wieder auch auf kantonaler und nationaler Bühne glänzen. Gleich fünf Mal wurden die Jungen Kantonsmeister im Basketball und hatten mit Platz 5 im Jahr 2019 ihre beste Platzierung bei den Schweizer Schulmeisterschaften. Sogar Silber konnte das Jungen-Leichtathletik-Team 2016 gewinnen, seitdem ist Basketball aber eher der Schwerpunkt an der Schule. 

Auch das Mädchen-Team konnte sich zwei Mal für die Schweizer Meisterschaften qualifizieren. 

Die jährlich von Sportlehrer Torben Schade ausgetragenen kantonalen Meisterschaften im Basketball und Streetball sorgen dafür, dass das Spile mit dem orangenen Ball immer im Mittelpunkt des Interesses der Schule bleibt.

Auch Tanzen im Allgemeinen und Hip-Hop im Speziellen ist ein Schwerpunkt im Sportangebot des Buhnrain. Im Jahr 2019 konnten die Schülerinnen den Zürich Dance Award gewinnen und seitdem ein tolles Niveau halten.

Wenn genügend Interesse besteht, nimmt das Schulhaus an den Kreismeisterschaften Glattal teil. Gegen die Schulhäuser Liguster, Käferholz, Im Birch und Riedenhalden geht es dann um die Titel im Basketball und Fussball der Jungen und Mädchen. 

Buhnrain Challenge

Im Mai jeden Jahres findet mit der Buhnrain-Challenge auf dem Buhnrainhügel ein Spieleturnier für 6. Klässler*innen der Seebacher Primarschulen und 1. Sekler*innen aus dem Schulhaus Buhnrain statt. Ziel ist den zukünftigen Buhnrainschüler*innen den Einstieg in das Schulleben zu erleichtern und einen ersten positiven Kontakt mit dem Schulhaus herzustellen. In fünf Spielgruppen treten maximal 30 Teams im Fussball und Basketball gegeneinander an, um den Sieger zu ermitteln.

Weitere Fakten

Das Sportlehrer*innen-Team des Schulhauses probiert möglichst viele Schüler*innen zum ausserschulischen Sporttreiben zu motivieren. So stellen die Lehrkräfte gerne den Kontakt zu Vereinen her, organisieren Schnuppertrainings und suchen den Austausch mit den Eltern und Erziehungsberechtigten. Es geht darum möglichst viele Jugendliche für den Sport zu begeistern, da er aus unserer Sicht einen wichtigen Platz im Leben eines jeden Menschen haben sollte.

Weitere Informationen