Vegetation
Hitzemindernde Elemente und Materialien wie Vegetation und wasserdurchlässige Flächen prägen den Stadtraum. Asphalt, Beton, Naturstein, Stahl, Glas und Kunststoff kommen abgestimmt auf die Funktion möglichst reduziert zum Einsatz. Diese Elemente und Materialien sind in eine konsistente Stadtraumgestaltung zu integrieren. Pflanzen und Grünflächen bilden einen weichen, sinnlichen Kontrast dazu und machen die Jahreszeiten erlebbar. Sie tragen wesentlich zur Atmosphäre einer Anlage und zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei, die sich auf den Grünflächen erholen oder auch aktiv betätigen kann. Vegetation kann Räume definieren und ordnen. Sie hilft mit, Akzente zu setzen, die Identität von Orten zu prägen und die Orientierung zu erleichtern. Vermeiden Sie Restflächen und Abstandsgrün.
Vegetation und nicht versiegelte Flächen verbessern das Stadt- und Mikroklima, indem sie für Kühle, Feuchtigkeit und Schatten sorgen sowie die Luft reinigen. In offenen Flächen kann das Regenwasser versickern. Bäume, Hecken und Grünflächen sind Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Als Trittsteine und Korridore vernetzen sie verschiedene Räume.
Stimmen Sie die Vegetation auf das Quartier und die Geschichte des Orts oder der Anlage ab. Setzen Sie Pflanzen ein, die sich für die geplante Nutzung eignen und die genug robust sind. Achten Sie dabei auf eine hohe Verdunstungsleistung der Vegetation. Der Untergrund ist für das Wachstum der Pflanzen zentral. Verwenden Sie Arten, deren Ansprüche und Wuchsform zum Standort passen. Sie sollen wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge und möglichst keine allergieauslösenden Pollen haben. Auch muss der Unterhalt gesichert sein. Für Strassenbäume gilt die Strassenbaumliste von Grün Stadt Zürich.
Planungsgrundlagen
- Fachplanung Hitzeminderung, Grün Stadt Zürich GSZ, 2020
- Das Grünbuch der Stadt Zürich, Grün Stadt Zürich GSZ, 2019
- Fachplanung Stadtbäume, Grün Stadt Zürich GSZ, 2021
- Alleenkonzept, Grün Stadt Zürich GSZ, 1991
- Baumkataster der Stadt Zürich, Grün Stadt Zürich GSZ
- Strassenbaumliste - empfohlene Baumarten, Grün Stadt Zürich GSZ, 2014
- Arbeitsblätter Grün Stadt Zürich GSZ (Bezug bei GSZ)
- Leitfaden «Standards Fussverkehr», Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2020 (Trottoirbreiten) / 2022 (Querungen)
- Guideline Quickwins Hitzeminderung, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2022
- Fachplanung Hitzeminderung, Grün Stadt Zürich GSZ, 2020
- Fachplanung Stadtbäume, Grün Stadt Zürich GSZ, 2021
- Arbeitshilfe Verdunstung und Versickerung in Stadträumen, Entsorgung + Recycling Stadt Zürich ERZ, 2023
- Richtlinie und Praxishilfe Regenwasserbewirtschaftung, Baudirektion, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), 2022
- Arbeitshilfe Versickerung in Stadträumen, Entsorgung + Recycling Stadt Zürich ERZ, 2015
- Richtlinie für Strassenbauprojekte in Amphibienzonen, Grün Stadt Zürich GSZ
- TED-Normen, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Stadt Zürich TED, insbesondere:, 16.41, 16.81, 18.01 bis 18.12
- Leitfaden Zukunft Gartenstadt Zürich, Amt für Städtebau Stadt Zürich AfS, 2023