Kleinbauten
Kleinbauten sind überdachte, geschlossene oder offene eingeschossige Architekturen für eine oder mehrere Nutzungen. Das Spektrum reicht vom Marronihäuschen über den Wetterschutz bis zur Tramhaltestelle mit integriertem Kiosk und Gastronomie.
Kleinbauten haben immer eine raumprägende Wirkung. Sie können wo nötig einen stadträumlichen Akzent setzen oder fehlende Raumgrenzen definieren. Erhalten Sie denkmalgeschützte Kleinbauten und passen Sie sie wenn nötig sanft den heutigen Anforderungen an.
Kleinbauten beleben als Treff- und Orientierungspunkte den öffentlichen Raum. Sie befinden sich an gut frequentierten Achsen des Fuss- und Veloverkehrs, ohne dessen Wunschlinien oder die Sicht zu verstellen. Welche Nutzungen anzubieten sind, bestimmt die Nachfrage in der unmittelbaren Nachbarschaft, im Quartier oder in der ganzen Stadt.
Das Raumprogramm der Kleinbaute leitet sich aus den notwendigen Nutzungen ab. Integrieren Sie Nutzungen wenn möglich in bestehende Hochbauten, Kunstbauten oder Kleinarchitekturen oder fassen Sie mehrere Nutzungen in einer Kleinbaute zusammen. Kleinbauten für nur eine Nutzung sind eher zu vermeiden.
Gestalten Sie die Zugänge gut sichtbar und behindertengerecht. Sie sollten durch Elemente wie Mauern oder Hecken möglichst nicht verstellt werden. Anlieferung und Entsorgung sind in die Planung miteinzubeziehen.
Führen Sie die Konstruktion einbruchsicher und die Verkleidung innen und aussen in robusten Materialien aus. Begrünen Sie Fassaden und Dächer (inkl. Speichervolumen für Regenwasser) der Kleinbauten und beleuchten Sie diese einladend, aber zurückhaltend. Je nach stadträumlicher Bedeutung darf mit Licht ein Akzent gesetzt werden.
Planungsgrundlagen
- Fachplanung Hitzeminderung, Grün Stadt Zürich GSZ, 2020
- Plan Lumière Zürich, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2004
- Vorgaben für Bauvorhaben, Amt für Hochbauten Stadt Zürich AHB
- Empfehlung für die Planung von Strassenbahnanlagen auf dem Netz der Verkehrsbetriebe Zürich, Verkehrsbetriebe Zürich VBZ, 2014 (Bezug bei VBZ)
- Masterplan ZüriWC, Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich UGZ und Immobilien Stadt Zürich IMMO, 2015
- Normenblätter Umwelt- und Gesundheitsschutz (Bezug bei UGZ)
- Guideline Quickwins Hitzeminderung, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2022
- Fachplanung Hitzeminderung, Grün Stadt Zürich GSZ, 2020
- Fachplanung Stadtbäume, Grün Stadt Zürich GSZ, 2021
- Arbeitshilfe Verdunstung und Versickerung in Stadträumen, Entsorgung + Recycling Stadt Zürich ERZ, 2023
- Richtlinie und Praxishilfe Regenwasserbewirtschaftung, Baudirektion, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), 2022