E-Mails mit gefälschten Stadt-Zürich-Absendern in Umlauf
Medienmitteilung
Aktuell werden E-Mails mit Schadsoftware mit gefälschten Absendern der Stadt Zürich an Empfängerinnen und Empfänger in der Schweiz gesendet. Die unter dem Namen «Retefe» bekannte Schadsoftware-Welle läuft in der Schweiz seit längerer Zeit und ist der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) des Bundes bekannt.
16. August 2017
Die E-Mails sind simpel gestaltet und enthalten meist Rechtschreibfehler. Inhaltlich entsprechen sie nicht der Tätigkeit der jeweiligen Institution. In der E-Mail ist ein Link oder ein Anhang mit Schadsoftware eingebettet, die durch das Anklicken der Beilage auf dem Computer installiert wird. Absenderadresse, Betreff und Inhalt der E-Mails variieren. Bekannt sind bis anhin folgende gefälschte Stadt-Zürich-Absenderadressen:
- info(at)zuerich.ch
- infp(at)pkzh.ch
- info(at)wildnispark.ch
- info(at)ewz.ch
Die gefälschten Absender haben keine Auswirkungen auf die IT-Infrastruktur der Stadt Zürich.
Verhaltenstipps für den Umgang mit verdächtigen E-Mails
Beachten Sie folgende Verhaltensregeln, falls Sie eine verdächtige E-Mail erhalten:
- Misstrauen Sie E-Mails, die Sie unaufgefordert erhalten, deren Absenderadresse Sie nicht kennen oder deren Inhalt Ihnen merkwürdig vorkommt. E-Mail-Adressen können gefälscht werden, das heisst nicht immer stammt die E-Mail tatsächlich vom angezeigten Absender.
- Öffnen Sie keine Links oder Anhänge aus verdächtigen E-Mails.
- Seien Sie vorsichtig bei E-Mails, die eine Aktion von Ihnen verlangen und mit Konsequenzen wie Geldverlust, Strafanzeige, Konto- oder Kartensperre, verpassten Chancen oder Unglück drohen.
- Wenn Sie unsicher sind, ob es sich um eine gefälschte E-Mail handelt, geben Sie Textteile der E-Mail bei Google ein. Oft sind gefälschte E-Mails bereits in ähnlicher Form anderswo aufgetaucht.