Informationsblatt zum Umgang mit Mobiltelefonen für Kinder und Jugendliche
Medienmitteilung
Damit das Handy nicht krank macht
Viele Jugendliche und junge Erwachsene nutzen das Handy im Alltag. Da gesundheitliche Risiken durch die Handystrahlung bis heute nicht mit Sicherheit auszuschliessen sind, informiert die Stadt Zürich mit einem Merkblatt zum strahlenarmen Gebrauch des Handys.
6. November 2008
Die Frage nach den gesundheitlichen Auswirkungen der Mobilfunkstrahlung ist nach wie vor aktuell und beschäftigt viele Eltern und Lehrpersonen. Viel zu reden geben in der Bevölkerung Mobilfunkantennen, die in Wohnquartieren aufgestellt werden. Dabei ist die elektromagnetische Strahlenbelastung, die durch den Handygebrauch auf den Körper, insbesondere auf den Kopf, wirkt, wesentlich höher. Trotz umfangreichen wissenschaftlichen Studien gibt es bisher aber keinen gesicherten Zusammenhang zwischen ernsthaften Erkrankungen wie Hirntumor oder Blutkrebs und Mobilfunkstrahlung, wie sie durch das Handy oder die Basisstationen erzeugt wird. Die Schweiz verfügt zudem über strengere Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit als die meisten anderen Länder. Langzeitstudien und vor allem Studien bei Kindern fehlen allerdings noch, und so können gesundheitliche Schädigungen bis jetzt auch nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Weder verharmlosende noch alarmierende Informationen sind angebracht.
Wertvolle Tipps
Eine sachliche Information über die Mobilfunkstrahlung und einfache Tipps zur Reduktion der Strahlenbelastung beim Handygebrauch vermittelt ein Merkblatt – erarbeitet von den Schulgesundheitsdiensten und dem Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich – das nächstens an den Stadtzürcher Schulen verteilt wird. Es finden sich darauf auch wertvolle weiterführende Informationen und Links sowie Regeln zur Verminderung der Strahlenexposition, die in erster Linie für Kinder und Jugendliche wichtig sind: Kurz telefonieren – In der Nacht Handy ausschalten und nicht neben den Kopf legen – SMS statt telefonieren – Bei schlechtem Empfang (in Gebäuden, im Auto, in Zug oder Tram ) nicht telefonieren – Bei Verbindungsaufbau Handy nicht am Kopf halten – Handy mit tiefer Strahlung (tiefer SAR Wert) benutzen.
Das Informationsblatt können Sie unter www.stadt-zuerich.ch/ugz kostenlos herunterladen.
Wertvolle Tipps
Eine sachliche Information über die Mobilfunkstrahlung und einfache Tipps zur Reduktion der Strahlenbelastung beim Handygebrauch vermittelt ein Merkblatt – erarbeitet von den Schulgesundheitsdiensten und dem Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Zürich – das nächstens an den Stadtzürcher Schulen verteilt wird. Es finden sich darauf auch wertvolle weiterführende Informationen und Links sowie Regeln zur Verminderung der Strahlenexposition, die in erster Linie für Kinder und Jugendliche wichtig sind: Kurz telefonieren – In der Nacht Handy ausschalten und nicht neben den Kopf legen – SMS statt telefonieren – Bei schlechtem Empfang (in Gebäuden, im Auto, in Zug oder Tram ) nicht telefonieren – Bei Verbindungsaufbau Handy nicht am Kopf halten – Handy mit tiefer Strahlung (tiefer SAR Wert) benutzen.
Das Informationsblatt können Sie unter www.stadt-zuerich.ch/ugz kostenlos herunterladen.