Global Navigation

Neue Spitzenlastkessel im Heizkraftwerk Aubrugg

Medienmitteilung

Für den Bau zweier Spitzenlastkessel im Heizkraftwerk Aubrugg (als Ersatz der bisherigen Notkessel in der ETH Zürich) und einer Dampfverbindung zwischen dem Heizkraftwerk Aubrugg und der Wärmetauscherstation Hagenholz hat der Stadtrat gebundene Ausgaben von 17,982 Millionen Franken bewilligt.

21. Mai 2008

Der Geschäftsbereich «Fernwärme» von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich betreibt in Zürich Nord und Zürich-West je ein Fernwärmenetz von insgesamt 140 km Länge. Die CO2- freie Kehrichtabwärme aus den beiden Kehrichtheizkraftwerken Hagenholz und Josefstrasse deckt 60 Prozent des Wärmeenergiebedarfs der Kundschaft ab.

Um die Energieversorgung auch in nachfragestarken Wintermonaten und bei einem allfälligen Ausfall einer Wärmeerzeugungseinheit zu gewährleisten, betreibt die Fernwärme Zürich an fünf Standorten weitere, hauptsächlich fossil betriebene Wärmeerzeugungsanlagen. Die Dampfkessel der ETH Zürich dienen in diesem Sicherheitskonzept als Notkessel. Die maximale technische Lebensdauer der Kessel mit Baujahr 1951 und 1964 ist jedoch erreicht und ein zuverlässiger Betrieb nicht mehr möglich. Deshalb müssen diese Kessel 2010 stillgelegt und durch neue ersetzt werden.

Der Stadtrat ermöglicht durch die Bewilligung von gebundenen Ausgaben in Höhe von 17,982 Millionen Franken den Bau von zwei neuen Spitzenlastkesseln. Diese werden zwischen 2008 und 2010 gebaut. Verschiedene Abklärungen und Studien zeigten, dass das Heizkraftwerk Aubrugg technisch und wirtschaftlich der sinnvollste Standort für die neuen Kessel ist.

Jedoch ist die bestehende Dampfverbindungsleitung zwischen dem Heizkraftwerk Aubrugg und der Wärmetauscherstation Hagenholz auf die heutige Dampfproduktion am Standort Aubrugg ausgelegt. Mit der Erhöhung der Dampfproduktion durch die zusätzlichen Kessel muss auch die Kapazität der Verbindungsleitung erhöht werden. Deshalb umfasst das Projekt auch den Bau einer neuen, parallel geführten Dampfleitung zwischen den beiden Standorten. Die neuen Spitzenlastkessel im Heizkraftwerk Aubrugg dienen als Teilersatz der wegfallenden Notkessel in der ETH Zürich und gewähren die Versorgungssicherheit im Fernwärmeverbund Zürich Nord.

Weitere Informationen