Global Navigation

Programm 2024

Mittwoch, 10. Juli, 19 Uhr

ENSEMBLE ACCIACCATURA: 
Nacho Laguna, Theorbe und Gitarre
Giulio Tanasini, Viola da Gamba
Berta Ares, Violine
Hojin Kwon, Blockflöte
Marina Ares, Choreografie „Dream“

MUSIK VON
Georg Philipp Telemann, Max Richter, John Cage, Steve Reich, Antonio Vivaldi, Heinrich Ignaz Franz Biber

„Florchitekturen“ und „Dream“ heissen die beiden aussergewöhnlichen Programme des Basler Ensembles Acciaccatura. Moderner Minimalismus trifft auf Barockmusik. Diverse Schauplätze auf der Bühne, Interaktionen zwischen den Musiker*innen und eine Vorliebe für postmodernen Theatertanz sind die reizvollen Zutaten dieses Projekts. Eine Konzert-Performance, die die Sinne erweitert.

www.acciaccaturaensemble.com/agenda/

Bei schlechtem Wetter: Kirche Enge, Bürglistrasse 15, 8002 Zürich.

Sonntag, 14. Juli, 11 - 11.45 Uhr

Picknick-Konzert für Kinder und Erwachsene

ENSEMBLE TINY BRIDGES: 
Eleanna Pitsikaki, Kanun
Nicola Vock, Kontrabass
Khadim Seck, Djembe, Tama, Flute peul
Youssef Laktina, Perkussion
Samira Memarzadeh, Harfe

Sich selbst sein? Warum nicht? Alle anderen gibt es ja schon! Das ist das Motto des interaktiven Konzerts „ich und du und wir“ von Tiny Bridges. Und das ist alles andere als einfach: Manchmal findet man nicht den gleichen Rhythmus, die passende Harmonie oder jemanden, der zuhört. Trotzdem bringt jede*r einen einzigartigen und unverzichtbaren (Klang-) Charakter ein. Lasst euch von den Tiny Bridges und ihrer transkulturellen Musik mitreissen.

Das Konzert ist als Picknickkonzert geplant, das heisst, man kann ab 10.30 Uhr, während und nach dem Konzert auf der Wiese sitzen und picknicken. Es werden zusätzlich auch Stühle aufgestellt für das Konzert.
Das Picknick sollte selbst mitgebracht werden.
Im Museum Rietberg nebenan wird das Angebot der Cafeteria an diesem Morgen aufgestockt werden. Auch Picknickdecken werden vom Museum gratis zur Verfügung gestellt.

Tiny Bridges ist ein Education Projekt des transkulturellen Bridges Kammerorchester. Das u. A. mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnete Bridges Kammerorchester vereint seit Herbst 2019 freiberufliche Musiker*innen und ihre Instrumente aus verschiedensten Regionen des europäischen, asiatischen und amerikanischen Kontinents. 

www.bridges-kammerorchester.de

Bei schlechtem Wetter: Johanneskirche, Limmatstrasse 112, 8005 Zürich

Mittwoch, 17. Juli, 19 Uhr

TRIOLOGIE STRING TRIO: 
Elodie Thery, Cello
Meredith Kuliew, Viola
Anna Mikolášek, Violine

MUSIK VON
Ernst von Dohnanyi, Julie Mandel, Ludwig van Beethoven, Miriam Hyde

Das junge Streichtrio TriOlogie widmet sich sowohl Klassikern der Kammermusik als auch bislang kaum bekannten Werken. Mit der amerikanischen Komponistin Julie Mandel und der australischen Komponistin Miriam Hyde stehen zwei aussergewöhnliche Frauen im Fokus des Programms.

www.triologie.ch

Bei schlechtem Wetter: Kirche Enge, Bürglistrasse 15, 8002 Zürich.

Mittwoch, 24. Juli, 19 Uhr

NEMESIS QUARTET: 
Oskar Rzazewski, Sopran-Saxophon
Wojciech Chałupka, Alt-Saxophon
Łukasz Dyczko, Tenor-Saxophon
Karol Mastalerz, Bariton-Saxophon

MUSIK VON
Frederic Chopin, Maurice Ravel, Wojciech Chałupka, Carolina Noguera, Antonín Dvorák

Das Nemesis Quartet ist eine aufregende polnische Kammermusikgruppe der neuen Generation, die ihren ganz eigenen Weg in der Welt der klassischen und zeitgenössischen Musik geht und dabei einzigartige und originelle künstlerische Ideen entwickelt. An der Serenade spielen sie Arrangements bekannter Werke Chopins und Ravels bis zu zeitgenössischer Musik der jungen kolumbianischen Komponistin Carolina Noguera.

Bei schlechtem Wetter: Kirche Enge, Bürglistrasse 15, 8002 Zürich.

Mittwoch, 31. Juli, 19 Uhr

GERSHWIN PIANO QUARTET: 
Benjamin Engeli, Klavier
Mischa Cheung, Klavier
Stefan Wirth, Klavier
André Desponds, Klavier

MUSIK VON

George Gershwin, Sergej Rachmaninow, Nicolai Rimski-Korsakoff, Lily Boulanger

Das Gershwin Piano Quartet ist nicht nur durch seine spezielle Instrumentation von vier Flügeln besonders. Es muss auch sein Repertoire stets neu erfinden, sei es durch Auftragskompositionen oder das eigene Arrangieren von Werken aus der klassischen Musik. Alle vier Pianisten sind hervorragende Arrangeure und in unterschiedlichen Stilen zuhause und so kommt es immer wieder zu klanglichen Überraschungen.

www.gershwinpianoquartet.com

Bei schlechtem Wetter: Kirche Enge, Bürglistrasse 15, 8002 Zürich.

Mittwoch, 7. August, 19 Uhr

NO WAY - KAMMERORCHESTER:
Riccardo Acciarino, Klarinette
Annika Starc, Filippo Jakova, Alice Tomada, Giacomo Sermoneta, Violine
Alessandro Prandi, Rodolfo Bignone, Viola
Federica del Gaudio,Marcello Sette, Cello
Joao Lucas, Kontrabass

MUSIK VON

Johannes Brahms, Béla Bartók, Béla Kovács, Mátyás Seiber

Mit dem Programm „Rendezvous“ des No Way-Kammerorchesters verschmelzen die Grenzen zwischen klassischer Musik und Folklore sowie zwischen komponierter und improvisierter Musik: Ein mitreissender Abschluss der diesjährigen Serenaden.

21 Uhr:
Filmabend: „ADENTRO MÍO ESTOY BAILANDO /THE KLEZMER PROJECT“ (117 MIN.)

Regie: Leandro Koch, Paloma Schachmann
Argentinien, Österreich 2023

Das semifiktionale Roadmovie von Paloma Schachmann und Leandro Koch ist alles andere als eine konventionelle Musikdokumentation. Warum die Klezmer-Volksmusiktradition aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden ist, findet Regisseur Leandro Koch, im Brotberuf Kameramann auf jüdischen Hochzeiten, gemeinsam mit Klezmer-Klarinettistin und mehr als nur Ko-Regisseurin Paloma Schachmann auf einer sehr persönlichen Reise heraus. Sie führt uns von Buenos Aires ins Dreiländereck Ukraine-Rumänien-Moldau.

Bei schlechtem Wetter: Citykirche Offener St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, 8004 Zürich. 

Künstlerische Leitung: Rebecca Blau

Weitere Informationen: 

PREISE:

ABENDKONZERTE
20 CHF Normalpreis / 15 CHF für Jugendliche ab 16 Jahren, Studierende, Auszubildende, AHV/IV-Bezüger*innen und Inhaber*innen der KulturLegi / Kinder bis 15 Jahre freier Eintritt.

PICKNICK-KONZERT
CHF 10 / freier Eintritt für Kinder bis 15 Jahre.

KOMBI-TICKET SERENADEN-MUSEUM RIETBERG
An den Konzertdaten 10. und 17. Juli bieten Serenaden und Museum Rietberg ein Kombi-Ticket an, mit dem Konzert und die Sonderausstellung „Mehr als Gold“ am selben Tag besucht werden können:
30 CHF Normalpreis /20 CHF für Jugendliche ab 16 Jahren, Studierende, Auszubildende, AHV/IV-Bezüger*innen und Inhaber*innen der KulturLegi. Kinder bis 15 Jahre freier Eintritt.

FILM 
5 CHF/Mit Konzertkarte vom 7. August ist der Eintritt zum Open-air-Kino frei.

TICKETKAUF
ab 15. Juni 2024: 
www.ticketino.com

Zürich Tourismus im HB sowie Filialen der Schweizerischen Post.

An der Kasse vor Ort sind jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn nur Restkarten
erhältlich.

ORT
Park der Villa Schönberg, Gablerstrasse 14, 8002 Zürich. Bei schlechtem Wetter: Kirche Enge, Bürglistrasse 15, 8002 Zürich.

Ausnahme bei schlechtem Wetter:
Picknick-Konzert am 14.7.: Johanneskirche, Limmatstrasse 112, 8005 Zürich
Konzert und Film am 7.8.: Citykirche Offener St. Jakob, Stauffacherstrasse 34, 8004 Zürich. 

Auskunft am Konzerttag:
Serenaden im Park, kulturzueri.ch

ANREISE
Tram 7 bis Museum Rietberg, keine Parkplätze

VERPFLEGUNG
Vor und während der Serenaden sind das Café im Museum Rietberg und die Orangerie geöffnet.

BARRIEREFREIHEIT
Das Gelände ist mit Rollstuhl befahrbar. Wenn Sie vor Ort Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte vorab unter Tel. 078 202 41 63.

Weitere Informationen