Klimafreundlich konsumieren
Bewusst einkaufen, Dinge möglichst lange nutzen, kreativ weiterverwenden oder weitergeben. Fakten und Tipps zum Thema Konsum.
Bewusst einkaufen
Nur kaufen, was man wirklich benötigt. Teile Geräte, die du selten nutzt, mit deinen Nachbarinnen und Nachbarn (https://www.pumpipumpe.ch/) oder miete sie (z. B. https://www.sharely.ch/). Das spart auch Platz. Auf Langlebigkeit setzen und auf reparierbare Geräte achten. Zahlreiche Websites und Labels bieten wertvolle Informationen. Neu muss nicht immer neu sein – ein Besuch im Secondhand-Laden lohnt sich oft. Und falls es doch neu sein muss: Auf nachhaltigen Konsum achten mit der Karte der Möglichkeiten von Transition Zürich und Geräte der höchsten Effizienzklasse kaufen (www.topten.ch).
Der Effizienz-Check von WWF Schweiz zeigt, ob es sich lohnt, ein Gerät zu reparieren.
Geräte möglichst lange nutzen
Bei Smartphones werden die Treibhausgasemissionen über die Lebensdauer durch die Herstellung dominiert. Mit einer möglichst langen Nutzungsdauer können Treibhausgasemissionen vermieden werden, auch wenn einmal eine Reparatur nötig ist. Wenn ein Mobiltelefon durch den Ersatz des Displays oder der Batterie zwei Jahre länger genutzt werden kann, können damit rund 70 % der Treibhausgasemissionen eines neuen Geräts eingespart werden.
Gut erhaltene Gegenstände weitergeben
Jemandem eine Freude mit einem Geschenk machen, Flohmärkte (www.kreisflohmi.ch), Tauschbörsen (www.tauschenamfluss.ch, www.walkincloset.ch oder www.kindex.ch), Secondhand-Shops (z. B. www.thenewnew.ch, Barbar Vintage oder www.caritas-seconhand.ch) und Brockenhäuser nutzen.
Durch die Wiederverwendung von gebrauchten T-Shirts kann rund 1/3 der Treibhausgasemissionen eines neuen T-Shirts eingespart werden. Die Wiederverwendung ist somit ökologisch vorteilhafter als das Downcycling, das Recycling oder die Verbrennung.
Geld umweltfreundlich anlegen
Auch als private Anlegerin oder privater Anleger kannst du aus einem breiten Angebot von nachhaltigen Anlageprodukten auswählen. Aktiv werden und die Angebote kritisch prüfen. Hinweise gibt es auf der Website des Bundesamtes für Umwelt in einem Gastbeitrag des WWF.
Abfall richtig entsorgen
Abfälle trennen und Wertstoffe wie Glas, Dosen oder Papier der Separatsammlung zuführen, um Kreisläufe zu schliessen. Stell dir deinen persönlichen Entsorgungskalender zusammen. Im Bioabfallcontainer entsorgt, wird aus Küchenabfällen, Speiseresten und aus Gartenschnitt erneuerbare Energie und Kompost. Die App «Sauberes Zürich» von Entsorgung und Recycling Zürich informiert über alle Abfuhrdaten und Sammelstellen in deinem Quartier.