Global Navigation

Drogeninformationszentrum (DIZ) – Kompetenzzentrum für Freizeitdrogenkonsum

stadt-zuerich.ch/diz

Trotz Illegalität vieler psychoaktiver Substanzen wird in der Stadt Zürich konsumiert – ob auf Partys oder im privaten Rahmen. Um die Risiken zu minimieren und den Konsum besser einschätzen zu können, bietet das Drogeninformationszentrum (DIZ) Zürich umfassende Beratungen, Drug Checkings und sozialarbeiterische Unterstützung an. Mit einem Fokus auf Risikominderung und Sensibilisierung engagiert sich das DIZ direkt vor Ort und über saferparty.ch. Das DIZ steht Konsumierenden als auch deren Angehörigen und Fachpersonen offen.

Drug Checking im DIZ

Drogenkontrolle

Das Drogeninformationszentrum (DIZ) bietet ambulant sowie mobil an Partys und Festivals regelmässig Drug Checkings an. Drug Checking umfasst eine chemische Substanzanalyse und eine obligatorische persönliche Beratung.

Das Angebot ist akzeptanzorientiert, niederschwellig und kostenlos.

Das DIZ bietet dreimal wöchentlich (einmal im DIZ Langstrasse) Drug Checkings für alle psychoaktiven Substanzen, einmal wöchentlich ein Drug Checking nur für Cannabis-Proben, einmal monatlich ein Sex&Drugs- (Chemsex) sowie Anabolika-Drug-Checking an. Für alle Drug Checkings ist eine vorgängige Terminvereinbarung notwendig.

Website saferparty.ch

Website
© Bild: Viu, (www.viu.ch)

saferparty.ch ist die meistbesuchte Website zum Thema Freizeitdrogenkonsum. Die zweisprachige Webseite (Deutsch/Englisch) bietet ausführliche Informationen zu Substanzen, zum Substanzkonsum und zum Thema Safer Use und Schadensminderung (Harm Reduction). Zudem werden auf dieser Plattform regelmässig die aktuellsten Substanz-Warnungen aus Schweizer Drug-Checking-Angeboten publiziert. 

Beratungsangebot

Persönliche Beratung

Das DIZ bietet Menschen bis 35 Jahre mit Lebensmittelpunkt in der Stadt Zürich sozialarbeiterische Bera­tung und Begleitung an. Das Team berät Personen, die psychoak­tive Sub­stanzen oder nicht ärztlich verschriebene Medikamente konsumieren und Herausforderungen in ihrem Alltag angehen möchten – unabhängig da­von, ob diese direkt durch den Konsum entstehen.

Infos und Kontakte für Fachpersonen
Infos und Kontakte für Konsumierende

  

Konsumreflexion

Die Konsumreflexion bietet einen ge­schützten Raum, in dem Menschen offen über ihren Konsum sprechen können. Das Angebot umfasst die Vermittlung substanzspezifischer Informationen bis hin zur Unterstützung beim Wunsch nach Veränderung des eigenen Konsum­verhaltens.

Infos und Kontakte

  

Online-Beratung

Das DIZ bietet Online-Beratung bei Fragen zu psychoaktiven Substanzen und deren Wechselwirkungen, zu risikoärmerem Konsum oder dem Wunsch nach Änderung des Konsumverhaltens. Die Beratung über SafeZone ermöglicht eine anonyme, sichere und datengeschützte Kommunikation.

Infos und Kontakt

  

Inputs und Workshops

Das DIZ bietet zudem Workshops, Weiterbildungen und Inputs an. Gerne werden mass­geschneiderte Lösungen für Fachpersonen wie auch Jugendliche und junge Erwachsene erarbeitet.

Infos zu Inputs und Workshops

Aufsuchende Sozialarbeit

Aufsuchende Sozialarbeit

Das Team des Drogeninformationszentrums (DIZ) ist auch aufsuchend im öffentlichen Raum der Stadt Zürich – direkt in der Lebenswelt der Zielgruppe – unterwegs. Die Mitarbeitenden vermitteln Wissen im Umgang und zu Risiken im Zusammenhang mit Substanzkonsum. 

Unser Auftrag

Das Drogeninformationszentrum (DIZ) ist das Stadtzürcher Kompetenzzentrum für Freizeitdrogenkonsum. Ziel ist die negativen Folgen des Konsums illegaler psychoaktiver Substanzen für Freizeitdrogenkonsumierende zu reduzieren sowie soziale Desintegration zu vermeiden. Ausserdem informiert und sensibilisiert das DIZ Fachpersonen, Angehörige sowie eine breite Öffentlichkeit für die Risiken des Konsums illegaler psychoaktiver Substanzen und vermittelt Wissen zu Safer Use und Konsumkompetenz.

Der Auftrag ist Element der Säule Schadensminderung der Schweizer Drogenpolitik.

Meldestelle für gefährdete Jugendliche

Amtsstellen oder Fachleute im Erziehungs-, Sozial-, Gesundheits-, Justiz- und Polizeiwesen können erste Hinweise auf einen missbräuchlichen Suchtmittelkonsum vor allem bei Kindern und Jugendlichen oft früher erkennen als Eltern. Eine Ärztin/ein Arzt in der Notfallaufnahme erfährt von dem/der Jugendlichen unter Umständen mehr als seine/ihre Eltern, eine Lehrerin oder ein Lehrer stellen schneller einen Leistungsabfall fest.

Art. 3c des 2011 revidierten Betäubungsmittelgesetzes ermöglicht Amtsstellen und Fachleuten, suchtgefährdete Kinder und Jugendliche beim DIZ zu melden. Art. 3c bietet damit eine niederschwellige, wenig invasive Alternative zu einer Meldung an die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB).

An das DIZ gemeldete Kinder und Jugendliche werden abgeklärt und – falls notwendig – suchtspezifischen Beratungs- und Therapieangeboten zugeführt. 

Kontakt DIZ Hauptstandort

Stadt Zürich
Soziale Einrichtungen und Betriebe
Drogeninformationszentrum DIZ
Wasserwerkstrasse 17
8006 Zürich
Kontaktformular

Kontakt DIZ Langstrasse

Stadt Zürich
Soziale Einrichtungen und Betriebe
DIZ Langstrasse
Langstrasse 14
8004 Zürich
Öffnungszeiten: Samstag 19:00 bis 01:00 Uhr

Bemerkung: Drug-Checking nur mit Termin.

Drogeninformationen und -warnungen auf einen Blick

saferparty.ch informiert neutral über bewusstseinsverändernde Substanzen, Risiken des Substanzkonsums und bietet Beratungen per Mail an.

Drogeninformationen und -warnungen werden auch über Facebook und Instagram veröffentlicht. 

  • Fri Jun 28 16:00:41 CEST 2024

    ℹ️ Pille mit unbekannten Substanzen und 2C-B ℹ️ 2C-B: 0.2 mg ℹ️ Unbekannte Substanzen: Mengen nicht bestimmbar Diese als 2C-B verkaufte Pille enthält eine geringe Menge 2C-B und mehrere unbekannte Substanzen und/oder Verunreinigungen. Aufgrund der möglicherweise ausbleibenden Wirkung bei tief dosierten Pillen besteht die Gefahr, dass nachdosiert und dadurch eine hohe Menge der unbekannten Substanzen/Verunreinigungen eingenommen wird. Da es sich um gänzlich unbekannte Substanzen oder Verunreinigungen handelt, liegen keine Informationen zu Zu Risiken, Nebenwirkungen, Langzeitfolgen und Toxizität vor. Daher raten wir vom Konsum dieser Pillen dringend ab! Pillen mit dem gleichen Logo können trotzdem eine unterschiedliche Zusammensetzung und/oder Dosierung aufweisen. Daher empfehlen wir alle Substanzen vor dem Konsum zu testen! for information in English check out our website saferparty.ch #drugchecking #saferparty #saferuse #drugtesting #nightlife #harmreduction #staysafe

  • Fri Jun 28 16:00:34 CEST 2024

    ❗ Vorsicht: hochdosierte MDMA-Pille ❗ MDMA: 142.2 mg Über 1.5 mg MDMA pro kg Körpergewicht für Männer und 1.3 mg pro kg Körpergewicht für Frauen ist zu viel (Bsp. Frau 60 kg x 1.3 = max. 78 mg MDMA). Es kann zu Nebenwirkungen wie Kiefermahlen, Augen- und Muskelzucken oder Krampfanfällen kommen. Bei Überdosierungen steigt die Körpertemperatur stark an und es können Halluzinationen auftreten. An Folgetagen, nach der Einnahme solch hoher Dosen MDMA, treten vermehrt Depressionen, Konzentrationsschwächen, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit sowie ein Gefühl starker Antriebslosigkeit auf. Die regelmässige Einnahme grosser Mengen MDMA ist neurotoxisch und vergrössert die Wahrscheinlichkeit irreparabler Hirnschäden. for information in English check out our website saferparty.ch #drugchecking #saferparty #pillalerts #saferuse #drugtesting #nightlife #harmreduction #staysafe

  • Fri Jun 28 15:56:26 CEST 2024

    ❗ Vorsicht: hochdosierte MDMA-Pille ❗ MDMA: 184.1 mg Über 1.5 mg MDMA pro kg Körpergewicht für Männer und 1.3 mg pro kg Körpergewicht für Frauen ist zu viel (Bsp. Frau 60 kg x 1.3 =max. 78 mg MDMA). Es kann zu Nebenwirkungen wie Kiefermahlen, Augen- und Muskelzucken oder Krampfanfällen kommen. Bei Überdosierungen steigt die Körpertemperatur stark an und es können Halluzinationen auftreten. An Folgetagen, nach der Einnahme solch hoher Dosen MDMA, treten vermehrt Depressionen, Konzentrationsschwächen, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit sowie ein Gefühl starker Antriebslosigkeit auf. Die regelmässige Einnahme grosser Mengen MDMA ist neurotoxisch und vergrössert die Wahrscheinlichkeit irreparabler Hirnschäden. for information in English check out our website saferparty.ch #drugchecking #saferparty #pillalerts #saferuse #drugtesting #nightlife #harmreduction #staysafe

  • Fri Jun 28 15:55:38 CEST 2024

    ❗ Vorsicht: hochdosierte MDMA-Pille ❗ MDMA: 169.5 mg Über 1.5 mg MDMA pro kg Körpergewicht für Männer und 1.3 mg pro kg Körpergewicht für Frauen ist zu viel (Bsp. Frau 60 kg x 1.3 = max. 78 mg MDMA). Es kann zu Nebenwirkungen wie Kiefermahlen, Augen- und Muskelzucken oder Krampfanfällen kommen. Bei Überdosierungen steigt die Körpertemperatur stark an und es können Halluzinationen auftreten. An Folgetagen, nach der Einnahme solch hoher Dosen MDMA, treten vermehrt Depressionen, Konzentrationsschwächen, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit sowie ein Gefühl starker Antriebslosigkeit auf. Die regelmässige Einnahme grosser Mengen MDMA ist neurotoxisch und vergrössert die Wahrscheinlichkeit irreparabler Hirnschäden. for information in English check out our website saferparty.ch #drugchecking #saferparty #pillalerts #saferuse #drugtesting #nightlife #harmreduction #staysafe

  • Fri Jun 28 15:48:05 CEST 2024

    ❗ Vorsicht: hochdosierte MDMA-Pille ❗ MDMA: 166.3 mg Über 1.5 mg MDMA pro kg Körpergewicht für Männer und 1.3 mg pro kg Körpergewicht für Frauen ist zu viel (Bsp. Frau 60 kg x 1.3 = max. 78 mg MDMA). Es kann zu Nebenwirkungen wie Kiefermahlen, Augen- und Muskelzucken oder Krampfanfällen kommen. Bei Überdosierungen steigt die Körpertemperatur stark an und es können Halluzinationen auftreten. An Folgetagen, nach der Einnahme solch hoher Dosen MDMA, treten vermehrt Depressionen, Konzentrationsschwächen, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit sowie ein Gefühl starker Antriebslosigkeit auf. Die regelmässige Einnahme grosser Mengen MDMA ist neurotoxisch und vergrössert die Wahrscheinlichkeit irreparabler Hirnschäden. for information in English check out our website saferparty.ch #drugchecking #saferparty #pillalerts #saferuse #drugtesting #nightlife #harmreduction #staysafe

  • Fri Jun 28 14:51:39 CEST 2024

    ❗ Vorsicht: Tadalafil verkauft als Kokain ❗ Tadalafil: Menge nicht bestimmbar ❗ Kokain: 1.1% Diese als Kokain deklarierte Probe enthält fast kein Kokain, sondern Tadalafil. Tadalafil ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Phosphodiesterase-5-Hemmer zur Behandlung von Erektionsstörungen, ähnlich wie Viagra. Tadalfil hat eine Blutdrucksenkende Wirkung, wird tiefer Dosiert und hat eine längere Wirkdauer als Kokain. Es besteht das Risiko, dass beim Konsum aufgrund der fehlenden aufputschenden Wirkung nachdosiert und somit unbeabsichtigt eine hohe Dosis Tadalafil konsumiert wird. Mischkonsum mit Poppers kann zu starkem Blutdruckabfall bis hin zu tödlichem Herz-Kreislauf-Versagen führen. weitere Informationen zu Tadalafil findest du hier: compendium.ch Bei Pulvern und kristallinen Proben kommt es immer wieder zu Falschdeklarationen; diese deshalb unbedingt vor dem Konsum testen lassen! for information in English check out our website saferparty.ch #drugchecking #saferparty #pillalerts #saferuse #drugtesting #nightlife #harmreduction #staysafe

Inhalte aus Socialmedia

Rechtliche Hinweise

Weitere Informationen