Der blaue Züri-Sack ist im Detailhandel gegen eine Gebühr erhältlich. Es gibt ihn mit 10, 17, 35, 60 oder 110 Litern Volumen.
Die Züri-Säcke werden in Container gesammelt. Stellen Sie Ihren Züri-Sack-Container am Abfuhrtag vor 7 Uhr am festgelegten Abholort bereit und rollen Sie ihn abends wieder zurück auf den privaten Standplatz. Das Stehenlassen auf öffentlichem Grund ist bewilligungs- und kostenpflichtig. Wenn Sie keinen Container haben, werfen Sie den Züri-Sack in einen öffentlich zugänglichen Unterflurcontainer.

An welchem Tag ERZ in Ihrer Strasse die Züri-Sack-Container leert, erfahren Sie im persönlichen Entsorgungskalender.
Der Gebührenanteil am Kaufpreis des Züri-Sacks wird nach dem Verkauf an die Stadt Zürich überwiesen. Die Stadt finanziert damit die Abfuhr und die Verwertung in der Kehrichtverwertungsanlage Hagenholz. Im Kaufpreis sind zusätzlich die Kosten für die Produktion der Säcke sowie ein Aufschlag des Detailhandels enthalten. Der Verkaufspreis kann je nach Verkaufsgeschäft variieren.
Der Gebührenanteil beträgt (exkl. MwSt.):
Liegenschaftsbesitzer*innen zahlen jährlich eine Grundgebühr von 23.80 Franken inkl. MwSt. pro Wohneinheit. Den Mieter*innen wird dieser Betrag meist mit den Nebenkosten weiterverrechnet. Damit werden die leistungsunabhängigen Kosten für die zur Verfügung gestellte notwendige Infrastruktur (z. B. für den Container) gedeckt.
- Hundekot: Hundekotbeutel gehören in den Züri-Sack und dürfen nicht lose im Container entsorgt werden. Spaziergänger*innen benutzen für die Entsorgung bitte die öffentlichen Abfalleimer.
- Unterflurcontainer: Der Züri-Sack fällt erst in den Sammelbehälter des Unterflurcontainers, wenn der Deckel wieder ganz geschlossen ist.
- Informationen zu Neustellung, Unterhalt, Reparatur und Reinigung der Container erhalten Sie unter Container und Zubehör oder Sie kontaktieren das Service Center.
Samstag geschlossen
