Indem Sie Ihren Abfall korrekt entsorgen, schonen Sie die Umwelt und Ihr Portemonnaie.
Elektrogeräte wie Toaster, Bügeleisen, Haartrockner, Fernseher, Radios, elektrische Bohrmaschinen, Computer, Smartphones usw. enthalten wiederverwertbare Metalle und giftige Schwermetalle. Dank separater Sammlung können diese Stoffe entweder zurückgewonnen oder umweltverträglich entsorgt werden. Auch E-Zigaretten gehören zu den Elektrogeräten. Im Kaufpreis von Elektrogeräten ist eine vorgezogene Entsorgungsgebühr enthalten. Ihre Elektrogeräte können Sie daher kostenlos zurück zur Verkaufsstelle bringen oder hier entsorgen: mobiler Recyclinghof im Quartier (autofrei), E-Tram im Quartier (autofrei), Recyclinghöfe Looächer und Werdhölzli oder kostenpflichtig auf Abholung durch Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) bei Ihnen zuhause.
Spiegel, Fensterglas und Möbelglas gehören zum sogenannten Grubengut, das glas- oder gesteinsähnliche Bestandteile enthält. Sie können Grubengut hier entsorgen: mobiler Recyclinghof im Quartier (autofrei, kostenlos), Cargo-Tram im Quartier (autofrei, kostenlos), Recyclinghöfe Looächer und Werdhölzli (kostenpflichtig) oder auf Abholung durch ERZ bei Ihnen zuhause (kostenpflichtig).
Trinkgläser enthalten in der Regel einen höheren Bleigehalt und gehören darum nicht in die Glassammlung, sondern zum sogenannten Grubengut. Grubengut enthält glas- oder gesteinsähnliche Bestandteile. Auch Tassen und anderes Geschirr gehört dazu. Sie können Grubengut hier entsorgen: mobiler Recyclinghof im Quartier (autofrei, kostenlos), Cargo-Tram im Quartier (autofrei, kostenlos), Recyclinghöfe Looächer und Werdhölzli (kostenpflichtig) oder auf Abholung durch ERZ bei Ihnen zuhause (kostenpflichtig).
Wenn Sie nur ein einzelnes Trinkglas oder eine einzelne Tasse entsorgen möchten, geht das auch mit dem Hauskehricht (Züri-Sack).
Vasen aus Glas, Keramik, Porzellan und Ton gehören ebenso wie Blumentöpfe zum Grubengut. Grubengut enthält glas- oder gesteinsähnliche Bestandteile. Sie können Grubengut hier entsorgen: mobiler Recyclinghof im Quartier (autofrei, kostenlos), Cargo-Tram im Quartier (autofrei, kostenlos), Recyclinghöfe Looächer und Werdhölzli (kostenpflichtig) oder auf Abholung durch ERZ bei Ihnen zuhause (kostenpflichtig).
Möbel, Matratzen, Teppiche, Koffer und Korbwaren gehören zum sogenannten Sperrgut. Sperrgut ist brennbarer Abfall, der zu gross und zu schwer ist für den Züri-Sack. Sie können Sperrgut hier entsorgen: mobiler Recyclinghof im Quartier (autofrei, kostenlos), Cargo-Tram im Quartier (autofrei, kostenlos), Recyclinghöfe Looächer und Werdhölzli (kostenpflichtig) oder auf Abholung durch ERZ bei Ihnen zuhause (kostenpflichtig).
Metall-Regale und andere grössere Metall-Gegenstände wie Velos oder Grills können Sie hier entsorgen: mobiler Recyclinghof im Quartier (autofrei, kostenlos), Cargo-Tram im Quartier (autofrei, kostenlos), Recyclinghöfe Looächer und Werdhölzli (kostenpflichtig) oder auf Abholung durch ERZ bei Ihnen zuhause (kostenpflichtig).
Kleinmetall wie Konservendosen, Getränkedosen, kleine Pfannen, Schrauben, Drähte, Alufolie usw. können Sie an die Wertstoff-Sammelstellen (kostenlos) bringen.
Gartenscheren gehören in der Regel zum Grossmetall. Entfernen Sie wenn möglich sämtliche Fremdstoffe wie Kunststoff oder Holz, zum Beispiel an den Griffen. Grossmetall können sie hier entsorgen: mobiler Recyclinghof im Quartier (autofrei, kostenlos), Cargo-Tram im Quartier (autofrei, kostenlos), Recyclinghöfe Looächer und Werdhölzli (kostenpflichtig) oder auf Abholung durch ERZ bei Ihnen zuhause (kostenpflichtig).
Kleine Gartenscheren, die in die Container-Öffnung von 4 x 18 cm passen, können Sie an die Wertstoff-Sammelstellen (kostenlos) bringen.
Sonderabfälle wie Spraydosen, Farben, Lacke usw. lassen sich teilweise am Gefahrensymbol erkennen. Da Sonderabfall umweltschädlich und gefährlich ist, gehört er nicht in den Hauskehricht, sondern muss separat gesammelt werden. Auch vermeintlich leere Spraydosen gehören nicht in den Hauskehricht, denn sie enthalten immer noch kleine Restmengen schädlicher Produkte und es besteht Explosionsgefahr. Auch Batterien, Akkus, nicht-pflanzliche Medikamente, Reinigungs- und Pflanzenschutzmittel sind Sonderabfall. Sie können Sonderabfall zurück an die Verkaufsstelle bringen oder bei ERZ entsorgen: Sonderabfall-Mobil in Ihrem Quartier oder Sonderabfall-Sammelstelle Hagenholz (bis 20 Kilogramm pro Jahr und Person kostenlos).
Leuchtmittel (Energiesparlampen, LED-Leuchten, Leuchtstoffröhren usw.) sind Sonderabfall. Da Sonderabfall umweltschädlich und gefährlich ist, gehört er nicht in den Hauskehricht, sondern muss separat gesammelt werden. Sie können Sonderabfall zurück an die Verkaufsstelle bringen oder bei ERZ entsorgen: Sonderabfall-Mobil in Ihrem Quartier oder Sonderabfall-Sammelstelle Hagenholz (bis 20 Kilogramm pro Jahr und Person kostenlos). Normale Glühbirnen (fast nicht mehr im Umlauf) können in den Hauskehricht, im Zweifelsfall werden sie aber auch bei den Abgabestellen für Sonderabfall angenommen.
Plastik ist nicht gleich Plastik. PET-Getränkeflaschen – also Getränkeflaschen mit dem PET-Logo – gehören in die PET-Sammelcontainer oder können beim Detailhandel zurückgebracht werden (kostenlos).
Auch alle anderen Arten von Plastikflaschen können Sie separat sammeln und gratis im Detailhandel entsorgen. Alternativ können Sie Plastikflaschen auch bei ERZ entsorgen: mobiler Recyclinghof im Quartier (autofrei, kostenlos), Cargo-Tram im Quartier (autofrei, kostenlos), Recyclinghöfe Looächer und Werdhölzli (kostenpflichtig).
Anderen Kunststoff wie Plastikbecher, Plastik-Lebensmittelverpackungen oder Plastik-Tragetaschen können Sie in speziellen Plastik-Sammelsäcken (Coop, Migros und Mr. Green) oder im Hauskehricht (Züri-Sack) entsorgen.
Laden Sie unsere kostenlose Entsorgung + Recycling Zürich App herunter. Die App beinhaltet alle Informationen zu den unterschiedlichen Warengruppen (Elektrogeräte, Grubengut, Sperrgut, Sonderabfall, Plastik, Papier usw.) und deren Entsorgungsmöglichkeiten (mobiler Recyclinghof, Cargo-Tram, E-Tram, Sonderabfall-Mobil, Papiersammlung usw.). Sie können zudem individuell einstellen, an welche Entsorgungen Sie erinnert werden möchten (Push-Nachricht oder E-Mail), damit Sie keine Entsorgungstermine verpassen.
Alternativ können Sie Ihren persönlichen Entsorgungskalender online zusammenstellen. Mit ein paar Klicks erhalten Sie die gewünschten Abfuhr- und Sammeldaten entweder kompakt als druckfreundliches PDF, das Sie an Ihren Kühlschrank hängen können, oder als Kalenderdatei, die Sie in Ihren elektronischen Kalender importieren können.