Bewusst pädagogisch gestaltete, funktionsreiche und den Bedürfnissen der Kinder angepasste Räume unterstützen die Entwicklung der Kinder. Interessierte Fachpersonen erhalten mit diesem Angebot einen Einblick in die pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten von Kita-Räumen.
Das Angebot richtet sich an
- Mitarbeitende von Kitas in der Stadt Zürich
- Leitende von Kitas in der Stadt Zürich
- Vertretende von Kita-Trägerschaften
- Studierende und Dozierende von höheren Fachschulen
- Weitere interessierte Fachleute von Institutionen im Bereich Kinderbetreuung
Dauer und Termine
Konsultationen finden jeweils in einer städtischen Kita statt und dauern ein bis zwei Stunden. Termine nach Vereinbarung.
Anzahl Teilnehmende
Die Anzahl der Teilnehmenden richtet sich nach der Grösse der besuchten Einrichtung. Erforderliche Mindestanzahl der Teilnehmenden: 1–2 Personen
Melden Sie sich unverbindlich bei der Kontaktperson für einen Online-Termin zur Klärung Ihrer Fragestellung und Vorbereitung eines möglichen Vor-Ort-Termins bei uns oder bei Ihnen.
Gern geben wir unser Fachwissen auch in Vorträgen weiter.
Der Leitfaden «Gendergerechte Raumgestaltung in Kitas» gibt Fachpersonen einen konkreten Input an theoretischen Grundlagen und Beispielen, wie Bildungsbereiche gut durchmischt werden können, um Jungen und Mädchen für Spiele über die stereotypen Geschlechtsmuster hinaus zu gewinnen.