Mit folgenden Massnahmen strebt die Stadt Zürich eine ganzheitliche motorische Entwicklung aller Schüler*innen an. Diese wirkt sich nicht nur auf ihr Handeln im Sport aus, sondern ist auch für ihr weiteres Leben bedeutsam.
Kinder und Jugendliche sollen vielfältige Bewegungserfahrungen machen und nachhaltige sportliche Fähigkeiten und Interessen entwickeln. Sie sollen während der obligatorischen Schulzeit eine Bewegungskultur aufbauen und ihre Sportart finden. Die Bewegungskultur setzt sich dabei aus den vier ineinandergreifenden Bereichen Spiel, Ausdruck, Sport und Gesundheit zusammen. Indem sich Kinder und Jugendliche regelmässig mit allen vier Bereichen auseinandersetzen, entwickeln sich ihre körperlichen Fähigkeiten gesund und ganzheitlich.
Mit dem Kompetenzraster für den Sportunterricht lancierte das Kompetenzzentrum Sportunterricht (KOS) einen Leitfaden für eine flächendeckende Qualitätssicherung und -entwicklung im Sportunterricht. Der Leitfaden definiert für jede Schulstufe und jeden Bewegungskultur-Bereich (Spiel, Ausdruck, Sport, Gesundheit) eine Minimalkompetenz. Das Raster dient somit als Hilfe zur Umsetzung des Bewegungskultur-Konzepts. Mit der dazugehörigen Kompetenzbox erhalten Lehrpersonen praktische Anregungen, wie sie die im Kompetenzraster definierten Minimalkompetenzen mit den Schüler*innen erarbeiten und überprüfen können. Zudem unterstützt sie die Lehrpersonen bei der Umsetzung der im Lehrplan 21 definierten Kompetenzen im Bereich Bewegung und Sport.
In jedem Schulkreis gibt es eine Fachstelle Sport und Bewegung. Sie unterstützt Lehrpersonen bei der Umsetzung des Bewegungskultur-Konzepts und ist Anlaufstelle für Lehrpersonen, Sorgeberechtigte und Dritte bei Fragen zu Bewegung und Sport an Schulen.
Sport unterrichtende Lehrpersonen der Volksschule haben Zugang zu kostenlosen Weiterbildungsangeboten. Ziel der Weiterbildungen ist die Erhöhung der Qualität des Sportunterrichts. Die Weiterbildungsangebote für Betreuungspersonen sollen deren Repertoire an Ideen erweitern und zur Sicherheit von Bewegungsangeboten im Hort beitragen.