Der kompetenzorientierte Schwimmunterricht macht die Kinder stufenweise mit dem Wasser vertraut und führt sie in den Schwimmsport ein. Der systematische Aufbau ermöglicht den Fachlehrpersonen, auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Kindes einzugehen. Der möglichst angstfreie und spielerische Unterricht soll auf jeder Stufe Freude bereiten.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Stadt Zürich setzt auf ein eigenes Konzept im Schwimmunterricht.
- Schüler*innen der 1. bis 4. Klasse besuchen wöchentlich eine obligatorische Schwimmstunde.
- Der Schwimmunterricht fördert auf spielerische Art die Entwicklung der Kinder.
- Der Schwimmunterricht wird von spezifisch ausgebildeten Fachlehrpersonen Schwimmen erteilt.
- Der Schwimmunterricht findet in 18 Schulschwimmanlagen und 6 Hallenbädern statt.
Inhalt und Ziele des Schwimmunterrichts
Mittels verschiedener Spiele und Bewegungen im Wasser lernen die Kinder schrittweise die wichtigsten Wassereigenschaften kennen. Sie gewöhnen sich an das Element Wasser, spüren Widerstand und Auftrieb. Zudem lernen sie, unter Wasser aktiv auszuatmen, um frei unterzutauchen. Die Wassergewöhnung erfolgt im standtiefen Wasser.
Die Kinder bewegen sich an und unter der Wasseroberfläche fort. Sie entdecken dabei das Gleiten. Mittels Bewegungen der Arme und Beine beginnen sie, den Wasserwiderstand zu nutzen, um sich schwimmend fortzubewegen. Mit diesen Bewegungen und der richtigen Atemtechnik können sie mit der Zeit im tiefen Wasser kurze Strecken schwimmen.
Mit spezifischen Antriebsbewegungen werden die drei Schwimmarten Rückenkraul, Kraul und Brust stufenweise erworben. Durch vielfältige, variantenreiche und regelmässige Anwendungen festigen die Kinder diese Schwimmarten. Auch andere Schwimmsportarten wie Wasserspringen, Wasserball, Rettungsschwimmen und Artistic Swimming finden Platz im Unterricht.
Im Lehrplan 21 wird der Bereich Sicherheit im, am und um das Wasser aufgegriffen. Die ausgebildeten Fachlehrpersonen Schwimmen sensibilisieren die Kinder für Gefahren im Hallen- und Freibad. Zudem vermitteln sie die wichtigsten Sicherheitsregeln und verantwortungsbewusstes Verhalten.
Schwimmheft
Das von der Stadt Zürich konzipierte, kompetenzorientierte Schwimmheft begleitet die Schüler*innen vom 1. bis zum 4. Schuljahr. Alle Schüler*innen erhalten in der 1. Klasse ihr eigenes Schwimmheft. Es enthält wichtige Informationen zum obligatorischen Schwimmunterricht und die Jahresziele jeder Klasse in den Bereichen Schwimmen und Sicherheit.
Förderung
- Primarschüler*innen, die im Schwimmunterricht Schwierigkeiten haben, dürfen ein kostenloses Förderschwimmen besuchen. Die Einladung erfolgt durch die Fachlehrperson Schwimmen.
- Schüler*innen der Sekundarstufe, die nicht schwimmen können oder nur wenige Vorkenntnisse haben, dürfen einwöchige kostenlose Schwimmkurse besuchen. Die nächsten Kurse finden in den Frühlingsferien 2025 statt.
Anmeldeformular
Schulschwimmanlagen
Der Schwimmunterricht findet in 18 Schulschwimmanlagen und 6 Hallenbädern statt.