Worum geht es?
Wo sich gerade das Tram befindet, auf das man wartet, ist nicht immer einfach zu wissen. Ueli Schön, studierter Elektrotechniker, hat sich dieser Frage gewidmet und basierend auf Open Data und seinem elektrotechnischen Wissen eine interessante Lösung entwickelt. Mit seinem Tram Tracker hat er einerseits eine Platine zusammengebastelt, die mittels LED Lämpchen die aktuellen Standorte der Zürcher Trams in der entsprechenden Linienfarbe anzeigt. Gleichzeitig hat er eine interaktive Webmap entwickelt, wo die aktuellen Tramstandorte ebenfalls angezeigt werden.
Blogpost auf vbzonline «So bringt Open Data Licht ins Dunkel»
Der Externer Link:Blogpost «So bringt Open Data Licht ins Dunkel» von vbzonline bietet weitere interessante Details zu Ueli und seiner Tram-Tracker-Anwendung.
Datengrundlagen
Der Datensatz wurde mit GTFS-Daten «General Transit Feed Specification format» hergestellt. Dabei überlagern die Echtzeitdaten («Externer Link:GTFS Realtime») die Fahrplandaten («Externer Link:GTFS Static»). In das Customersystem CUS fliessen die Daten des gesamten ZVV mit ein. Zu den einzelnen Kursen der Fahrplandaten werden die dynamischen Abweichungen (Verspätungen, Ausfälle, Umleitungen) addiert oder subtrahiert und ihrer Ankunftszeit entsprechend den 204 Stationen zugeordnet. Per On-Board-WLAN-Schnittstelle sendet die Platine eine Anfrage an den Server und erhält so minütlich die aktuellsten Daten für die LED-Lampen.
Der Entwickler von Tram Tracker ist Ueli Schön:
- Kontakt auf LinkedIn: Externer Link:Ueli Schön
- Kontakt auf Github: Externer Link:schoenu
Code auf Github
Das Script wurde mit Python erstellt und von Ueli Schön zur Verfügung gestellt: Es kann auf GitHub abgerufen werden unter: Externer Link:https://github.com/VerkehrsbetriebeZuerich/tram-locator