
Die Kasernenstrasse soll in Zukunft mehr für den Fussverkehr und den Veloverkehr bieten. Dafür soll der Platz entlang der Strasse neu aufgeteilt werden und mit Bäumen sowie weiteren Grünflächen ergänzt werden. So soll einerseits die Sihlpromenade direkt am Fluss besser zugänglich gemacht werden und den Zufussgehenden eine schöne Möglichkeit zum Flanieren und zum Aufenthalt am Wasser bieten. Andererseits sollen die Velofahrenden aus den Quartieren sicher und einfach zum Stadttunnel gelangen und wieder zurück.
Um das zu erreichen, bearbeitet die Stadt im Moment drei Projekte an der Kasernenstrasse.
Status des Projekts: Planauflage nach §13 StrG seit 14. Februar 2025.
In diesem Abschnitt ist die Kasernenstrasse heute stark auf den motorisierten Verkehr ausgerichtet. Die Infrastruktur für die Velofahrenden und die Zufussgehenden entspricht nicht mehr der heutigen Zeit. Zur Sihl hin hat es schon heute viele Bäume, die mit dem Projekt grösstenteils erhalten bleiben. Auf der anderen Strassenseite fehlen aber Bäume und grüne Flächen, die im Sommer die Hitze mindern könnten. Aus diesem Grund soll der Strassenraum neu organisiert werden. Um mehr Platz zu schaffen, sollen die Trams und Autos künftig auf ihrem Weg aus der Stadt hinaus den gleichen Raum teilen. Dieser sogenannte Mischverkehr schafft Platz auf der Seite für mehr Bäume sowie den Fussverkehr und den Veloverkehr.


Mit der Neuorganisation auf der Strasse entstehen für die Zufussgehenden grosszügige Trottoirs und an der Zeughausstrasse und der Gessnerbrücke zwei neue Möglichkeiten, die Strasse zu überqueren.
Mit dem Projekt soll der Mischverkehr aus Zufussgehenden und Velofahrenden auf der Seite der Sihl aufgehoben werden, was die Sicherheit für beide Verkehrsteilnehmende erhöht. Zudem soll es neue Sitzbänke geben für den Aufenthalt an der Sihl.
Auf der anderen Strassenseite soll es von der Sihlbrücke bis zur Militärstrasse Bäume mit verbundenen Grünflächen geben, die den Zufussgehenden Schatten spenden sollen.
Stadteinwärts soll der Veloverkehr, die Autos und die Zufussgehenden konsequent getrennt werden. Für die Velofahrenden entsteht ein eigener Veloweg mit einem indirekten Linksabbieger an der Müllerstrasse und Zeughausstrasse, womit das sichere Abbiegen aus der Kasernenstrasse ermöglicht wird.
Stadteinwärts wird das Tram weiterhin ein eigenes Trassee haben. Weiter wird die Haltestelle «Sihlpost / HB» hindernisfrei ausgebaut.
Die Zufahrt auf die Kreuzung von Kasernenstrasse und Lagerstrasse vom Hauptbahnhof kommend wird für den motorisierten Verkehr und den Veloverkehr mit Signalen und Markierungen angepasst. Mit Umsetzung des Projektes sollen Autos künftig nur noch nach rechts in die Lagerstrasse abbiegen können, was eine Anpassung des Velostreifens hin zur Kreuzung nötig machen wird. Bauliche Anpassung sind auf dieser Seite der Kreuzung aber nicht nötig.
Status des Projekts: Die Planauflage nach §16 StrG fand Ende 2024 statt. Derzeit bearbeitet die Stadt die Einsprachen.
Dieses Projekt entstand im Zuge der geplanten Neugestaltung des Gebiets um den Hauptbahnhof. 2014 fand die Planauflage nach § 13 Strassengesetz statt, dann die Projektierungsphase mit der Planauflage nach § 16 StrG und schliesslich 2018 die Projektfestsetzung. Der Gemeinderat forderte mit dem Postulat 2019/528 den Stadtrat auf, das festgesetzte Projekt von 2018 im Abschnitt Sihlpost nochmals zu überarbeiten. Den Anforderungen an den Fussverkehr und den Veloverkehr solle mehr Rechnung getragen werden.
Ein zentrales Projektziel ist die verbesserte Anbindung der Rampe des Stadttunnels an die Kreuzung der Lagerstrasse mit der Kasernenstrasse. Weiter sollen die Zufussgehenden mehr Platz erhalten und zusätzliche Bäume gepflanzt werden.
Um für die geplanten Massnahmen ausreichend Platz zu schaffen, wird gegenüber dem ursprünglichen Projekt fast vollständig auf weisse Parkfelder verzichtet. Zudem wird ein Einbahnsystem eingerichtet. Das heisst, dass die Sihlpost künftig ausschliesslich von der Postbrücke her mit dem Auto erreicht werden kann.
Die bereits im ursprünglichen Projekt entwickelte Sihlpromenade mit einer durchgehenden Baumreihe entlang der Sihl wurde übernommen und durch zusätzliche Baumreihen ergänzt. Insgesamt sollen 42 Bäume neu gepflanzt werden. Zwischen den Bäumen vorgesehene Sitzbänke stärken die neue Sihlpromenade, welche mit der geplanten Postterrasse ihren Abschluss findet.
Das Trottoir vor der Sihlpost soll deutlich verbreitert und mit einem Natursteinbelag ausgestattet werden. Damit wird die wichtige Verbindung für die Zufussgehenden zwischen Hauptbahnhof und Haltestelle «Sihlpost» optimiert.
Für den Veloverkehr sind ausreichend breite Velostreifen gemäss den Velostandards der Stadt vorgesehen. Zusätzlich sind Veloabstellplätze zwischen den Bäumen der mittleren Baumreihe geplant.
Status des Projekts: Die Bauarbeiten sind pausiert bis nach Abschluss der Schonzeit der Fische in der Sihl. Diese sollte im März 2025 vorbei sein.
Ein erster Schritt zur Sihlpromenade ist die Umsetzung der Postterrassse. Diese rund 70 Meter lange Sitzstufenanlage, die bis an die Sihl hinunterreicht, wird derzeit umgesetzt.
Die Postterrasse wird in der Verlängerung des Europaplatzes zu liegen kommen. Sie wird aus Naturstein bestehen und 13 Treppenreihen umfassen. Der Bau der Sitzstufenanlage schafft einen weiteren Zugang zum Fluss.
Als Ausgleichsmassnahme für den baulichen Eingriff wurden bereits im Winter 2017/18 Rückzugsbereiche für Fische im Uferbereich geschaffen. Diese Massnahme wurde zeitgleich mit der geplanten Aufwertung der Sohle der Sihl umgesetzt. Sie erfolgte im Zusammenhang mit diversen Rückbauarbeiten im Gewässer infolge des Projekts Durchmesserlinie.