Kohlenmonoxid entsteht hauptsächlich bei unvollständigen Verbrennungsprozessen. Man kann es in fast allen Verbrennungsabgasen nachweisen.
Belastung
In der Stadt Zürich wird Kohlenmonoxid zu fast 97 Prozent vom motorisierten Strassenverkehr emittiert. Der Rest stammt aus Feuerungsanlagen, gewerblichen Maschinen und der Kehrichtverbrennung. Infolge des sehr hohen Verkehrsanteils gilt Kohlenmonoxid als typischer Leitschadstoff des Motorfahrzeugverkehrs.
Die Kohlenmonoxid-Belastungen haben in der Stadt Zürich seit Mitte der 1980er Jahre kontinuierlich abgenommen. Seit 1986 wurden keine Überschreitungen des Grenzwertes für das Tagesmittel mehr registriert. Diese positive Entwicklung ist eine Folge motorseitiger Massnahmen und vor allem der verschärften Abgasvorschriften (Katalysator für benzinbetriebene Motorfahrzeuge).
Wirkung
Kohlenmonoxid wirkt als Atemgift beim Menschen und bei warmblütigen Tieren. Es bindet sich stärker und schneller an das Hämoglobin im Blut und behindert dadurch Sauerstoff-Aufnahme und -Transport.
Kurzzeitgrenzwert
8 mµg/m³ im 24-Stunden-Mittel (maximal 1 Überschreitung pro Jahr)