Test-Termin buchen
Test-Termin buchenDie anonymen Testungen und Beratungen werden in den Teststellen der SeGZ (Sexuelle Gesundheit Zürich) im «Checkpoint Zürich» und «TEST-IN» angeboten.
Sie können sich testen lassen, wenn Sie in der Stadt Zürich wohnen und
- nicht älter als 25 Jahre sind, oder
- eine KulturLegi besitzen.
Alle weiteren Personen können einen Test auf eigene Kosten durchführen lassen.
Für folgende Sexuell übertragbaren Krankheiten (STI/STD) können Sie sich testen lassen:
- HIV
- Syphilis
- Chlamydien
- Gonokokken (Tripper)
- Hepatitis C
Die anonymen Testungen und Beratungen werden in den Teststellen der SeGZ (Sexuelle Gesundheit Zürich) im «Checkpoint Zürich» und «TEST-IN» angeboten.
Informationen zum Pilotprojekt
Sexuell übertragbare Infektionen bleiben oft lange unentdeckt und können sich so rasch und unbemerkt verbreiten. Tests sind ein wichtiges Instrument, um diese Infektionsketten zu unterbrechen.
Insbesondere bei jungen Menschen ist das Bewusstsein über die Risiken von sexuell übertragbaren Infektionen häufig noch nicht vollständig ausgeprägt. Ein geringes Einkommen und hohe Krankenkassenfranchisen sind zusätzliche Hürden, sich regelmässig testen zu lassen. Das vom Gemeinderat im März 2022 verabschiedete Pilotprojekt «Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen» sieht einen kostenlosen und niederschwelligen Testzugang vor und soll das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Risiko sexuell übertragbarer Infektionen stärken. Die Kosten für das dreijährige Projekt belaufen sich auf 2,6 Millionen Franken.
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
Das Pilotprojekt wird durch das Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI), Departement Public & Global Health der Universität Zürich wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Untersucht wird der wirtschaftliche und epidemiologische Nutzen für die Bevölkerung. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung dienen dazu, das Angebot im Laufe der drei Projektjahre anzupassen und ein nachhaltiges Angebot nach Ablauf des Pilotprojekts zu entwickeln.
Weitere Informationen bietet die Medienmitteilung vom 1. Juni 2023.