Die Stadt Zürich schenkt der Nachhaltigkeit bei all ihren Aktivitäten rund um die UEFA Women's EURO 2025 eine grosse Beachtung. Dafür arbeitet sie mit den anderen Host Citys Basel, Bern, Genf, Luzern, Sitten, St. Gallen und Thun eng zusammen. Im Sinne einer Orientierungshilfe haben alle Host Citys eine gemeinsame Nachhaltigkeits-Charta verabschiedet. In der Charta werden für die Dimensionen «Umwelt», «Gesellschaft» sowie «Wirtschaft und Management» konkrete Handlungsfelder beschrieben, die sich an den Empfehlungen des Schweizer Verbands für nachhaltige Events sowie den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen orientieren und die nationale Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung unterstützen.
Host Citys beteiligen sich an national wirkenden Massnahmen
Die acht Host Citys der UEFA Women's EURO 2025 setzen gemeinsam nationale Massnahmen um. Beispielsweise beteiligen sie sich an der öV-Ticketintegration. Dadurch ist die Hin- und Rückfahrt für Matchbesuchende mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Schweiz am Spieltag kostenlos. Weiter haben sich die Host Citys zur Umsetzung der «Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte» verpflichtet. Gestern, Dienstag, 4. März 2025, hat Stadtrat Filippo Leutenegger zusammen mit Vertreter*innen der anderen Host Citys und Bundesrätin Viola Amherd, der Turnierdirektorin Doris Keller, dem Präsidenten des Schweizerischen Fussballverbands Dominique Blanc sowie UEFA Generalsekretär Theodore Theodoridis eine entsprechende Erklärung unterzeichnet (Medienmitteilung des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport vom 4. März 2025).
Stadt Zürich fokussiert auf Sportförderprojekte
Die Stadt Zürich hat darüber hinaus in Abstimmung mit dem Kanton Zürich Massnahmen definiert. Diese wurden in der Nachhaltigkeits-Charta der Host City Zürich festgehalten. Im gesellschaftlichen Kontext fokussiert die Stadt Zürich auf die Förderung von Frauen und Mädchen im Sport. Als zentrale Begleitmassnahme wurde auf das laufende Schuljahr hin der «ZüriKick» lanciert. Dieser umfasst neun kostenlose Fussballkurse auf Schulanlagen (Medienmitteilung vom 5. Juli 2024). Dank des Angebots haben bereits rund 140 Stadtzürcher Schülerinnen im Alter von 10 bis 15 Jahren den Zugang zum Fussball gefunden.
Zusammen mit den Begleitmassnahmen des Kantons Zürich entsteht ein nachhaltiges Vermächtnis im ganzen Kanton und darüber hinaus. Unter anderem unterstützen Stadt und Kanton Zürich mit dem Kulturprogramm «Her Game Culture» auch gemeinsam den Austausch zwischen Sport und Kultur (Medienmitteilung vom 28. Februar 2025).
Die UEFA Women's EURO 2025, die Fussball Europameisterschaft der Frauen, findet vom 2. bis 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Die Stadt Zürich ist eine von acht Host Citys. Das Sportamt der Stadt Zürich ist zuständig für die Umsetzung der Veranstaltung in der Stadt Zürich. Dies umfasst das Rahmenprogramm, das Stadion Letzigrund als Spielstätte sowie langfristige Begleitmassnahmen.
Im Stadion Letzigrund werden fünf Spiele der UEFA Women's EURO 2025 ausgetragen:
- Samstag, 5. Juli 2025: Frankreich–England, Anpfiff 21 Uhr (Gruppe D)
- Mittwoch, 9. Juli 2025: England–Niederlande, Anpfiff 18 Uhr (Gruppe D)
- Samstag, 12. Juli 2025: Schweden–Deutschland, Anpfiff 21 Uhr (Gruppe C)
- Donnerstag, 17. Juli 2025: Viertelfinal 1. Gruppe C–2. Gruppe D, Anpfiff 21 Uhr
- Mittwoch, 23. Juli 2025: Halbfinal, Anpfiff 21 Uhr
Weitere Informationen
Dorian Eichholzer
Kommunikation/Medien Host City Zürich
T +41 44 413 93 48
E-Mail Dorian.Eichholzer(at)zuerich.ch