Rund um die UEFA Women's EURO 2025 machen 45 Kulturinstitutionen aus Stadt und Kanton Zürich beim Kulturprogramm in der Host City Zürich mit. Die Initiative «Her Game Culture» wurde vom Verein Kulturvermittlung Zürich lanciert und dauert von Mai bis Juli 2025. «Mit der Initiative wollen wir den Austausch von Kultur und Sport fördern», erklärt die Vereinspräsidentin Eveline Schüep. «Zürich hat eine vielfältige Kulturlandschaft. Mit dem Kulturprogramm werden zentrale Themen wie Fankulturen, Genderrollen im Sport sowie Gleichstellung in ihrer ganzen Breite abgebildet und diskutiert.»
Breitgefächertes Programm
In den Monaten vor und während des Turniers stehen Interessierten über 70 Programmpunkte zur Auswahl. Das Programm reicht von Neuinterpretationen bestehender Fangesänge, Jonglier-Workshops und Flashmobs bis hin zu Ausstellungen, Stadtführungen und Podiumsdiskussionen zur Geschichte des Frauenfussballs. Zudem animieren Gestaltungsworkshops, Schreib- und Filmprojekte dazu, sich aktiv mit Frauenfussball auseinanderzusetzen und an der Fankultur zu beteiligen. «Wir freuen uns, drei Veranstaltungen beizusteuern und damit verschiedene Menschen für das Turnier zu begeistern. Unter anderem nehmen wir uns der ausserordentlichen Rolle von Frauen in Kunst und Sport als Thema an», verkündet Ann Demeester, Direktorin Kunsthaus Zürich und als Teil der «ZüriElf» Turnier-Botschafterin der Stadt Zürich (vgl. Medienmitteilung vom 17. Dezember 2024).
Unterstützung durch Stadt und Kanton Zürich
Das Kulturprogramm wird als Begleitmassnahme zur Durchführung der UEFA Women's EURO 2025 von Stadt Zürich und Kanton Zürich mit je 150 000 Franken unterstützt. «Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Zürcher Kulturinstitutionen vor und während der Heim-EM mit den Themen Frauenfussball und Gleichstellung im Sport befassen», sagt Regula Schweizer, Projektleiterin bei der Stadt Zürich. Sandra Plaza, Koordinatorin der UEFA Women's EURO 2025 beim Kanton Zürich, ergänzt: «Das kulturelle Rahmenprogramm ist sehr vielfältig und spricht auch Menschen im ganzen Kanton Zürich an, die bisher wenig Berührungspunkte mit Fussball hatten. Und es rückt Fussballerinnen ins verdiente Rampenlicht.»
Der Verein Kulturvermittlung Zürich setzt sich dafür ein, dass die Orte des kulturellen Lebens im Kanton Zürich allen zugänglich sind. Er will Begegnungen zwischen Kulturschaffenden und ihrem Publikum auf Augenhöhe ermöglichen und fördert die aktive Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an Kultur und Kunst in all ihren Formen.
Das Sportamt der Stadt Zürich ist zuständig für die Umsetzung der UEFA Women’s EURO 2025 in der Stadt Zürich. Dies umfasst das Rahmenprogramm, das Stadion Letzigrund als Spielstätte sowie langfristige Begleitmassnahmen zur Frauen- und Mädchenförderung im Fussball sowie im übrigen Sport.
Das Sportamt des Kantons Zürich unterstützt die Stadt Zürich finanziell und setzt mit dem Fussballverband Region Zürich Begleitmassnahmen zur Förderung des Frauenfussballs in der Region Zürich um. Beispielsweise rückt «HER GAME» Fussball spielende Frauen und Mädchen in der Region Zürich ins Rampenlicht.
Die Liste aller teilnehmenden Kulturinstitutionen und sämtliche Kulturveranstaltungen im Rahmen der Initiative «Her Game Culture» sind unter hergame.ch/culture zu finden.
(Gemeinsame Medienmitteilung von Sportamt Stadt Zürich, Sportamt Kanton Zürich und Kulturvermittlung Zürich)
Weitere Informationen
Zum Kulturprogramm «Her Game Culture»
Verein Kulturvermittlung Zürich
Co-Leitungen «Her Game Culture»
Shirin Lupp T +41 44 554 38 65
E-Mail shirin.lupp(at)kulturvermittlung-zh.ch und
Dr. Diana Betzler T +41 76 361 86 90
E-Mail diana.betzler(at)kulturvermittlung-zh.ch
Zur Unterstützung der Stadt Zürich und zur Durchführung des Turniers in der Stadt Zürich
Medienstelle Sportamt Stadt Zürich
T+41 44 413 93 28
E-Mail spa.medien(at)zuerich.ch
Zur Unterstützung und zu den Begleitmassnahmen des Kantons Zürich:
Sandra Plaza, Koordinatorin
UEFA Women's EURO 2025 Kanton Zürich
T +41 43 259 51 91
E-Mail sandra.plaza(at)sport.zh.ch