
In der Brustsprechstunde (Senologische Sprechstunde) untersuchen wir auffällige Befunde der Brust. Dies können Knoten oder Schmerzen der Brust, Sekretion aus der Brustwarze oder Formveränderungen sein. Nicht jede Veränderung der Brust muss Krebs sein. Wir klären auffällige Befunde sorgfältig ab und beraten Sie fachärztlich und kompetent.
Die Brustsprechstunde (senologische Sprechstunde) ist eine Spezialsprechstunde und bezweckt die Abklärung von auffälligen Befunden und Beschwerden im Brustbereich. Typische Schritte einer solchen Abklärung umfassen:
- Die Anamnese: Erfassung der Krankengeschichte und der familiären Risikofaktoren
- Körperliche Tastuntersuchung
- Bildgebende Verfahren: Ultraschall; Mammographie, Kontrastmittelmammographie und MRT durch die Radiologie
- Entnahme einer Gewebeprobe: verschiedene Biopsie Verfahren möglich
- Beratung: basierend auf den Ergebnissen Besprechung der nächsten Schritte und der möglichen Behandlung oder Vorsorgemassnahmen
- Prävention, Früherkennung und Aufklärung: Regelmässige Untersuchungen helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, was die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung erhöht. Betroffene werden über Präventionsmassnahmen und gesunde Lebensweisen informiert, die das Risiko von Brustkrankheiten senken können.
- Individuelle Beratung: diese werden auf die persönliche Krankengeschichte und Risikofaktoren abgestimmt.
- Umfassende Diagnostik: Durch verschiedene Untersuchungsmethoden (z. B. Mammographie, Ultraschall) können genauere Diagnosen gestellt werden.
- Zugang zu Fachwissen: Betroffene profitieren von der Expertise unserer Spezialisten, die auf Brustgesundheit spezialisiert sind. Ausserdem sind wir seit 2015 nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert und arbeiten nach den neusten medizinischen Empfehlungen/Richtlinien.
- Emotionale Unterstützung: Sprechstunden bieten auch einen Raum, um Ängste und Sorgen zu besprechen, was zur emotionalen Entlastung beitragen kann. Wir bieten bei Bedarf Zugang zu einem breiten Spektrum an Unterstützungsangeboten.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: wir arbeiten eng mit anderen Fachärzt*innen (z. B. Onkologen, Radiologen, Radioonkologen usw.) zusammen und stimmen die Therapieschritte im Rahmen einer interdisziplinären und interprofesionellen Tumorkonferenz ab, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.
- Nachsorge: nach abgeschlossener Behandlung bieten wir regelmässige Nachsorgeuntersuchungen, um die Gesundheit der Betroffenen zu überwachen und mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen.
- Zweitmeinung: durch das Einholen einer Zweitmeinung können Betroffene zusätzliche Informationen und Perspektiven erhalten.
- Beteiligung an klinischen Studien
- Zugang zu weiteren Kooperationspartner: Belegärzte Plastische Chirurgie, Belegärzte Senologie, Zuger Kantonsspital AG, Spital Lachen AG
Ambulatorium Gynäkologie
Haus 2 (Haupteingang), Etage E
Birmensdorferstrasse 497
8063 Zürich
Telefonische Anmeldung
Telefon +41 44 416 64 60
Montag bis Freitag 8.30–12.00 Uhr und 13.30–16.30 Uhr
Zuweisung durch Facharzt oder Selbstzuweisung