Patient*innen haben die Möglichkeit, an ausgewählten onkologischen Studien teilzunehmen.
Im Rahmen dieser klinischen Studien (Phasen II-IV) sowie Beobachtungsstudien beteiligt sich das Stadtspital Zürich an der Einführung und Weiterentwicklung neuer Medikamente und Behandlungsansätze. Im Zentrum stehen dabei Sicherheit, Wirksamkeit sowie Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patient*innen.
Die Studien werden in nationaler oder internationaler Zusammenarbeit mit anderen onkologischen Zentren durchgeführt. Oft werden sie durch Vertreter der Pharmaindustrie und/oder der Schweizerischen Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung (SAKK) unterstützt.
Behandlungen in der klinischen Forschung erfolgen im Rahmen von Studienprotokollen. Diese enthalten sämtliche Informationen zu Ablauf, Untersuchungen, Verabreichung von Medikamenten und Auswertung. Potenzielle Patient*innen werden im Vorfeld detailliert über die jeweilige Studie aufgeklärt. Eine Studienteilnahme ist immer freiwillig und kann jederzeit beendet werden.
Alle laufenden Studien sind durch die Kantonale Ethikkommission und bei Bedarf auch durch Swissmedic genehmigt. Das Studienteam arbeitet gemäss den Standards des Datenschutzes und der «Good Clinical Practice» (GCP, Gute klinische Praxis).
SAKK 23/16 TAXIS: Chirurgische Achsel-Lymphknotenentfernung mit der Option "ausgedehnte Operation" oder "Radiotherapie" bei Brustkrebspatient*innen mit bestehendem Lymphknotenbefall der Achselhöhle.
Lokale Prüfärztin: Dr. med. Natalie GabrielForschungsprojekt zum Zusammenhang zwischen wahrgenommener interner Kontrolle über Krankheit und Gesundheit, emotionaler Verarbeitung und Wechseljahrbeschwerden bei ehemaligen Brustkrebs-Patientinnen, die mit Anti-Östrogenen behandelt wurden
Verantwortlich: Dr. med. Natalie Gabriel- The LYMPH Trial: Operative Behandlung im Vergleich zur "nicht-operativen" Behandlung von chronischen Lymphödemen nach Brustkrebstherapie
Lokale Prüfärztin: Dr. med. Karin Breu
OvCar: Ein Register zu Patientinnen mit Ovarialkarzinom zum besseren Verständnis der Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sowie des Therapieergebnisses
Lokale Prüfärztin: Dr. med. Heike PassmannMATAO: Eine Studie zur Erhaltungstherapie mit Aromatasehemmer für Patientinnen mit fortgeschrittenem Eierstockkrebs
Lokale Prüfärztin: Dr. med. Natalie Gabriel
Bering-CRC: Beobachtungsstudie zu Encorafenib und Cetuximab bei Patient*innen mit metastasiertem kolorektalem Karzinom und einer BRAFV600E Mutation.
Lokaler Prüfarzt: med. pract. Yannick Buccella
Weitere Informationen: clinicaltrials.govIBDS-CRC: Bildbasiertes Medikamenten-Screening am Gewebe für Patient*innen mit kolorektalem Karzinom im Stadium II, III oder IV.
Lokaler Prüfarzt: Prof. Dr. med. Mathias SchmidEdium: Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Massnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung
Lokaler Prüfarzt: Dr. med. Manfred Odermatt- IMC-CRC: Entwicklung eines bildgebenden Massenzytometrie-Diagnosetests zur Bestimmung der Erst- bis Drittlinienbehandlung von metastasierendem Darmkrebs
Lokale Prüfärztin: PD Dr. Sylvia Höller
- EMCL-Registry: Europäisches Register zu Patienten mit Mantelzell-Lymphom
Lokaler Hauptprüfarzt: Dr. med. Adrian Schmidt
- SAKK 38/23 LIBERTY: Flüssigbiopsie zur Diagnose und Überwachung eines Befalls des zentralen Nervensystems bei Patient*innen mit Hochrisiko-B-Zell-Non-Hodgkin-Lymph
Lokaler Prüfarzt: Dr. med. Adrian Schmidt
Weitere Informationen: clinicaltrials.gov
- MSKCC: Prädiktive Faktoren für ein neues Prostatakarzinom-Risiko-Modell
Lokaler Prüfarzt: PD Dr. med. Martin Umbehr
- SAKK 08/23: Die Aufnahme von Darolutamid in das Behandlungsregime des metastasierten hormonrefraktären Prostatakarzinoms: eine randomisierte offene Phase II-Studie
Lokale Prüfärztin: Dr. med. Katharina Reichel
Weitere Informationen: ClinicalTrials.gov
- SAKK LuCa 2: Ein Register zu Patient*innen mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit EGFR-Mutation
Lokaler Prüfarzt: Dr. med. Sebastian Kraus
- SAFFRON: Eine Studie zur Behandlung mit Savolitinib und Osimertinib versus Platinbasierter Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR Mutationen nach Osimertinib Behandlung
Lokaler Hauptprüfarzt: Dr. med. Sebastian Kraus
Weitere Informationen: clinicaltrials.gov
SAG TCCS (Hoden): Ein internationales Register zu Patienten mit Hodenkrebs
Lokale Prüfärztin: Dr. med. Katharina Reichel
Weitere Informationen: clinicaltrials.gov
Möchten Sie die Forschungstätigkeiten am Stadtspital Zürich unterstützen?
Mit Ihrem finanziellen Beitrag ermöglichen Sie uns, auch in Zukunft die wissenschaftliche Forschung zu fördern.
Für die Gesundheit unserer Gesellschaft – heute und in Zukunft. Hier gelangen Sie zum Spendenformular der Stiftung Stadtspital Zürich.
Mirjam Gadient (Fachbereichsleiterin Studienkoordination)
onkologie.studien@stadtspital.ch
Telefon +41 44 416 35 20