
Im Zusammenhang mit Erkrankungen und Unfällen entstehen oft schwierige oder unerwartete Lebenssituationen. Der Sozialdienst des Spitals bietet hierzu den Patient*innen und deren Angehörigen psychosoziale Beratung sowie Beratung in sozialrechtlichen Fragen und vermittelt in das breite Angebot des ambulanten und stationären Gesundheitsnetzes.
«Die Spitalsozialarbeit ist ein Teilbereich der Klinischen Sozialarbeit. Sie fokussiert das gesamte Umfeld der Patient*innen. Ihre methodengeleitete Arbeitsweise zielt auf eine zeitnahe, nachhaltige, bedarfsgerechte Beratung und Vernetzung von ambulanten wie auch stationären Patient*innen mit Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens hin. Gegenstand ist die Verhinderung und Bewältigung von sozialen Problemen, die aus gesundheitlichen Beeinträchtigungen entstehen.» (sages, Sektion Zürich, 2019)
Unsere Aufgaben
Das Wirkungsfeld der Spitalsozialarbeit ist ausgesprochen breit und kann mit der Psychosozialen Beratung von Patient*innen und deren Angehörigen, der Beratung in sozialrechtlichen Fragen und der Nachsorgeorganisation in drei Hauptbereiche eingeteilt werden.
Psychosoziale Beratung von Patient*innen und deren Angehörigen
- Beraterische Hilfe bei der Krankheits- und Lebensbewältigung
- Beratung bei Problemen im persönlichen Umfeld (Erziehung, Familie, Beziehungen)
- Beratung bei existenziellen Ängsten aufgrund wirtschaftlicher Notlagen
- Anwaltschaftliche Funktion, um die Anliegen der Patient*innen spitalintern und nach Aussen vertreten zu können
- Beratung bei Konfliktschwangerschaften
- Führen von Familiengesprächen in allen Kliniken
- Führen von Wochengesprächen auf der Neonatologie
Beratung in sozialrechtlichen Fragen
- Unterstützung und Beratung für die soziale und wirtschaftliche Grundsicherung
- Erschliessen von Leistungen und Beratung zu den wichtigsten Sozialversicherungen
- Information und Beratung zum Rechtsanspruch im Sozialversicherungsbereich
- Erschliessung von Rechtshilfe im Bereich Arbeit und Krankheit
- Erschliessung von Rechtshilfe bei Häuslicher Gewalt
- Beratung zum Vorsorgeauftrag
- Klärung und Beratung von Patient*innen ohne Wohnsitz und/oder ohne Krankenkasse
- Erstberatung zur Adoption und Vernetzung zu den Fachstellen
- Erstberatung zu Elternschaft und Vernetzung zu den Fachstellen
Keine Berufsgruppe im Stadtspital Zürich ist derart nach Aussen orientiert wie die Spitalsozialarbeit, was mit der immer kürzer werdenden Aufenthaltsdauer zunehmend an Bedeutung gewinnt, da die Weitervermittlung an andere Institutionen des Gesundheitswesens immer rascher vonstatten gehen muss. Die Spitalsozialarbeit vernetzt Patient*innen sowie deren Angehörige im ambulanten und stationären Bereich.
Ambulante Nachsorge
- Organisieren von Spezialangeboten der Spitex wie die psychosoziale Spitex, die Fachstellen Palliative Care, die Onko Plus oder die Kinderspitex
- Organisieren von Mahlzeitendiensten und Notrufsystemen
- Vermitteln zu diversen Fachstellen wie die SiL (Sozialmedizinische individuelle Lösungen), Kompass (Case Management des stadtärztlichen Dienstes), Pro Senectute, die Krebsliga, Pro Infirmis, Caritas, das Schweizerische Rote Kreuz, den Entlastungsdienst, die Fachstelle für Elternschaft und Unterhalt, die Mütter- und Väterberatung, die BIF (Beratungsstelle für Frauen), die FIZ (Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration), Infodona, Schuldenberatungsstellen u.v.m.
- Beratung und Organisation zu weiteren Entlastungsangeboten wie zum Beispiel Tageskliniken, Nachbarschaftshilfen und anderen Freiwilligendiensten
- Abklären und Einleiten von behördlichen Massnahmen über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) und, wo nötig, das Einholen von der Entbindung von der beruflichen Schweigepflicht über die Gesundheitsdirektion des betreffenden Kantons
Stationäre Nachsorge
- Übertritt in öffentliche und/oder private Alters- und Pflegezentren
- Übertritt in Notunterkünfte und/oder Betreute Wohneinrichtungen
- Repatriierungen in Spitäler im Ausland
Wir arbeiten nach den sozialarbeiterischen Methoden der patientenzentrierten Beratung, des Case Managements und der Krisenintervention. Die Methoden sind theoretisch begründet und werden im Alltag in Form eines Methodenmix angewandt.
Der Freiwilligendienst koordiniert und betreut freiwillige Tageseinsätze im Stadtspital Zürich.
Wer sich für ein freiwilliges Engagement im Stadtspital Zürich interessiert, findet weitere Informationen sowie Ansprechperson unter Freiwilligendienst.
Spitalinterne Weiterbildungen
Die Ärzteschaft und das Pflegepersonal sind im Umgang mit sensiblen Situationen immer wieder gefordert. Mit Referaten und Einführungen bietet der Sozialdienst die Möglichkeit, sich zu sozialen Themen vertiefte Kenntnisse anzueignen (z. B. Sozialrecht, Kranken- und Unfallversicherung oder sozialmedizinische Einrichtungen).
Praktikumsbegleitung für Studierende
Wir begleiten Studierende der Fachhochschule und Höheren Fachschule für Soziale Arbeit während ihrer Praktikumszeit.
Kostenlose, neutrale Beratung bei Schwangerschaftskrisen in der Frauenklinik im Stadtspital Zürich
Stadtspital Zürich Waid
Sozialdienst
Tièchestrasse 99
Telefon +41 44 417 28 94
sozialdienst.waid@stadtspital.ch
Stadtspital Zürich Triemli
Sozialdienst
Birmensdorferstrasse 497
8063 Zürich
Telefon +41 44 416 78 80
sozialdienst.triemli@stadtspital.ch