Von den insgesamt rund 15 Tonnen Treibhausgasemissionen pro Einwohner*in und Jahr der Stadt Zürich wird ein Drittel im Bereich Mobilität verursacht. Davon sind ein Grossteil indirekte Treibhausgasemissionen, hauptsächlich aufgrund vom Flug- und Autoverkehr. Zürcher*innen fahren inner- und ausserhalb der Stadt zwar weniger Auto, fliegen aber im Vergleich zu 1990 viel mehr. Das hat zu einer starken Zunahme bei den indirekten Emissionen im Bereich Mobilität geführt. Gleichzeitig gewinnen die E-Mobilität und der öffentliche Verkehr an Bedeutung.
Ziele und Massnahmen
Mit der Strategie «Stadtraum und Mobilität 2040» setzt die Stadt Zürich einen Schwerpunkt bei einer klimaneutralen und aktiven Mobilität und definiert dazu Massnahmen auf den Ebenen Quartier, Stadt und Region. Über eine Verlagerung des motorisierten Verkehrs in Richtung Fuss-, Velo- und öffentlichen Verkehr werden die direkten Treibhausgasemissionen angegangen. Die Strategie «Urbane Logistik und Gewerbeverkehr» zeigt auf, wie die Versorgung der Stadt langfristig sichergestellt werden soll. Mit den Velostandards wurde eine Planungsgrundlage für die Veloförderung in der Stadt Zürich geschaffen.
Massnahmenpakete | Ziele | Zielwert 2040 |
---|---|---|
Vermeidung von Verkehrsaufkommen | Die Länge der durchschnittlichen, täglichen Wegdistanz innerhalb der Stadt sinkt pro Einwohner*in um 10 % gegenüber 2022. | 19 km pro Person und Tag |
Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs auf öffentlichen Verkehr, Velo- und Fussverkehr | Der Anteil mit dem motorisierten Individualverkehr zurückgelegter Distanzen am Verkehrsaufkommen sinkt auf 15 %. | 15 % |
Verträgliche Abwicklung des Verkehrs | Die verbleibenden Personenwagen, die in der Stadt verkehren, sind bezogen auf die Fahrleistung zu 81 % teil- oder vollelektrifiziert. Die Fahrleistung der ÖV-Busse erfolgt bis zum Jahr 2035 zu 100 % elektrifiziert. | 81 %
100 % |
Klimaschonender internationaler Personenverkehr | Kein bereichsspezifischer Zielwert | - |
Klimaschonender Inlandverkehr | Kein bereichsspezifischer Zielwert | - |
Suffizienter und klimaschonender Tiefbau | Kein bereichsspezifischer Zielwert | - |
Angebote und Tipps
Autos verursachen vermeidbare Treibhausgasemissionen. Warum nicht öfters zu Fuss gehen oder das Velo nehmen? Die Stadt auf einem der über dreissig Züri Z'Fuess-Stadtspaziergänge entdecken oder einer Velovorzugsroute entlang durch Zürich radeln. Auf dem Externer Link:Routenplaner findet man den schnellsten Weg. Für längere Strecken öffentliche Verkehrsmittel nutzen – so gelangt man entspannt und klimafreundlich ans Ziel.
Velo statt Auto
Unnötige Wege vermeiden
Das ist möglich, wenn man nahe am Arbeitsort wohnt. Anstatt zu reisen, lässt sich Geschäftliches auch via Online-Meeting besprechen. In den Ferien häufiger an die nahen Seen oder in die Berge in der Schweiz fahren.
Zug statt Flug
Möglichst aufs Fliegen verzichten – ebenso auf den Konsum eingeflogener Güter. Fast immer ist die Bahn ökologisch sinnvoller als das Flugzeug. Wenn es trotzdem eine Flugreise braucht, lassen sich CO₂-Emissionen kompensieren. Im Jahr 2023 legten Zürcher*innen pro Person durchschnittlich rund 10 000 km mit dem Flugzeug zurück.