
Heftige oder lange Gewitter können Flüsse und Seen schnell mit viel Wasser füllen. Dadurch steigt das Risiko für Hochwasser. Das kann Menschen und Infrastruktur gefährden.
Im Winter fällt immer mehr Niederschlag als Regen. Dies führt häufiger zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Die Abflusssysteme können oft nicht so viel Wasser aufnehmen. Überflutete Strassen, Tiefgaragen und Keller sind die Folge.
Stürme können grosse Schäden an Gebäuden und Infrastruktur verursachen. Sie können auch Parks, Wälder und Felder zerstören. Hagel kann lokal ebenfalls viel Schaden anrichten.
Die Stadt Zürich hat aus den Erkenntnissen der Gefahrenkarte Hochwasser ein Konzept entwickelt. Es umfasst Massnahmen in den Bereichen Raumplanung, Baurecht, Notfallplanung und baulicher Hochwasserschutz. Das Ziel ist, diese Bereiche so zu koordinieren, dass der bestmögliche Schutz erreicht wird.
Der neue Entwässerungsplan der Stadt Zürich berücksichtigt die starken Regenfälle, die in der Zukunft erwartet werden. Zusammen mit dem Kanton Zürich hat die Stadt Zürich verschiedene Massnahmen für den Hochwasserschutz getroffen.

Schutz & Rettung Zürich hat Massnahmen ergriffen, um für Notfälle bereit zu sein. Wichtige Systeme für Energie und Kommunikation sind doppelt vorhanden. Das bedeutet, es gibt ein zweites System als Sicherheit, falls das erste System nicht funktioniert. So ist die Versorgung auch in Notfällen gesichert.
Die Karte zu den Naturgefahren zeigt, welche Grundstücke in der Stadt Zürich möglicherweise von Hochwasser und Erdrutsch bedroht sein könnten.