Hier ist der grösste fix installierte Slackline-Park der Schweiz. Zehn Lines in drei verschiedenen Schwierigkeitsstufen fordern alle heraus. Ausserdem besteht die Möglichkeit, eigene Lines zu spannen.
Grün Stadt Zürich empfiehlt, öffentliche Slackline-Anlagen zu nutzen. Wer aber andernorts slacklinen möchte, der sollte folgendes beachten, um Bäume zu schonen.
Separat umschlungen freuts den Baum
Damit die Krafteinwirkung auf den Baum regelmässig verteilt wird, ist es wichtig, das richtige Material zu benutzen. Slacklines nur mittels separater Schlingen an den Bäumen befestigen.
Slacklinen nie ohne Rindenschutz
Ein Stück Teppich dient als optimaler Rindenschutz, im Notfall hilft auch ein grosses Badetuch. Teppich um den Baum, Schlinge drüber, Slackline einhängen, spannen, fertig.
Um erste Erfolge auf der Slackline zu erzielen, helfen die folgenden Übungsanleitungen.
Einzel
- Balanciere mit Rookie-Rope über die Slackline
- Halte dich dazu an den zwei Seil-Knoten fest
- Richte den Blick nach vorne zum Slackline-Pfosten
- Gehe mit langsamen und kontrollierten Schritten
Team
- Person A stellt sich wie bei «Einzel» beschrieben auf die Slackline
- Person B stellt sich dahinter auf die Slackline und hält sich an Person A fest
- Versucht nun über die komplette Slackline-Länge zu balancieren
Einzel
- Balanciere möglichst lange auf einem Fuss
- Setze dafür den Fuss gerade auf die Slackline
- Winkle das Knie deines Standbeins leicht an
- Halte beide Arme zum Balancieren über Schulterhöhe
Team
- Person A stellt sich wie bei «Einzel» beschrieben auf die Slackline
- Person B stellt sich hinter Person A und stabilisiert sie mit der Hand zwischen den Schulterblättern
- Person A versucht 3 kontrollierte Schritte auf der Slackline zu gehen
- Nach jedem Schritt eine kurze Pause machen – auf einem Bein balancierend
Einzel
- Mache ein komplettes «Crossing» (eine Überquerung) der Slackline
- Steige jeweils dort wieder hoch wo du gefallen bist
- «Crosse» die komplette Slackline mit möglichst wenigen Stürzen
- Dies sowohl hin wie auch zurück
Team
- Steht euch gegenüber und haltet euch an den Händen fest
- Steigt auf die Slackline auf und versucht das Gleichgewicht zu halten
- Schafft ihr es, 10 Sekunden stehen zu bleiben oder gar die Slackline zu «crossen»?
Einzel – Liegestütz
- Positioniere beide Hände auf der Slackline die Füsse am Boden
- Gehe nun in die Liegestütz-Position
- Spanne Rumpf und Gesäss an, so dass dein Körper eine gerade Linie bildet
- Versuche nun, 3 Liegestützen zu machen
- Wiederhole die Übung in der Mitte der Slackline oder auf einer Slackline mit mehr Durchhang
Einzel - Diagonalstand
- Stelle die linke Hand und den rechten Fuss auf die Slackline
- Deine Schulter befindet sich senkrecht über der Hand
- Dein Knie ist angewinkelt und nach aussen gedreht
- Versuche die Position 5 Sekunden zu halten, dann Seitenwechsel
Einzel
- Stelle dein rechtes Knie auf die Slackline
- Die Slackline befindet sich gleich unter der Kniescheibe
- Positioniere die linke Hand – nach hinten zeigend – auf der Slackline
- Strecke nun deinen rechten Arm nach vorne und dein linkes Bein nach hinten und versuche, das Gleichgewicht zu halten
- Wechsle danach die Seite
Team
- Startet von gegenüberliegenden Seiten der Slackline
- Nehmt dieselbe Position ein, wie bei «Einzel» beschrieben
- Der linke Arm beider Personen ist überkreuzt
- Halte den Fussrist der anderen Person mit der rechten Hand
Einzel
- Setz dich auf die Slackline
- Erst mit einem Fuss, dann mit beiden
- Wenn du auf dem linken Sitzbeinhöcker sitzt, ist der rechte Fuss vorne
- Der hintere Fuss sollte so nahe wie möglich am Körper sein
- Versuche, mindestens 5 Sekunden auf der Slackline zu sitzen
- Aus dieser Position kannst du auch aufstehen – halte dich an jemandem fest, wenn du dies versuchst, da die Slackline unter dem Körper wegschwingen könnte
Team
- Setzt euch gleichzeitig vorsichtig auf die Slackline
- Schaut euch dabei an
- Versucht so, zuerst mit einem, später mit beiden Füssen auf der Slackline zu balancieren