Die Stadt Zürich setzt im Bereich der Kulturförderung Fachkommissionen und Jurys ein. Sie haben beratende Funktion. Die Mitglieder werden vom Stadtrat jeweils für vier Jahre gewählt.
Die Fachkommissionen der Kulturabteilung bestehen aus mindestens drei unabhängigen Personen. Sie verfügen über fachspezifisches Wissen und/oder allgemeine kulturelle Kompetenz. Die Fachkommissionen befinden an mehreren Terminen im Jahr über die Gesuche und empfehlen eine Zu- oder Absage. Im Regelfall folgt die Dienstabteilung Kultur den Empfehlungen der Kommissionen.
Vorbereitet und geleitet werden die Sitzungen der Fachkommissionen in der Regel von der jeweiligen Ressortleitung der Kulturabteilung. Die Kommissionen können auch mit Stellungnahmen zu kulturpolitischen Fragen beauftragt werden.
In der Kulturabteilung gibt es folgende Fachkommissionen:
- Anisa Djojoatmodjo, Musikerin
- Vincent Glanzmann, Musiker
- Lua Jungck, Musikerin
- David Jegerlehner, Musiker
- Stefanie Kunckler, Musikerin
- Tereza Fischer, Filmwissenschaftlerin und Filmjournalistin
- Jela Hasler, Filmemacherin
- Yunlong Song, Filmemacher und Kulturmanager
- Dr. Katharina Ammann, Direktorin Aargauer Kunsthaus
- Benedikt Bock, Künstler
- Dr. Sandra Frimmel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Slavischen Seminar an der Universität Zürich
- Irene Grillo, Philosophin und Kuratorin
- Max Glauner, Autor, Publizist, Kulturjournalist und Dozent
- Esther Kempf, Künstlerin
- Daniela Keiser, Künstlerin
- Navid Tschopp, Künstler
- Ina Boesch, Kulturjournalistin
- Martin R. Dean, Schriftsteller und Essayist
- Pino Dietiker, Autor und Germanist
- Sabine Graf, Intendantin Literaturhaus Zentralschweiz
- Martina Läubli, Kulturjournalistin
- Sarah Elena Müller, Autorin und Künstlerin, Kommissionspräsidentin
- Walter Reimann, Buchhändler
- Anneli Binder, Co-Managing & Artistic Director Dampfzentrale Bern
- Yara Gisler, Performerin, DJ
- Monika Gysel, Geisteswissenschaftlerin, Dramaturgin und Dozentin
- Uwe Heinrich, Dramaturg und Theaterpädagoge
- Tabea Martin, Tänzerin und Choreografin
Ausschuss Tanz und Theater für Kinder und Jugendliche
- Monika Gysel, Geisteswissenschaftlerin, Dramaturgin und Dozentin
- Uwe Heinrich, Dramaturg und Theaterpädagoge
- Tabea Martin, Tänzerin und Choreografin
- externe Fachberatung: Fabienne Hadorn, Schauspielerin
- externe Fachberatung: Alma Jongerius, Theaterpädagogin
- Marco Amherd, Intendant Davos Festival, Dirigent, Organist
- Andreas Brenner, Dozent für Musiktheorie und Neue Musik, Komponist
- Bettina Boller, Musikerin
- Jeannine Hirzel, Kommissionspräsidentin, Sängerin
- Svetlana Maraš, Co-Direktorin des Elektronischen Studios Basel und Professorin für kreative Musiktechnologie, Komponistin
Die Jury Konzeptförderung Tanz und Theater ist eine beratende Kommission des Stadtrats. Sie setzt sich aus mindestens sieben Personen mit fachlichen Qualifikationen aus verschiedenen Bereichen zusammen, mit dem Schwerpunkt von Praktiker*innen der Tanz- und Theaterszene. Die Jury ist verantwortlich für die inhaltliche Beurteilung der eingereichten Gesuche im Rahmen der Konzeptförderung. Sie gibt zuhanden des Stadtrats eine Empfehlung in Form eines Gutachtens ab.
- Golda Eppstein (Jahrgang 1969) besuchte die Schauspielschule LASSAAD in Brüssel und ist seit 1995 freischaffende Schauspielerin und Performerin sowie Gründerin und Leiterin des auf ihren Namen lautenden Theaterstudios. Sie hat an der ZHAW Weiterbildungen in Mediation und Coaching absolviert sowie ein CAS an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in Bilden – Künste – Gesellschaft. Sie ist Mitglied von t. Theaterschaffen Schweiz und im Vorstand von ASSITEJ Schweiz, dem Dachverband des Theaters für junges Publikum. Sie ist Spielclubleiterin im Fabriktheater und in der Gessnerallee und für das Schulamt der Stadt Zürich und die Fachstelle für Schule und Kultur des Kanton Zürich tätig. Mit ihrem Theaterstudio realisiert sie u. a. gemeinsame Besuche von Vorstellungen in unterschiedlichen Theatern in Zürich und nimmt auf diese Weise oft die Publikumsperspektive ein. Sie war beteiligt am Projekt Tanz- und Theaterlandschaft Zürich. Golda Eppstein wohnt in Wald.
- Johanna Hilari (Jahrgang 1989) ist Tanzwissenschaftlerin und Dramaturgin. Sie wuchs zweisprachig (deutsch/spanisch) in La Paz, Bolivien auf und studierte Tanz- und Theaterwissenschaft in Bern und Paris. 2022 promovierte sie mit der Arbeit «Expanded Choreography – Expanded Cinema. Choreografische Verfahren der Erweiterung» an der Universität Bern. Seit November 2024 arbeitet sie im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekts «Soziale Choreografien» als Postdoc am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern. Als freischaffende Dramaturgin arbeitet sie insbesondere im Bereich des zeitgenössischen Tanzes und der Performance. Sie hat u. a. mit den Choreograf*innen Anna Anderegg, Johanna Heusser, Emma Murray, Pol Pi sowie mit dem Kollektiv Trop cher to share zusammengearebeitet. 2023/2024 war sie Dramaturgin des vom Théâtre Sevelin 36 initiierten Programms Danse&Dramaturgie. Zwischen 2019 und 2021 war sie Mitglied der Forschungs- und Nachwuchsförderungskommission der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Bern, aktuell ist sie Mitglied der Eidgenössischen Jury für Darstellende Künste und präsidiert gemeinsam mit Mirjam Hildbrand die Jury Konzeptförderung der Stadt Zürich.
- Mirjam Hildbrand Mirjam Hildbrand (Jahrgang 1987) machte ihren Bachelor of Arts in Dramaturgie mit Schwerpunkt Theater an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und ihren Master of Arts in Inszenierung der Künste und Medien an der Universität Hildesheim. Am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern schloss sie 2022 ihre Dissertation mit dem Titel «Theaterlobby gegen Zirkus. Zur Wende im Kräfteverhältnis zweier Theaterformen zwischen 1869 und 1918 in Berlin» (publiziert im Brill Verlag) ab. In Basel hat sie ab 2015 das Projekt Station Circus mitaufgebaut, für das sie seit 2023 als künstlerische Leiterin arbeitet. Daneben arbeitet sie freischaffend als Dozentin, Publizistin, Beraterin sowie als Dramaturgin für zirkusnahe Formate. Ausserdem ist sie als Gastgeberin und Kulturveranstalterin im Dorf Oltingen (BL) anzutreffen. Sie ist im Vorsitz der Regionalgruppe Basel von t. Theaterschaffen Schweiz engagiert. Mirjam Hildbrand wohnt in Basel.
- Alexander Keil (Jahrgang 1982) hat Szenische Künste an der Universität Hildesheim, Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und Kommunikation und Kulturmanagement an der Universität in Friedrichshafen studiert. Er bringt viel Erfahrung sowohl auf künstlerischer Seite als Regisseur, Dramaturg und künstlerischer Leiter wie auch auf betrieblicher Seite mit. Er arbeitete für das Staatsschauspiel Dresden und die Bayreuther Festspiele, leitete die Sonderveranstaltungen am Schauspielhaus Zürich und war von 2015–2020 Geschäftsführer der Zürcher Festspiele. Heute arbeitet er bei Metaplan und berät dort insbesondere Kulturverwaltungen und Kulturinstitutionen zu Fragen der Strategieentwicklung und Reorganisation. Alexander Keil wohnt in Winterthur.
- Sarah Marinucci (Jahrgang 1989) ist promovierte Theaterwissenschaftlerin mit Erfahrung in der Kulturproduktion und -koordination. In diesem Zusammenhang hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin Publikationen verfasst und Tagungen mitorganisiert. Danach arbeitete sie in verschiedenen Kulturprojekten, unter anderem in der Zusammenarbeit mit Künstler*innen mit Beeinträchtigung. Derzeit leitet sie das Komiktheater St. Gallen – ein professionelles Theater mit Schauspieler*innen mit Unterstützungsbedarf – und ist dort für die künstlerische und organisatorische Leitung zuständig. Sarah Marinucci ergänzt die Jury mit ihrem praktischen und theoretischen Wissen und ihrer Erfahrung in Inklusion und Teilhabe und als Leiterin einer Kulturinstitution.
- Patrick Müller (Jahrgang 1979) hat an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Luzern Jura studiert. Er organisierte als Projektleiter bei Reso – Tanznetzwerk Schweiz das gesamtschweizerische Tanzfest. Von 2013 bis 2018 hatte er die Co-Geschäftsleitung und künstlerische Leitung des Südpol Luzern inne und ist seither Projektleiter beim Migros Kulturprozent Genossenschaft Zürich. Nebenbei ist er freischaffender Kulturproduzent u. a. für die Swiss Dance Awards und Mitbegründer des Musikfestivals B-Sides. Patrick Müller lebt in Kriens.
- Emanuel Tandler (Jahrgang 1987) studierte Literatur, Philosophie und Geschichte in Zürich und Yale. Bereits während des Studiums war er als Regieassistent am Theater Neumarkt und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Literatur- und Kulturwissenschaft der ETH Zürich tätig. Bei Pro Helvetia hatte er ein Mandat im Förderbereich Literatur und war in der KONTEXT-Redaktion von Radio SRF 2 Kultur. Weitere Tätigkeiten als freischaffender Regisseur und Autor führten ihn nach Deutschland, wo er diverse Theater-Projekte und -Formate realisierte. Seit 2023 lebt Emanuel Tandler wieder in Zürich. Nebst seiner Arbeit als freischaffender Künstler unterrichtet er an verschiedenen Zürcher Gymnasien. Als Doktorand forscht er seit Sommer 2024 im SNF-Synergia-Projekt AERIAL SPATIAL REVOLUTION in Fribourg. Emanuel Tandler ergänzt die Jury mit seiner praktischen Erfahrung in der Realisation von Theaterprojekten sowie der Kultur- und Kunstvermittlung.
Die Kommission KiöR besteht aus externen Fachexpert*innen und aus Delegierten verschiedener Abteilungen der Stadt Zürich, darunter dem Amt für Hochbauten, der Abteilung Kultur, dem Amt für Städtebau, Grün Stadt Zürich und dem Tiefbauamt.
Die Aufgaben der Kommission KiöR sind:
- Fördert die erfahrbare Präsenz von qualitativ hochwertiger, zeitgemässer, gesellschaftlich relevanter Kunst im öffentlichen Raum
- Setzt sich für einen aktiven Umgang mit bestehender und neuer Kunst im öffentlichen Raum ein
- Unterstützt den Stadtrat sowie die städtische Verwaltung bei Fragen zu Kunst im öffentlichen Raum
Reglement über die Kommission Kunst im öffentlichen Raum (KiöR)
- Dr. Heiko Schmid, Vorsitz, promovierter Kunsthistoriker, Kurator und Autor. Initiator versch. Ausstellungs-, Vermittlungs- und Publikationsprojekte. Koordinator des Vermittlungs- und Rahmenprogramms der «Manifesta 11» in Zürich. Forscht u. a. zu Geschichte der (Medien-)Kunst und digitaler Medien, digitale Kunst- und Kulturvermittlung, Hybrides Kuratieren und Kunst(-vermittlung) im öffentlichen Raum.
- Prof. Dr. Hanna Hilbrandt, Mitglied extern, seit 2020 Assistenzprofessorin für Sozial- und Kulturgeographie der Universität Zürich. Zuvor Vertretungsprofessorin in International Planning Studies und Post-doc an der HafenCity Universität Hamburg. Forscht u. a. zu Stadtpolitik und -planung, Wohnungspolitik und sozialräumliche Ungleichheit im Kontext globalisierender Finanzmärkte.
- Prof. Dr. Bärbel Küster, Mitglied extern, seit 2015 Professorin für moderne und zeitgenössische Kunst der Universität Zürich. 2015 Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt. Vorher Vertretungsprofessuren an der Kunstakademie Stuttgart, Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und Technischen Universität Berlin. Forscht u. a. zu Kunst in öffentlichen Räumen und transkulturelle Kunstgeschichte.
- Prof. Dr. Jörg Scheller, Mitglied extern, Kunstwissenschaftler, Journalist und Musiker. Seit 2019 Professur für Kunstgeschichte im Department Fine Arts der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Seit 2012 versch. Dozenturen an der ZHdK. Seit 2014 ständige Gastprofessur an der Universität der Künste Poznań (UAP). Kuratierte im Auftrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia den «Salon Suisse» auf der 55. Biennale di Venezia. Forscht u. a. zu Körperkultur mit Schwerpunkt Bodybuilding, osteuropäischer Kunst und Kultur, Ausstellungsgeschichte sowie Popkultur und Popmusik.
- Künstlerpaar Studer / van den Berg, Mitglied extern, Kunstschaffende im Bereich Medien- und Internetkunst. Seit 2017 Dozenten für Kunst und Design an der Hochschule Luzern. 2003 Gastprofessur für Neue Medien an der Kunsthochschule Kassel. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in renommierten Institutionen im In- und Ausland, u. a. auch Projekte für den öffentlichen Raum oder für Weltausstellungen. Verschiedene Auszeichnungen, wie z. B. den Pax Art Award 2020.
- Barbara Basting, Mitglied intern, Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Konstanz und Paris. 1989–1999 Redaktorin Zeitschrift Du; 2001–2008 Kunstredaktorin Kulturressort Tages-Anzeiger; 2009–2012 leitende Kulturredaktorin Radio DRS2. Seit 2013 Leitung Ressort Bildende Kunst, Kulturabteilung Stadt Zürich.
- Karin Frei Bernasconi, Mitglied intern, Studium Architektur an der ETH Zürich/Lausanne. Nachdiplomstudien in Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Masterstudium curating an der Zürcher Hochschule der Künste (ZhdK). 1999–2001 Assistenz für Lehre und Forschung bei Prof. Dr. Marc Angélil, ETH. Kuratorin versch. Ausstellungsprojekte im Bereich Kunst und Architektur. Seit 2001 Leitung Fachstelle Kunst und Bau, Amt für Hochbauten Stadt Zürich.
- Claudia Neun, Mitglied intern, Architekturstudium an der TU Berlin und ETH Zürich. MAS Conservation Science an der ETH Zürich. Mitarbeit bei von Ballmoos Krucker Architekten und Adrian Streich Architekten. 2013–2020 Bauberaterin Denkmalpflege in Zürich. Seit 2020 Leiterin Stadtraum, Amt für Städtebau Stadt Zürich.
- Yvonne Christ, Mitglied intern, Studium Umweltingenieurwesen an der Hochschule Wädenswil (HSW) und Master of Arts in Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Seit 2007 versch. Funktionen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Wädenswil. Seit 2020 Projektleiterin im Geschäftsbereich Naturförderung und Bildung, Grün Stadt Zürich.
- Sara Izzo, Geschäftsführung mit beratender Stimme, Studium der Kunstgeschichte an der Universität Zürich. 2008–2015 wissenschaftliche Assistenz Visarte Schweiz (Berufsverband visuelle Kunst). 2010–2017 Mitglied der Kunstkommission Stadt Aarau. Initiantin und Kuratorin versch. Ausstellungsräume. 2015–2018 Projektleitung Kunst im öffentlichen Raum (KiöR), Stadt Zürich; seit 2019 Leitung Fachstelle KiöR.