Zürich ist eine lebendige und vielfältige Filmstadt. Das spiegelt sich auch in der breiten Filmförderung wider. Einerseits unterstützt die Stadt Institutionen und Festivals im Filmbereich mit wiederkehrenden Beiträgen und betreibt das Programmkino «Filmpodium». Anderseits fördert sie Filmfestivals sowie Vermittlungsprojekte- und Initiativen mit einmaligen Förderbeiträgen.
Freie Ateliers in der Roten Fabrik
In der Roten Fabrik werden per 1. Juli 2025 sieben Ateliers für Film- und Literaturschaffende Künstler*innen frei. Die Ateliers sind von der Dienstabteilung Kultur der Stadt Zürich subventioniert und die maximale Mietdauer beträgt fünf Jahre.
In dieser Übersicht sind die einmaligen Förderbeiträge aufgelistet. Dafür können Festivals und Initiant*innen von Vermittlungsprojekten- und Initiativen ein Gesuch einreichen. Die Kriterien der Gesucheingabe unterscheiden sich je nach Förderbeitrag. Sie sind auf den entsprechenden Seiten beschrieben:
Nebst den obenstehenden einmaligen Förderbeiträgen unterstützt die Stadt Zürich das Filmangebot mit weiteren Fördermassnahmen:
Im Auftrag der Stadt und des Kantons Zürich fördert die Zürcher Filmstiftung das professionelle Filmschaffen in der Region mit jährlich rund 12 Millionen Franken.
Damit fördert sie die Entwicklung, Herstellung und Auswertung von Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen. Das schwerpunktmässige Ziel ist es, ein qualitativ und quantitativ überzeugendes Filmschaffen zu unterstützen. Einmal jährlich vergibt die Zürcher Filmstiftung den Zürcher Filmpreis.
Die Stadt bietet städtische Ateliers und Räume zur Vermietung an professionelle Kulturschaffende an. Ziel ist, den in der Stadt ansässigen Kulturschaffenden bezahlbare Arbeits- und Veranstaltungsräume zur Verfügung zu stellen.