Der Zürcher Index der Konsumentenpreise ist im Februar 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent gestiegen und hat den Stand von 106,7 Punkten erreicht (Basis Dezember 2020 = 100). Die Jahresteuerung, also die Teuerung von Februar 2024 bis Februar 2025, lag bei 0,8 Prozent.
Die Teuerung erfolgt auf der Berechnung der Indexwerte mit 4 Nachkommastellen. Die Veränderung der gerundeten Indexwerte kann deshalb von der effektiven Teuerung abweichen.
Hauptverantwortlich für den Anstieg des Preisniveaus im Februar waren höhere Preise für Luftverkehr sowie Pauschalreisen ins Ausland. Günstiger wurden hingegen Hotellerie sowie Beeren. Der von Statistik Stadt Zürich vierteljährlich berechnete Mietpreisindex ist gegenüber dem Vorquartal um 0,4 % gestiegen.
Über dem Stand des Vormonats lagen die Indizes der Hauptgruppen Bekleidung und Schuhe (3,2 %), Freizeit und Kultur (1,6 %), Verkehr (1,2 %), Restaurants und Hotels (0,4 %), Wohnen und Energie (0,3 %), Hausrat und laufende Haushaltsführung (0,3 %), Nachrichtenübermittlung (0,2 %), Alkoholische Getränke und Tabak (0,1 %), sowie Gesundheitspflege (0,1 %).
Unter dem Stand des Vormonats lag der Index der Hauptgruppe Sonstige Waren und Dienstleistungen (-0.1 %).
In der Hauptgruppe Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke blieb das Preisniveau gegenüber dem Vormonat stabil.
In der Hauptgruppe Unterricht wurden im Berichtsmonat keine Preise erhoben.
Preisentwicklung für Inland- und Importgüter
Die Preise für Inlandgüter stiegen im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent. Die Preise für Importgüter stiegen im gleichen Zeitraum um 0,9 Prozent. Innert Jahresfrist, also von Februar 2024 bis Februar 2025 stieg das Preisniveau der Inlandgüter um 1,5 Prozent, jenes der Importgüter sank um 1,7 Prozent.
Hinweis: Diese Seite befasst sich mit dem Zürcher Index der Konsumentenpreise (ZIK). Die Informationen zum Zürcher Index der Wohnbaupreise (ZIW) finden Sie hier.