Prof. Dr. med. Patrice M. Ambühl
Stellvertretender Medizinischer Direktor / Departementsleiter Medizinische Institute / Chefarzt Institut für Nephrologie
Facharzt für Allgemeine Innere Medizin
Facharzt für Nephrologie
Institut für Nephrologie im Stadtspital Waid
E-Zuweisung
Kontakt
Kaderfunktionen
Jahr | Funktion |
---|---|
2018 bis heute | Leiter Departement Medizinische Institute, Stellvertretender Medizinischer Direktor |
Seit 2007 | Chefarzt Institut für Nephrologie, Stadtspital Waid |
1997-2007 | Oberarzt am Departement Innere Medizin und der Abteilung für Nephrologie am Universitätsspital Zürich, davon von September 2002 bis Dezember 2003 als interimistischer Abteilungsleiter |
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Ausbildung / Titel |
---|---|
2008 | Verleihung der Titular-Professur durch die Medizinische Fakultät der Universität Zürich |
2002 | Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich |
1995–1997 | Postdoctoral Fellowship an der University of Texas Southwestern Medical School, Dallas, TX, |
1993–1994 | Ausbildung in Nephrologie, Kantonsspital St. Gallen, |
1991–1992 | Medizinische Universitätsklinik des Inselspitals Bern |
1990 | Ausbildung in Innerer Medizin an der Medizinischen Abteilung Spital Aarberg |
1988–1989 | Postgraduate Ausbildung in Molekularbiologie am Ludwig Institut für Krebsforschung, Bern, und dem Institut für Pathologie der Universität Zürich, |
1987 | Doktorat |
1987 | Dissertation an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern |
1981–1987 | Medizinstudium, Universität Bern |
Zusatzqualifikationen
Jahr | Ausbildung / Titel / Funktion |
---|---|
Seit 2018 | Mitglied des Steering Committees des European Renal Transplant and Dialysis Registry |
Seit 2013 | CEO des Swiss Renal Registry and Quality Assessment Program |
Seit 2007 | Mitglied der Schweizerischen Dialysekommission |
Forschung
- Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Nierenkrankheiten und Nierenersatzverfahren
Schwerpunkte:
- «Erfassung der Lebensqualität und des Krankheitsverlaufes bei Langzeit-Hämodialysepatienten in Abhängigkeit von kardiovaskulären Risikofaktoren, Ernährungszustand und Dialysebehandlung» (multizentrische Kohortenstudie)
- «Metabolische Azidose und deren Auswirkungen auf Mineralstoffwechsel und körperliche Leistungsfähigkeit bei Patienten nach Nierentransplantation» (Projekt des Schweizerischen Nationalfonds in Zusammenarbeit mit der Universität und ETH Zürich)
Mitgliedschaften
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
- Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ)
- Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin (SGAIM)
- Schweizerische Gesellschaft für Nephrologie (SGN)
- American Society of Nephrology (ASN)
- European Renal Association (ERA)
- Swiss Transplantation Society (STS)
Publikationen
Markus Ketteler & Patrice Ambühl. Where are we now? Emerging opportunities and challenges in the management of secondary hyperparathyroidism in patients with non-dialysis chronic kidney disease. Journal of Nephrology. https://doi.org/10.1007/s40620-021-01082-2.
Ambühl PM. Nierensteine. Ther Umsch. 2021 Jun;78(5):205. Doi.
Alder H, Ambühl PM. Managing Diabetic Kidney Disease. Ther Umsch. 2020 Sep;77(7):333-338. doi.
Ambühl PM. Aktuelle Erkenntnisse zur Schweizer Dialysepopulation. Hausarzt Praxis. 2017, 3: 22-26.
Ambühl PM. Nephrolithiasis im Alter. Der informierte Arzt. 2016 (1): 20-23.
Ambühl PM. Protein intake in renal and hepatic disease. Int J Vitam Nutr Res. 2011, 81(2-3):162-72.
Ambühl PM. Surviving the pills and the doctor! Nephrol Dial Transplant. 2005 Jun;20(6):1267-8.
Ambühl PM. Mit dem Ohr in die Niere gehorcht. Schweiz Med Forum 2002;2:820.
Ambühl PM. Klinik und Therapie des akuten Nierenversagens. Schweiz Med Forum 2001:227-231.
Ambühl PM. Ursachen und Pathogenese des akuten Nierenversagens. Schweiz Med Forum 2001:232-236.
Schäfer R, Iyer J, Iten E, Nirkko AC, Ambühl PM. Identification and functional analysis of tumor suppressor genes by transfection. Current Communications in Molecular Biology (Recessive On-cogenes and Tumor Suppression), Cold Spring Harbor, New York 1990: 169-177.
Ambühl PM. Die Bedeutung von Suppressorgenen im molekularen Konzept der Krebsentstehung. Berichte der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Chemie 1989, 12: 125-128.