Global Navigation

Geschäftsbericht, Zahlen und Fakten

Vorwort

Die Gesamtplanung zur Bereitstellung und Qualität des künftigen VBZ-Angebots bildet die zentrale Grundlage für strategische Entscheide und die Steuerung des Unternehmens.

2023 wurde die neue VBZ-Strategie mit einer neuen Vision und Mission sowie acht strategischen Handlungsfeldern verabschiedet. Die Unternehmensstrategie gibt für alle VBZ-Mitarbeiter*innen den Rahmen vor und dient als Richtschnur für die tägliche Arbeit. Gleichzeitig haben die VBZ ihre Werte überprüft und weiterentwickelt: menschlich, offen, verlässlich, engagiert – diese vier Werte bilden neu die Basis für das gemeinsame Tun. Wertvorstellungen sind innere Haltungen und unterstützen den Umgang miteinander und fliessen direkt in die Unternehmenskultur.

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Gesamtplanung gelegt, bei der es um die Bereitstellung und die Qualität des künftigen VBZ-Angebots geht. Diese muss über Jahre, teilweise sogar Jahrzehnte vor Inbetriebnahme initiiert werden. Die grösste Herausforderung besteht darin die komplexen Zusammen­hänge und Abhängigkeiten von Angebot, Rollmaterial, Infrastruktur, Personal und Finanzen zu erkennen und das Ganze so aufeinander abzustimmen, dass eine reibungslos funktionierende und qualitativ hochstehende VBZ-Leistung entsteht. Diese Gesamtplanung stellt die zentrale Grundlage für strategische Entscheide und für die Steuerung des Unternehmens dar.

Im Jahr 2023 verzeichneten die VBZ total rund 298 Millionen Einsteiger*innen, was insgesamt einer Zunahme um rund 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022 entspricht. Entsprechend mehr Personenkilometer wurden gefahren, nämlich 9,7 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Trotz des anhaltenden Trends zu Homeoffice nimmt die Zahl der Einsteiger*innen im ÖV zu. Die Zunahme erfolgte sowohl bei Tram und Bus wie auch in Stadt und Region. Rund 638 Millionen Personenkilometer wurden gefahren, im Vorjahr waren es 581,5 Millionen gewesen.

Um dem erwarteten Bevölkerungswachstum in der Stadt Zürich gerecht zu werden, soll der öffentliche Verkehr im Rahmen der Netzentwicklungsstrategie 2040 weiter ausgebaut werden. Die Strategie wurde im Jahr 2023 finalisiert und genehmigt. Das nächste Ausbauprojekt ist eine rund vier Kilometer lange Tramlinie nach Zürich-Affoltern mit Neugestaltung der Wehntalerstrasse vom Brunnenhof bis Holzerhurd. Die VBZ haben das Auflageprojekt als Grundlage für den Start des Bewilligungsverfahrens abgeschlossen.

Ich freue mich sehr, dass wir mit Daniel Issler einen ausgewiesenen ÖV-Kenner für die Geschäftsleitung gewinnen konnten. Er hat ab November 2023 die Leitung im Unternehmensbereich Betrieb übernommen. Die Personalsituation im öffentlichen Verkehr ist und bleibt angespannt. Um die kurzfristigen Kursausfälle weiter zu reduzieren und den Fahrgästen eine erhöhte Planungssicherheit zu bieten, mussten die VBZ punktuelle Angebotsreduktionen im Fahrplanjahr 2024 vornehmen. Es konnten in der Zwischenzeit verschiedene Massnahmen umgesetzt werden, z. B. Verbesserungen bei den Schichtlagen durch die Revision der Betrieblichen Vereinbarung, Betriebliches Gesundheitsmanagement oder weitergehende Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitsattraktivität. Zusätz­lich wurde ein Schwerpunkt im Bereich Personalmarketing und bei der Ausbil­dung gelegt, um flexibler mehr Personal ausbilden zu können. Wir sind deshalb zuversichtlich, dass sich die Situation wieder normalisiert.

Und zum Schluss noch erfreuliche Entwicklungen im Fahrzeugbereich: Der ZVV und der Zürcher Stadtrat haben die finanziellen Mittel für den Kauf der neuen Seilbahn Rigiblick freigegeben. Die VBZ konnten somit im Juli 2023 den Werk­vertrag mit Garaventa zur Herstellung der neuen Bahn unterzeichnen. Die neue Bahn nimmt voraussichtlich im Sommer 2025 ihren Betrieb auf. Bis Ende 2023 sind 55 von den total 110 bestellten Flexity-Trams geliefert worden. Die Verläss­lichkeit der Fahrzeuge ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen.

Ich danke unseren Partnern in der Stadt und im Kanton Zürich sowie unseren Sozialpartnern für die gute Zusammenarbeit sowie allen Mitarbeiter*innen für den engagierten Einsatz.

Dr. Marco Lüthi
Direktor

Der Geschäftsbericht 2023 zum Download

Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten
Die wichtigsten Zahlen und Fakten

Weitere Informationen