Gut vorbereitet reist man besser.
Auf diesen Websites können Sie Ihre Reise planen:
- Im Menu «Fahrplan-Abfrage» können Sie eine Verbindung suchen.
- Klicken Sie im blauen Feld unten rechts auf «Erweiterte Suche».
- Wählen Sie die gewünschten Optionen für hindernisfreies Reisen.
- Brauchen Sie mehr Zeit zum Umsteigen? Planen Sie mehr Zeit zum Umsteigen ein.
- Bitte geben Sie das vor der Reise an:
Wie viel Zeit brauchen Sie zum Umsteigen?
- Leicht ein- und aussteigen ohne Stufen dank Niederflur -Fahrzeugen auf allen
Tram-Linien ausser 5, 9 und 13. Hinweise zu diesen drei Linien folgen weiter unten.
Niederflurig bedeutet: Die Schwelle am Fahrzeug ist niedrig und ohne Stufe.
Gut geeignet für Personen im Rollstuhl und Menschen mit einer Geh-Behinderung.
- Die Linien 9 und 13 sind teilweise niederflurig, also ohne Stufen.
Bei diesen Tram-Linien ist jede zweite Verbindung stufenlos.
Im Online-Fahrplan steht, welche das sind.
Achtung: Bei Betriebs-Störungen gelten die Angaben nicht.
- Die Tram-Linie 5 ist nicht niederflurig.
Alle Haltestellen der Linie 5 sind aber mit anderen Linien hindernisfrei erreichbar.
- Viele Haltestellen sind stufenlos.
Der Liniennetzplan zeigt:
Diese barrierefreie Haltestellen eignen sich bei einer Geh-Behinderung.

- Wann kommt ein niederfluriges Tram?
An wichtigen Haltestellen steht, wann das Tram kommt.
Ein Rollstuhl-Zeichen auf dem Bildschirm bedeutet:
dieses Tram ist stufenlos, also niederflurig.
Die Infos finden Sie auch:
- im Online-Fahrplan
- in der ZVV-App
- telefonisch unter 0800 988 988.
- Personen im Rollstuhl benutzen am besten die 3. Türe von vorne. Dort hat es Plätze für Rollstühle und eine blaue Rollstuhl-Taste.
- Drücken Sie die blaue Rollstuhl-Taste bei den Türen.
So haben Sie mehr Zeit zum Ein- oder Aussteigen.
Der Fahrer hilft Ihnen gerne.
- Sind Sie zu Fuss unterwegs und brauchen Hilfe beim Einsteigen?
Dann warten Sie ganz vorne, bei der Boden-Markierung.
So sieht der Fahrer Sie und kann die Türe länger offen lassen.
Diese Bilder zeigen
- das Aufmerksamkeitsfeld bei der vordersten Türe des Trams
- die digitale Anzeigetafel an der Haltestelle mit allen Abfahrten
- die Rollstuhltüre beim Cobra
- den Rollstuhl-Türknopf
Am besten bei der 3. Türe von vorne.
Dort hat es viel Platz und der Boden ist erhöht.
Beim Flexity-Tram bei der 7. Türe (siehe Kinderwagen-Zeichen).
Beim Tram 2000 bei der hintersten Türe.
- Türe aufhalten
- Die 3. Tür von vorne freihalten
- Eingang und reservierte Plätze frei geben
- Im Gang nachrücken
- Alle Bus-Linien sind niederflurig, also stufenlos.
Achtung: je nach Trottoir-Höhe kann es eine kleine Stufe geben.
- Personen im Rollstuhl fahren über eine Rampe in den Bus.
Das Personal hilft beim Ein- und Aussteigen.
- Umsteige-Zeit verlängern
- Bei einigen Haltestellen können wir die Rampe nicht nutzen.
Wenn es keine Kante gibt oder das Trottoir zu schmal ist.
Sie müssen dann eine andere Haltestelle wählen.
Rampe verlangen
Drücken Sie auf die blaue Rollstuhl-Taste.

- An den meisten Bushaltestellen können Sie eine Rampe nutzen.
Die Fahrerin oder der Fahrer hilft Ihnen.
- Bitte benützen Sie die 2. Türe von vorne.
Dort können wir Rampen für Rollstühle ausklappen.
Dort befinden sich die Rollstuhlplätze.
- Drücken Sie die blaue Rollstuhl-Taste.
So haben Sie mehr Zeit beim Ein- oder Aussteigen
oder können Hilfe beim Fahrer verlangen.
Bitte benützen Sie beim Bus die 2. Türe von vorne.
Benützen Sie die blaue Rollstuhl-Taste bei den Türen.
Diese Bilder zeigen
- das Aufmerksamkeitsfeld beim
- den Rollstuhl-Türknopf beim Bus
- Die Dolderbahn ist rollstuhlgängig.
Ausnahme: Station Waldhaus.
- Bei der Seilbahn Rigiblick sind die Berg- und Talstation rollstuhlgängig.
Auch die Station Germaniastrasse ist für Rollstühle zugänglich.
- Die Polybahn ist nicht rollstuhlgängig.
Benutzen Sie stattdessen das Tram mit der Nummer 6. oder 10.
(ab Bahnhofstrasse, Bahnhofplatz oder Hauptbahnhof).
- Türe aufhalten
- Hilfe anbieten
- Eingang und reservierte Plätze frei geben
- Im Gang nachrücken
Behinderten-Transporte Zürich (BTZ)
Badenerstrasse 627
8048 Zürich
Telefon +41 44 444 22 11
Fax +41 (0)44 444 22 19
Tixi Zürich
Bestellung 0848 00 20 60
Montag bis Freitag
08.00-19.00 Uhr
Wochenende und Feiertage
11.00-19.00 Uhr
Auskunft 044 404 13 80
Montag bis Freitag
09.00-12.00 Uhr
13.30-16.30 Uhr