Über uns
Entwickeln, planen, bauen, erhalten
Die gut 300 Mitarbeitenden, Lernenden und Trainees des Tiefbauamts der Stadt Zürich erarbeiten und setzen Stadtraum- und Mobilitätsstrategien um. Sie gestalten Stadträume und sind für die Erhaltung und den Neubau von Strassen, Plätzen und Kunstbauten zuständig, wie zum Beispiel Brücken und Stützmauern. Rund ein Drittel der Mitarbeitenden ist in den vier Werkhöfen beschäftigt und für Reparaturarbeiten zuständig.
Mehr als Strassen reparieren
Organigramm Tiefbauamt 2024
Geschäftsbereiche
Verkehr + Stadtraum
Der Geschäftsbereich «Verkehr + Stadtraum» stellt die Weichen für eine stadtverträgliche Mobilität und hohe Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Hierbei baut der Geschäftsbereich auf seine Kompetenzen in stadträumlich-gestalterischen sowie verkehrsplanerisch-funktionalen Fragestellungen. Seine Arbeit stützt sich auf die beiden Strategien «Stadtverkehr 2025» und «Stadträume Zürich».
Neben zwei Fachbereichen befindet sich auch die Fachstelle Baugesuche (FSB). Sie ist eine Drehscheibe zwischen dem Tiefbau- und Entsorgungsdepartement (TED) und dem Amt für Baubewilligungen. FSB koordiniert Stellungnahmen unterschiedlicher TED Fachstellen im Baubewilligungsverfahren. Unsere Mitarbeiter geben baurechtliche Auskünfte an Bauherren und beurteilen Baugesuche in Bezug auf Erschliessung, Parkplatzthemen inklusive Ersatzabgaben, Strassenabstände und den Baulinienbereich. In ihrem Zuständigkeitsbereich nimmt die FSB auch Stellung in Rechtsmittelverfahren und äussert sich zu Änderungen der Nutzungsplanung.
Auch die Koordinatorin für den Fuss-und Veloverkehr befindet sich in diesem Geschäftsbereich. Sie ist Ansprechperson für interne und externe Personen und Organisationen. Sie bündelt das Fachwissen und pflegt die Vernetzung. Ihr departementübergreifendes Team ist für die strategische und konzeptionelle Planung zuständig, entwickelt Vorgaben und Richtlinien zur Umsetzung sowie wirkt bei den Strassenbauprojekten mit. Alles weitere finden Sie hier.
Grundlagen und Strategien
Der Fachbereich «Grundlagen und Strategien» engagiert sich für öffentliche Räume, in denen Menschen gern verweilen und sich sicher und komfortabel fortbewegen können. Er entwickelt dazu umfassende Lösungen für eine stadtverträgliche Mobilität und vielfältig nutzbare Stadträume. Er ist verantwortlich für die Strategien «Stadtverkehr 2025» und «Stadträume Zürich» sowie deren Umsetzung. Ebenfalls in seiner Zuständigkeit liegen die kommunale Richtplanung, die Raumsicherung durch Baulinien, die Parkplatzverordnung, die Planung des Fuss- und Veloverkehrs und der Plan Lumière. Der Fachbereich erarbeitet Baustandards, städtische Strategien und Programme sowie grossräumige Gesamtverkehrskonzepte und entwickelt die notwendigen rechtlichen Grundlagen. Die Mitarbeitenden des Fachbereichs entwerfen Konzepte für eine flexible Nutzung des öffentlichen Raums und betreuen Kunstprojekte. Ferner beraten sie Private und Unternehmen zur verkehrstechnischen Optimierung von Bauvorhaben und vermitteln Wissen über die Nutzung von Mobilitätsangeboten. Der Bereich erhebt und analysiert zudem laufend quantitative und qualitative Grundlagendaten zu Raum- und Mobilitätsbedürfnissen und überprüft anhand von Zählungen, Befragungen und Analysen die Umsetzung und Wirksamkeit der Planungen und Projekte.
Konzepte und Planung
Der Fachbereich «Konzepte und Planung» ist für die Umsetzung übergeordneter verkehrlicher und gestalterischer Strategien bei der Entwicklung von konkreten Infrastrukturprojekten verantwortlich. In Zusammenarbeit mit der Dienstabteilung Verkehr, dem Amt für Städtebau, Grün Stadt Zürich, den Verkehrsbetrieben und weiteren Partnern der Stadt Zürich bringt er funktionale und gestalterische Aspekte von Verkehrsinfrastrukturen in Einklang. Dazu entwickelt er stadträumliche wie auch verkehrliche Machbarkeitsstudien, berät bei Gebietsplanungen und bringt strategisch begründete Vorgaben in die Bauprojekte ein.
Planung + Projektierung
Der Geschäftsbereich «Planung + Projektierung» entwickelt die baulichen Massnahmen für eine stadtverträgliche Mobilität in konkreten Bauprojekten. Die Projektleitenden integrieren die Infrastrukturbedürfnisse der Partnerbetriebe in die Bauprojekte, wie beispielsweise die Erneuerung von Abwasserkanälen, Wasser-, Gas- und Fernwärmeleitungen sowie die Anlagen des öffentlichen Verkehrs. Sie pflegen Kontakte mit der Bevölkerung, Quartiervereinen, dem Gewerbe und Interessenverbänden, um entsprechende Anliegen in die Projektentwicklung mitaufzunehmen. Das Projektportfolio umfasst rund 300 Projekte mit Strassenbauten, Brücken- und Kunstbauten, Wasserbauten, Werkleitungs- und Abwasserkanalisationsbauten sowie Gleisbauten.
Die Stabstelle Digitale Planung ist zuständig für die Implementierung von Building Information Modeling (BIM) im Tiefbauamt und die Optimierung von Planungs- und Projektierungsprozessen unter Einsatz digitaler Technologie.
Projektierung
Die vier Fachbereiche der Projektierung leiten die Projekte in den Phasen der Planung und Projektierung. Wir erarbeiten Strassenbauprojekte im öffentlichen Grund, stimmen die Inhalte mit allen Projektbeteiligten ab, legen die Projekte öffentlich auf, begleiten die damit verbundenen Rechtsverfahren und politischen Geschäfte und holen schliesslich die Baukredite ein. Die Arbeiten rund um komplexe und vielfältige Projektinhalte im Kontext von oft widersprüchlichen Bedürfnissen, Terminpläne, Risikoanalysen, Kosten-Controlling, Kommunikation mit allen Betroffenen und das Einholen von Bewilligungen sind in einer dichtbebauten Stadt wie Zürich überaus anspruchsvoll. Neben fachlichen Kompetenzen müssen die Gesamtprojektleitenden insbesondere über Projektmanagementkompetenz, Verhandlungskompetenz und Ablaufkompetenzen von Verwaltungsgeschäften verfügen. Die Projektinhalte werden durch unser internes Ingenieurbüro, dem Fachbereich Technische Planung, Projektierung und Ausbildung, und insbesondere durch externe Ingenieurbüros, Verkehrsplaner, Landschaftsarchitekten und weitere Spezialisten erarbeitet und auf Plänen dargestellt.
In den Fachbereichen Projektierung ist auch das Traineeprogramm angesiedelt, welches Fachhochschul- und Hochschulabgängern im Bauingenieurwesen einen faszinierenden und lehrreichen Berufseinstieg, mit allen Facetten des innerstädtischen Bauens, ermöglicht.
Technische Planung, Projektierung und Ausbildung
Der Fachbereich Technische Planung, Projektierung und Ausbildung führt Ingenieur- und Zeichnerarbeiten für das Tiefbauamt und andere städtische Stellen aus. Der Fachbereich ist Anlaufstelle für sämtliche Fragen der Projektumsetzung. Er wickelt die Aufträge innerhalb der vorgegebenen Termine und in der geforderten Qualität ab. Neben dieser Haupttätigkeit bildet der Fachbereich ständig bis zu 8 Zeichner*innen EFZ Fachrichtung Ingenieurbau aus, und leistet damit einen wertvollen Beitrag an unser schweizerisches Bildungssystem sowie für die Baubranche.
Realisierung
Der Geschäftsbereich «Realisierung» setzt die ausgearbeiteten Bauprojekte um. Die Projektleitenden dieses Geschäftsbereichs schreiben die Bauvorhaben gemäss Submissionsrecht aus, informieren die Anwohnenden und das Gewerbe über die bevorstehenden Bauvorhaben und nehmen in der Bauphase die Rolle der Gesamtprojektleitung ein. Es befinden sich rund 120 Bauprojekte in der Realisierungsphase und werden von drei Fachbereichen umgesetzt.
Die Fachstelle Schallschutzfenster ist auch in der Realisierung angegliedert und führt sowie koordiniert den Einbau von Schallschutzfenstern in bestehenden Gebäuden an lärmbelasteten Strassen. Sie ist dafür verantwortlich, dass die entsprechenden finanziellen Unterstützungsbeiträge an die betroffenen Hauseigentümer*innen korrekt gesprochen und verrechnet werden.
Realisierung
Die drei Fachbereiche der Realisierung übernehmen die bewilligten Projekte aus den Fachbereichen der Projektierung. Sie informieren alle Beteiligten und die Öffentlichkeit über die bevorstehenden Bauvorhaben, schreiben die Bauvorhaben gemäss Submissionsrecht aus und nehmen die Gesamtprojektung wahr. Der Bau erfolgt koordiniert und abgestimmt mit den beteiligten öffentlichen und privaten Partnern. Die örtliche Bauleitung wird an externe Ingenieurunternehmen übertragen. Ein besonderes Anliegen ist, dass die Infrastruktur den Einwohnenden der Stadt möglichst ohne Unterbruch zur Verfügung steht. Das Spannungsfeld besteht hierbei darin, eine möglichst kurze Bauzeit mit möglichst geringen Auswirkungen für die Einwohnenden, das Gewerbe und die Nutzenden der Infrastruktur zu gewährleisten. Dies selbstverständlich unter Einhaltung der arbeitsrechtlichen und aller weiteren gesetzlichen Bestimmungen. Der Information der Betroffenen eines Bauvorhabens misst das Tiefbauamt grosses Gewicht bei.
Werterhaltung
Der Geschäftsbereich «Werterhaltung» ist zuständig für das Anlagenmanagement der städtischen Strassen, Plätze, Fuss- und Velowege sowie für Kunstbauten wie Brücken, Tunnels, Stützmauern, Unterführungen und Bachdurchlässe. Basierend auf regelmässigen Zustandserhebungen werden Unterhalts-, Reparatur- oder Erneuerungsmassnahmen ausgelöst. Rund 90 Mitarbeitende arbeiten auf den vier Werkhöfen und gewährleisten mit ihren Bauleistungen die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Verkehrswege.
Strassen
Der Fachbereich Strassen ist für die bauliche Sicherheit der Strassen, Plätze sowie der Fuss- und Velowege verantwortlich. Er führt das Inventar, erhebt und beurteilt den Zustand, initiiert Erhaltungsmassnahmen und vertritt diese in der Baukoordination. Die Gebietsmanager*innen nehmen die Oberaufsicht über die private bauliche Nutzung des öffentlichen Grunds wahr.
Kunstbauten und Objektmanagement
Zu den Kunstbauten gehören Brücken, Tunnels, Stütz- und Ufermauern, Über- und Unterführungen sowie Bachdurchlässe. Der Fachbereich gewährleistet ihre bauliche Sicherheit, führt das entsprechende Inventar, erhebt und beurteilt den Zustand, initiiert Erhaltungsmassnahmen und vertritt diese in der Baukoordination. Sämtliche Kunstbautenprojekte (Neu-/Ausbau, Erneuerung, Unterhalt, Reparatur) werden im Fachbereich abgewickelt, in aller Regel über alle Projektphasen von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Das Objektmanagement umfasst den Betrieb von Anlagen im öffentlichen Raum wie Velostationen, ShopVille oder Lifte. Die Fachstelle Konzession regelt die bauliche Nutzung des öffentlichen Grunds. Weiter sind die Dokumentationsstelle Bauprojekte sowie das Baugrundarchiv hier angeordnet.
Ausführung
Die Leistungen des Fachbereichs «Ausführung» umfassen Reparaturen an Fahrbahnen, Geh- und Radwegen, Entwässerungsanlagen und Kunstbauten sowie Belagssanierungen mit Schwergewicht im baulichen Unterhalt. Weitere Aufgaben sind die Unterstützung der Stadtreinigung im Winterdienst, das Management der Strassenbenennungsschilder und Hausnummern, Planung und Ausführung von Baustellensignalisationen, das Führen eines Notfallpiketts sowie Dienstleistungen rund um Grossanlässe in der Stadt.
Projektleitung Ausführung
Die Leistungen des Fachbereichs «Projektleitung Ausführung» umfassen die Leitung von koordinierten Infrastrukturprojekten aller Art von der Planung bis zur Inbetriebnahme sowie Oberaufsichten bei grossen Bauvorhaben. Schwerpunkte der Projektbearbeitung sind Projekte mit kurzen Laufzeiten, Unterhalts- und Reparaturprojekte, Expressprojekte, Fernwärmeprojekte und Bachunterhaltsprojekte.
Einkauf und Logistik
Das Team Einkauf und Logistik stellt sicher, dass dem gesamten Tiefbauamt und anderen Ämtern kostengünstige und nachhaltig beschaffte Baumaterialien, Fahrzeuge, Maschinen, Investitions- und Verbrauchsgüter zur Verfügung stehen.
Finanzen + Dienste
Der Geschäftsbereich Finanzen + Dienste umfasst die Fachbereiche Rechnungswesen, Informatik + Qualitätsmanagement, Baukoordination, Controlling und den Rechtsdienst, sowie die Stabstelle Digitale Finanzprozesse und Daten. Er ist damit das Kompetenzzentrum für alle betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Belange, IT-Systeme, Datenbewirtschaftung und verantwortet den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Weiter ist der Geschäftsbereich verantwortlich für die Entwicklung und Führung von strategischen Organisations- und Entwicklungsprojekten sowie das Management des Geschäftsrisikoprozesses.
Rechnungswesen
Im Rechnungswesen zählen neben der gesamten Finanz- und Betriebsbuchhaltung die Bearbeitung der Debitoren und Kreditoren zu den Hauptaufgaben. Im Rahmen dieser Aufgaben stellt der Fachbereich die ordnungsgemässe Führung und Erstellung des Aufgaben- und Finanzplans inkl. Budget und der Rechnung sicher. Der Fachbereich plant (Finanzplan und Budget) und verbucht die anfallenden Kosten und Erträge (Rechnung).
Controlling
Der Fachbereich Controlling leistet betriebswirtschaftliche Services für das Management. Er stellt den Führungsverantwortlichen und den Projektleitenden die notwendigen Informationen zur Verfügung, erstellt Analysen und gibt Handlungsempfehlungen. Damit unterstützt er die finanzielle kurz-, mittel- und langfristige Planung und Steuerung des Tiefbauamts, der Geschäftsbereiche und der Projekte.
Baukoordination
Die Baukoordination bündelt die Bedürfnisse zur Erhaltung und Erneuerung der städtischen Infrastruktur im öffentlichen Raum zu Projekten. Sie koordiniert das Projektportfolio zeitlich, finanziell und räumlich und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Minderung der verkehrlichen Auswirkungen von Baustellen.
Informatik + Qualitätsmanagement
Das IT-Team ist die erste Anlaufstelle für alle IT relevanten Fragen und Probleme. Es bietet schnelle und effiziente Hilfe vor Ort. Es stellt als Bindeglied zur OIZ, dem Informatik-Kompetenzzentrum der Stadt Zürich, den Betrieb der IT Infrastruktur sicher und ist für die bedarfsgerechte Bereitstellung der IT-Mittel (Hard- und Software, sowie Telefonie) zuständig.
Das GIS-Team entwickelt massgeschneiderte und prozessunterstützende Applikationen für alle Geschäftsbereiche im Tiefbauamt und stellt deren Support sicher. Es erstellt Auswertungen, Plandokumente, bewirtschaftet Geodaten und stellt sie in spezifisch optimaler Form zur Verfügung.
Das Qualitätsmanagement-Team ist für das Qualitäts- und Prozessmanagement im Tiefbauamt zuständig. Es ist erster Ansprechpartner für Verbesserungen und unterstützt bei der Durchführung von internen Projekten. Weiter stellt es den Unterhalt und Betrieb der Managementsysteme sicher. Raummanagement sowie die Planung, Budgetierung und Controlling von sämtlichen IT-Konten runden seine Dienstleistungen ab.
Rechtsdienst
Der Rechtsdienst bearbeitet sämtliche Rechtsgeschäfte im Aufgabenbereich des Tiefbauamts. Die Jurist*innen sind insbesondere verantwortlich für die korrekte Abwicklung der Verfahren nach Strassengesetz, sie sind zuständig für Land- und Rechtserwerb im Zusammenhang mit Strassen- und Wasserbauprojekten, arbeiten Verträge aus, führen Rechtsverfahren und Prozesse, bereiten Entscheide für den Stadtrat vor und überprüfen Kredit- und Vergabeverfügungen. Sie bearbeiten Schadenersatzbegehren, koordinieren Verfahren nach Eisenbahn- und Nationalstrassengesetz, arbeiten städtische Gesetzgebungsvorlagen und Vernehmlassungen aus und erteilen formlos Auskünfte zu Rechtsfragen aus dem Aufgabenbereich des Tiefbauamts.
Die Jurist*innen des Teams Anträge verfassen und prüfen finanz- und vergaberechtliche Anträge zuhanden der zuständigen städtischen Instanzen sowie Weisungen aufgrund politischer Vorstösse mit finanzrechtlichen Inhalten. Sie beraten die Mitarbeitenden des Tiefbauamts in finanz- und vergaberechtlichen Fragestellungen.
Direktion
Kommunikation
Der Fachbereich ist verantwortlich für die interne und externe Kommunikation des Tiefbauamts, insbesondere für die Medienarbeit. Er versteht sich als interne Agentur und unterstützt die Direktion, die Geschäftsleitung und alle Mitarbeitenden in sämtlichen Belangen der Kommunikation.
Human Resources
Der Fachbereich Human Resources wickelt sämtliche personalwirtschaftliche Prozesse von der Anstellung, Betreuung, Entwicklung bis zur Auflösung des Arbeitsverhältnisses ab und ist professioneller Partner in allen Belangen der operativen und strategischen Personalarbeit. Nebst personaladministrativen Themen unterstützt das HR die Mitarbeitenden bei Fragen zur individuellen Laufbahnentwicklung, Weiterbildung, Ausbildung und bietet Unterstützung bei der Moderation von Workshops, Arbeits- und Projektgruppen, Teamentwicklung und Konfliktlösungen. Die Koordinationsstelle für die Ausbildung von Lernenden stellt die professionelle Berufsbildung im Tiefbauamt sicher.
Kunst im öffentlichen Raum
Die Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) ist zuständig für alle Fragen im Bereich der Kunst im öffentlichen Raum in der Stadt Zürich. Die aus externen Fachexpert*innen und Delegierten der Stadt Zürich bestehende Kommission KiöR definiert die strategische Ausrichtung der Tätigkeitsfelder, für deren Umsetzung die Fachstelle KiöR verantwortlich ist. Nebst Realisierung von Kunstprojekten im öffentlichen Raum, bewirtschaftet und pflegt die Fachstelle auch das bestehende Kunstgut und ist Ansprechpartnerin für alle am Thema Interessierten.
Weitere Informationen
Öffnungszeiten
Mo-Fr
08.00-12.00 Uhr 13.00-16.00 UhrSa
geschlossenSo
geschlossenWeitere Kontakte
Empfang 3. Stock, Büro HIB 313
Montag bis Freitag
08.00–12.00 Uhr
Montag
13.00–15.30 Uhr
Dienstag bis Donnerstag
13.00–17.00 Uhr
Freitag
13.00–16.00 Uhr