Global Navigation

Sukkulenten-Sammlung Zürich

stadt-zuerich.ch/sukkulenten

Die Sukkulenten-Sammlung Zürich beherbergt seit 1931 die weltweit umfangreichste und bedeutendste Spezialsammlung sukkulenter Pflanzen und ist ein nationales Kulturgut. Sukkulenten sind Pflanzen aus trockenen Gebieten, die Wasser speichern. Unter anderem gehören die Kakteen zu den Sukkulenten, aber auch Agaven, Aloen, Dickblattgewächse und viele andere mehr. Die Sammlung verfügt über 4400 verschiedene Arten sukkulenter Pflanzen aus 79 verschiedenen Pflanzenfamilien.

Aktuell

Die Sukkulenten-Sammlung Zürich ist Mitglied beim Verein Zürcher Museen. Mit dem Newsletter der Zürcher Museen erhalten Sie übrigens aktuelle Tipps, ungewöhnliche Einblicke und Hintergrundinformationen zur ausserordentlichen Vielfalt von Erlebnissen in den Zürcher Museen. 

  • Wed Jun 12 16:46:59 CEST 2024
    Ferienplausch: Auf Kaktus-Safari (mit Anmeldung)

  • Wed Jun 12 16:32:12 CEST 2024

    Am Wochenende ins Tessin? Auf der Isole di Brissago im Giardino botanico del Cantone Ticino findet am Samstag 15. Juni einer der vielen Anlässe im Rahmen der #botanicasuisse statt!

  • Fri Jun 07 12:00:11 CEST 2024
    Botanica – — Eine Initiative der botanischen Gärten

    Die Schweizer (Balkon-)Gärten «erblühen» und locken nicht nur Bestäuber an: Während der #botanica2024 stehen in 26 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz über 60 Führungen, Vorträge und Exkursionen auf dem Programm. Die diesjährige 𝐁𝐎𝐓𝐀𝐍𝐈𝐂𝐀 findet vom 𝟖. 𝐉𝐮𝐧𝐢 𝐛𝐢𝐬 𝟕. 𝐉𝐮𝐥𝐢 𝟐𝟎𝟐𝟒 statt und zeigt zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen» die Bedeutung einiger ausgewählter Pflanzenarten und ihre enge Verbindung zu Insekten auf. Die Sukkulenten-Sammlung Zürich stellt thematisch passend das einheimische Dickblattgewächs 𝘚𝘦𝘥𝘶𝘮 𝘢𝘭𝘣𝘶𝘮 vor. Die im Deutschen als Weisser Mauerpfeffer bekannte Art ist mit ihren sukkulenten Blättern bestens an sonnige und trockene Standorte angepasst und deshalb in Steingärten, an Mauern und auf Dächern anzutreffen. Am Sonntag, den 𝟏𝟔. 𝐉𝐮𝐧𝐢 𝟐𝟎𝟐𝟒, führt der Botaniker Beat Fischer durch die Sukkulenten-Sammlung und gibt spannende Einblicke in die Bestäubungsstrategien einheimischer Sukkulenten sowie ihrer exotischen Verwandten 💮🐝. Mehr Informationen zur Führung: ➡️ https://shoort.ch/lsATv Ab dem 8. Juni 2024 kann die gedruckte Broschüre zur 𝐁𝐎𝐓𝐀𝐍𝐈𝐂𝐀 𝟐𝟎𝟐𝟒 kostenlos in der Sukkulenten-Sammlung Zürich bezogen werden. Auf der Webseite der 𝐁𝐎𝐓𝐀𝐍𝐈𝐂𝐀 ist sie zusammen mit anderen Dokumenten ebenfalls kostenlos als PDF erhältlich. WIr wünschen euch zusammen mit Botanica inspirierende und lehrreiche Wochen in den prächtigen botanischen Gärten der Schweiz und freuen uns natürlich auch auf euren Besuch in der Sukki! 🤗 #botanicasuisse #botanica2024 #botany #botanicalgarden #zuerichgruener #museum #succulents #crassulaceae

  • Thu Jun 06 15:23:52 CEST 2024
    Führung: «Und immer lockt die Blüte»

  • Thu May 02 11:45:58 CEST 2024

    Letzte Woche erschien der Nature-Artikel, an dem unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Urs Eggli mitgewirkt hatte. Diese Woche «feiert» ihn der Verein der Zürcher Museen als unsichtbaren Helden der Sukkulenten-Sammlung Zürich 🦸‍♂️🥳 📷: Angelika Wey (@awey.ch) ➡️ https://zuercher-museen.ch/blog/die-unsichtbaren-heldinnen-und-helden-der-zuercher-museen #sukkulentensammlungzuerich #sukki #zuerichgruener #museum #zuerchermuseen #InvisibleHEROES #portrait

  • Thu Apr 25 17:26:42 CEST 2024
    Kakteen aus Zürich im neuen Stammbaum der Samenpflanzen - Stadt Zürich

    Großartige News in eigener Sache:

  • Tue Apr 09 17:17:31 CEST 2024

    @nachtaktiv.live NACHTAKTIV - PLANT WORLD am 18. April in der Sukkulenten-Sammlung Zürich ✨ Grün Stadt Zürich 🆓 Gratis Tickets: https://eventfrog.ch/plantworld (Link in Bio von @nachtaktiv.live) 🕖 19:00 - 22:30 Uhr 🎯 junge Menschen Vom abenteuerlichen Sammeln zum wertvollen Wissen. Welche Umweltdaten sammeln wir heute? Was ist das Potenzial von eDNA, Drohnen oder Satellitendaten? Und wie hat sich die Artenvielfalt verändert? 🌵 ✨ Komm mit auf eine Reise durch die weltweit artenreichste Sammlung sukkulenter Pflanzen.🌵🌸 NACHTAKTIV präsentiert die Wissenschaft dahinter und ermöglicht das exklusive Erleben der Pflanzenwelt am Abend. Vom abenteuerlichen Sammeln zum wertvollen Wissen.💡Wie sich die Artenvielfalt über Millionen von Jahren verändert hat und warum es auf Bali keine Kängurus gibt, erfährst du bei der Gruppe Ökosysteme und Landschaftsevolution 🦘. Mit dem Simulations-Modell gen3sis erforschen sie, wie sich Arten ausgebreitet und welche Rolle Klima und Plattentektonik dabei gespielt haben. Entdecke beim Umwelt-Robotik Labor 🧬 neue Dimensionen. Denn ihre Spezialdrohne kann Umwelt-DNA von sonst kaum zugänglichen Baumkronen sammeln. Welche Herausforderungen im Regenwald lauern, entdeckst du hier. Beim Start-up Restor 🌍 kannst du dich gleich mit der ganzen Welt vernetzen und die Wiederherstellung der Natur vorantreiben. Welches Potenzial hinter Satellitenbildern steckt und welche Daten dafür gesammelt werden, erfährst du hier. Beim CreativeLabZ-Workshop 🌱 kannst du mit Cyanotypie gleich selbst eine Sammlung anlegen und Pflanzenstrukturen erforschen. Für gute Stimmung sorgt DJ Cyra.🎶 Eine Abendveranstaltung, die Wissenschaft, Kunst, Musik und Bar verbindet. 🔬🎨🎶🥂 Komm vorbei und lass dich inspirieren.✨ #nachtaktiv #sukkulentensammlungzuerich #sukki #zuerichgruener #sciencetainment #creativelabz

  • Tue Apr 09 14:46:54 CEST 2024
    Nachtaktiv im Museum

  • Tue Mar 26 10:06:09 CET 2024
    Kakteen- und Sukkulentenmarkt

  • Mon Mar 25 16:45:35 CET 2024
    Saisonale Highlights – Blühende Aktualitäten 🏵️🌵🌸

Inhalte aus Socialmedia

Rechtliche Hinweise

Weitere Informationen

Kontakt und Anfahrt mit dem ÖV