
Hier finden Sie einen Zusammenzug von wissenschaftlichen Publikationen unter der Autorenschaft der Sukkulenten-Sammlung Zürich.
Von Urs Eggli und Reto Nyffeler (Hrsg.) | Band 1 und 2
Teil des Referenzwerks: Illustrated Handbooks of Succulent Plants, 2. Auflage
Alle sukkulenten Arten der einkeimblättrigen Pflanzenfamilien sind detailliert beschrieben und das Buch ist reich bebildert. Es eignet sich insbesondere für Botaniker, Herbarien und Botanische Gärten. Auch engagierte Sammler und Pflanzenliebhaberinnen finden viel Wissenswertes über diese spannende morphologisch gut charakterisierte Gruppe.
Das Buch ist in englischer Sprache im Springer Verlag erhältlich.

Von Urs Eggli und Reto Nyffeler (Hrsg.) | Band 1 und 2
Teil des Referenzwerks: Illustrated Handbooks of Succulent Plants, 2. Auflage
Die sukkulenten Arten der Familien der Unterklasse Rosidae werden nach dem Alphabet der Familien, Gattungen und Arten dargestellt, wobei auf allen Ebenen umfassende Listen der Synonyme hinzugefügt werden. Für alle akzeptierten Taxa werden ausführliche Beschreibungen, Angaben zur Verbreitung und Typisierung sowie Hinweise auf die wichtigste Literatur gegeben. Wo nötig, werden Informationen zur Ökologie, Ethnobotanik, Geschichte usw. hinzugefügt, und an vielen Stellen werden vorgeschlagene Verwandtschaftsbeziehungen kritisch diskutiert.
Der Band behandelt die Sukkulenten der Familien Anacardiacae, Begoniaceae, Bixaceae, Brassicaceae, Burseraceae, Capparaceae, Caricaceae, Clusiaceae, Cucurbitaceae, Euphorbiaceae, Fabaceae, Francoaceae, Geraniaceae, Malvaceae, Melastomataceae, Meliaceae, Moraceae, Moringaceae, Oxalidaceae, Passifloraceae, Sapindaceae, Tropaeolaceae, Urticaceae, Vitaceae und Zygophyllaceae.
Die beiden Bände der Ausgabe sind in englischer Sprache im Springer Verlag erhältlich.

Das Repertorium Plantarum Succulentarum (abgekürzt RPS) erscheint jährlich. Jede Nummer listet die neuen Namen (neue Taxa und Umkombinationen) sukkulenter Pflanzen auf, die im Vorjahr publiziert worden sind, ergänzt durch eine Bibliographie der Literatur zur Systematik der sukkulenten Pflanzen.
Bis 2009 wurde das RPS ausschliesslich als gedruckte Publikation veröffentlicht. Seit 2011 (Nr. 61, für 2010) ist das RPS als PDF-File unter einer Creative Commons-Lizenz frei verfügbar.
RPS LXXII (2021) ist gerade herausgekommen und deckt die ganze Sukkulentenliteratur aus dem Jahr 2021 ab.

«Phylogenomics and the rise of the angiosperms»
In der renommierten Wissenschaftszeitschrift «Nature» wurde am 24. April 2024 ein neuer Stammbaum der Bedecktsamigen Pflanzen veröffentlicht.
Die Sukkulenten-Sammlung Zürich hat mit Kakteen aus ihrer Lebendsammlung hierzu einen wichtigen Beitrag geleistet.
