
Unser Herbarium entstand in den 1950er Jahren und die ältesten Belege stammen aus dieser Zeit. In der Sammlung befinden sich rund 3000 Typusbelege aus verschiedenen sukkulenten Pflanzenfamilien.
Wir leisten einen kontinuierlichen Effort, um unsere Belege auch digital zur Verfügung zu stellen. Auf der Website der Zürcher Herbarien können diese eingesehen werden.
Interessierten Personen sowie Fachkolleg*innen stellen wir nach eigenem Ermessen die Sammeldaten zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei bedrohten oder von Sammlern begehrten Pflanzen die Sammeldaten nur restriktiv herausgeben.
Seit seiner Gründung im Jahre 1952 hat sich das Herbarium ZSS kontinuierlich weiterentwickelt. Es kommen hin und wieder auch Belege von Forschungsreisen mit diversen Projektpartnern hinzu. Herbarbelege sind wo möglich über unser Akzessionsnummernsystem mit der Bibliothek und der Lebendsammlung über unsere BRAHMS Datenbank verknüpft. Wichtige Sammlungen der ZSS sind beispielsweise die Belege von Friedrich Ritter, Peter Bally, John Lavranos oder Beat Leuenberger.

Unser Herbarium ist für Besuchende mit akademischem Interesse auf Anmeldung geöffnet.
Aufgrund eingeschränkter Kapazität ist eine Ausleihe bzw. der Versand von Belegen nicht möglich. Unsere Belege werden jedoch digitalisiert und auf der Website der Zürcher Herbarien zur Verfügung gestellt. Über eine Suchmaske können Belege gesucht werden.
