
In unserer Bibliothek befinden sich mehr als 40 000 Schriftstücke – zitierbares Wissen, das der Forschung dient und zur Wissensvermittlung aufbereitet wird.
Neben der Bibliothek beherbergt die Sukkulenten-Sammlung auch ein Archiv, in dem Nachlässe und sonstige Archivalien rund um das Thema Sukkulenz verwaltet werden.
Zusammen mit der Lebendsammlung und dem Herbar ist auch unsere Bibliothek und das assoziierte Archiv in den vergangenen Jahrzehnten angewachsen. Mittlerweile finden sich hier über 40 000 Schriftstücke (Bücher und Zeitschriften, Korrespondenzen, Mitteilungen und Nachlässe). Ein Teil davon liegt auch als Digitalisat oder nur in digitaler Form vor.
Thematisch sind die Belege so divers wie die Welt der Sukkulenten selbst: Sie finden gärtnerische Literatur zur Kultivierung sukkulenter Pflanzen für Anfänger*innen sowie Fortgeschrittene, Monografien zu einzelnen Pflanzengruppen, botanische Fachliteratur zu den verschiedensten Aspekten der Sukkulenz, wissenschaftliche Artikel, Liebhaberzeitschriften aus allen Ecken der Welt und noch einiges mehr. Damit stellt die Bibliothek nicht nur zitierbares Wissen für die Forschung und unsere Vermittlungsarbeit bereit, sondern ist auch für unsere Gärtnerinnen und Gärtner in ihrer täglichen Arbeit von grossem Nutzen.
Verschiedene Personen haben sich in ihrer Laufbahn mit sukkulenten Pflanzen beschäftigt, diese gesammelt, erforscht und beschrieben. Manche dieser Wissensschätze finden als Nachlass ihren Weg zu uns. Anhand von Fotos und Notizbüchern, die Eingang in unsere Bibliothek und das Archiv finden, können bestimmte Reisen nachvollzogen werden; diese Informationen können oft auch mit Herbarbelegen oder Lebendpflanzen in unserem Bestand verknüpft werden. Solche Provenienz-Daten vervollständigen unser Wissen über die hier kultivierten und archivierten Pflanzen. Und die botanische Detektivarbeit, die mit diesem Fundus an Belegen und verknüpften Informationen ermöglicht und zugleich erleichtert wird, verleiht unseren Beständen einen besonderen Wert.
Hier zu nennen sind die umfangreichen Nachlässe der Pflanzensammler Friedrich Ritter oder Curt Backeberg. Die Schriften wurden uns zur sorgfältigen Aufbewahrung anvertraut und befinden sich in der Aufarbeitung. Nach und nach werden sie, wo möglich, digital zur Verfügung gestellt.
Die Bibliothek kann auf Anmeldung vor Ort benutzt werden. Eine Ausleihe ist nicht möglich.
Unsere Archivalien befinden sich derzeit in der Aufarbeitung und werden Stück für Stück in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Eine Anmeldung ist möglich über das Kontaktformular unten oder via Telefon. Bitte teilen Sie uns kurz mit, worin Ihr Interesse für die Nutzung der Bibliothek oder des Archivs besteht.
