
Die Sukkulenten-Sammlung Zürich wird seit ihren Anfängen im Jahr 1931 durch die Stadt Zürich betrieben. Eine wichtige Stütze der Institution ist der Förderverein der Sukkulenten-Sammlung Zürich.
Erfahren Sie hier mehr über die Mitarbeitenden aus den verschiedenen Sparten und Wissenswertes über das Netzwerk der Institution.
Wir präsentieren die weltweit artenreichste Sammlung sukkulenter Pflanzen, deren über 90-jährige Entwicklung wir nach wissenschaftlichen Grundsätzen weiterführen.
Als «lebendes» Museum vermitteln wir die Schönheit und Vielfalt der Sukkulenten, ebenso wie ihre Anpassungsfähigkeit an ihre speziellen Lebensräume.
Als Kompetenzzentrum für alle Aspekte der sukkulenten Pflanzen geben wir unser Wissen in vielfältigen und den verschiedenen Zielgruppen angepassten Angeboten weiter. In der besonderen Atmosphäre unserer Gewächshäuser am See ermöglichen wir einer breiten Bevölkerung erlebnisreiche Bildung und genussvolle Erholung.
Die Sukkulenten-Sammlung Zürich ist eine städtische Einrichtung, die durch Grün Stadt Zürich betrieben und finanziert wird. Sie ist Teil des Geschäftsbereichs Naturförderung und Bildung. Das Haus wird von Gabriela S. Wyss geleitet.
Das Team umfasst 13 Personen aus dem Gartenbau, der Wissenschaft, der Bildung und Kultur, die mit Herzblut auf unterschiedliche Weise zu den Gesamtzielen der Institution beitragen. Wir arbeiten mit 1080 Stellenprozenten. Davon sind 75 Stellenprozente durch den Förderverein finanziert.

Die Sukkulenten-Sammlung Zürich ist als wissenschaftliche Einrichtung anerkannt (Registriernummer CH 016). Das Verleihen oder Tauschen von lebenden Pflanzen und konserviertem Material nach den Anhängen I bis III (CITES) ist mit registrierten wissenschaftlichen Einrichtungen möglich.
Der Förderverein wurde 1996 gegründet. Er hat rund 500 Mitglieder. Er unterstützt Veranstaltungen, Ausstellungs- und Vermittlungsprojekte sowie Publikationen finanziell und wirkt als wichtiger Botschafter für die Weiterentwicklung der Sukkulenten-Sammlung.
Werden Sie Teil unseres Fördervereins und helfen Sie mit, eine positive Zukunft für unsere Pflanzen und einen Neubau für die Sukkulenten-Sammlung zu ermöglichen.
Der Verband der Botanischen Gärten und Sammlungen der Schweiz (Hortus Botanicus Helveticus, HBH) setzt sich für die Erhaltung nationaler und internationaler Pflanzensammlungen ein. Er unterstützt und fördert Aktivitäten im Bereich des Arten- und Lebensraumschutzes in Zusammenarbeit mit regionalen und nationalen Stellen.

Der VBG ist der Dachverband Botanischer Gärten in Deutschland und vertritt die Interessen seiner institutionellen und persönlichen Mitglieder sowohl im nationalen als auch internationalen Rahmen.
Der VBG und seine Mitglieder setzen sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein und orientieren sich dabei an den 17 Zielen der nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen und an der Nationalen Strategie für biologische Vielfalt.
Unter Mitwirkung der Sukkulenten-Sammlung Zürich sowie anderer botanischer Gärten hat der VBG ein Positionspapier zum Umgang mit dem historischen Erbe des Kolonialzeitalters erarbeitet. Das Papier fordert botanische Gärten dazu auf, den kolonialen Kontext ihrer Sammlungen in Geschichte und Gegenwart kritisch aufzuarbeiten.
Als museale Einrichtung mit Vermittlungsaufgaben ist die Sukkulenten-Sammlung Zürich auch Mitglied im Verband der Museen der Schweiz (VMS). Der VMS vertritt als Dachorganisation auf nationaler Ebene die Interessen der Museen sowie der regionalen und kantonalen Museumsverbände. Er fördert die Vernetzung unter den Museen, setzt Standards und dient als Forum für Ideen und Erfahrungsaustausch.
Zweck der Schweizerischen Kakteen-Gesellschaft (SKG) ist der Zusammenschluss von Sukkulentenfreunden, die Förderung und Pflege der Kenntnisse auf dem Gebiet der Sukkulentenkunde sowohl in liebhaberischer als auch in wissenschaftlicher Hinsicht sowie die Interessenvertretung gegenüber anderen Organisationen. Die SKG organisiert unter anderem Pflanzenmärkte und Vortragsabende.
Die Sukkulenten-Sammlung Zürich ist Ehrenmitglied.
Die Zürcher Kakteengesellschaft (ZKG), die grösste Ortsgruppe der Schweizerischen Kakteen-Gesellschaft, wurde 1925 gegründet und zählt über 150 Mitglieder. Der Verein verpflichtet sich dem regelmässigen Austausch von praktischem Wissen zu Anzucht und Kulturbedingungen von sukkulenten Pflanzen sowie von Reiseerfahrungen in den ursprünglichen Lebensräumen der Pflanzen. Es werden regelmässige Versammlungen und Informationsabende für Mitglieder und Interessierte angeboten.
Die Sukkulenten-Sammlung Zürich ist Ehrenmitglied.