
Die Sukkulenten-Sammlung Zürich hat sich seit ihrer Eröffnung 1931 zu einem Kompetenzzentrum mit globaler Strahlkraft entwickelt. Es vereinen sich gärtnerisches Können, umfangreiche Forschungsaktivitäten rund um den Pflanzen- und Herbarbestand sowie eine fundierte Wissensvermittlung, unterstützt durch eine Spezialbibliothek. Ein Publikum aus aller Welt findet hier einen Hort der Ruhe und Inspiration. All dies verdankt sich einer langen Geschichte gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und technologischer Entwicklungen. Unsere Fokusausstellung «Sammeln - Wissen - Handeln. Sukkulentenvielfalt am Zürichsee» in den wirft einen Blick zurück in diese Geschichte, beleuchtet ihren Einfluss auf unsere gegenwärtige Praxis und nimmt zukünftige Herausforderungen ins Visier – im Versuch, unser eigenes Wirken zu reflektieren.
Alle Texte sind zweisprachig, Deutsch und Englisch, verfügbar.
Die Ausstellung dauert bis zum 29. Juni 2025.
Die Ausstellungsvitrine im Afrikahaus blickt zurück in die Geschichte des Sammelns und zeigt wichtige Etappen in der Entwicklung der Sukkulentenkunde auf. Im Südamerikahaus eröffnet sich ein Einblick in die heutige Arbeitspraxis, die meist hinter den Kulissen und so unsichtbar für das Publikum stattfindet.
Zusätzlich stehen im gesamten Schaubereich bei ausgewählten Pflanzen Schautafeln, die den Bezug zwischen historischer und heutiger Sammeltätigkeit aufzeigen. Per QR-Code sind die Texte auf Englisch abrufbar.
Mittels Tablets im Grosspflanzen-, Südamerika-, Nordamerika-, Afrika- und Madagaskarhaus sind wissenschaftliche Erkenntnisse rund um einen invasiven Neophyten, über menschliche Zerstörung von Lebensräumen oder aus dem Bereich Bionik spielerisch aufgearbeitet. Wissenschaft verblüfft!
Wir bieten eine interaktive Führung in deutscher Sprache über Ihr eigenes Handy an. Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte der Fokusausstellung und ausgewählter Themenschwerpunkte in den beiden Ausstellungsvitrinen. Die in Kapitel unterteilte Audioführung kann jederzeit pausiert werden. Sie können so im eigenen Tempo den Inhalten folgen.
Der Guide kann kostenlos mit dem Smartphone im Foyer an der Einstiegstafel sowie bei den Ausstellungsvitrinen abgerufen werden.
Lust die Einführung zur Vorbereitung oder zum Nachgang des Ausstellungsbesuchs zu hören?
