Modell mit Zukunft
Der steigende Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal stellt das Gesundheitswesen vor grosse Herausforderungen. Das Stadtspital Zürich wirkt dem entgegen und schafft die «Ausbildungsstation 365» mit 12 Betten am Waid mit 365-Tage-Betrieb. Hier bildet das Stadtspital Zürich in Zukunft jährlich 30 bis 40 Studierende Pflege HF/FH aus. Die Auszubildenden übernehmen die Pflege der Patient*innen und werden von erfahrenen Berufsbildner*innen begleitet. Sie erhalten in diesem innovativen Setting die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen – unter realen Bedingungen mit professioneller Begleitung. Spitaldirektor Marc Widmer ist die Nachwuchsförderung ein grosses Anliegen: «Mit der Ausbildungsstation schaffen wir zusätzliche Ausbildungsplätze mit optimalen Ausbildungsbedingungen. Die Ausbildungsstation ist ein attraktives Lernumfeld für junge Menschen in der Pflege. Wir setzen damit ein zentrales Ziel der Pflegeinitiative proaktiv um.»
Investition in die Pflegeausbildung
Neben der Erhöhung der Ausbildungsplätze ist die neue Ausbildungsstation am Stadtspital Zürich auch eine wichtige Investition in eine attraktive Pflegeausbildung und zum Gewinnen von jungen Auszubildenden. Mit dem neuen Modell «Ausbildungsstation 365» schafft das Stadtspital Zürich einen innovativen Lernraum, der selbstständiges Arbeiten und Kommunikationskompetenz fördert.
Pilot-Projekt – unterstützt von Kanton und Bund
Die Ausbildungsstation startet am 1. September 2025 als Pilotprojekt für drei Jahre und soll danach in den Regelbetrieb am Stadtspital Zürich übergehen. Der Pilot wird durch die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich (GD) und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Rahmen der Pflegeinitiative finanziell gefördert. Stadtrat Andreas Hauri, Vorsteher Gesundheits- und Umweltdepartement unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts: «Die Förderung von hochstehender Ausbildung in der Pflege geniesst politisch höchste Priorität. Ich bin stolz, dass wir am Stadtspital Zürich mit diesem Pilotprojekt Pionierarbeit leisten, um die Pflege-Fachkräfte für die Zukunft nachhaltig zu sichern. Dies ist ein starkes und zukunftsfähiges Zeichen für Innovation und Qualität in der Gesundheitsversorgung.»